Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
Dies ist Version . Es handelt sich nicht um die aktuelle Version und kann folglich auch nicht geändert werden.
[Zurück zur aktuellen Version]    [Diese Version wiederherstellen]
vom 07.12.2012, aktuelle Version,

Walter Posch (Iranist)

Walter Posch (* 1966 in Hall in Tirol) ist ein österreichischer Iranistiker und Islamwissenschaftler.

Leben

Posch studierte Islamwissenschaft, Turkologie und Iranistik in Wien, Istanbul und Bamberg. Er promovierte 1999 in Bamberg im Fach Iranistik. Posch arbeitete von 2000 bis 2004 am österreichischen Institut für Friedenssicherung und Konfliktmanagement der Landesverteidigungsakademie. Von April 2004 bis April 2009 war er als Research Fellow (ab 2006 Senior Research Fellow) am European Union Institute for Security Studies in Paris angestellt. Seit Januar 2010 ist Posch Forscher bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin.

Publikationen

Monographien:

  • Der Fall Alkâs Mîrzâ und der Persienfeldzug von 1548–1549. Ein gescheitertes osmanisches Projekt zur Niederwerfung des safavidischen Persiens. Tectum-Verlag, Marburg 1999 (7 Mikrofiches).
  • Irak unter Saddam Hussein: Das Ende einer Aera?. Landesverteidigungsakademie, Wien 2002, ISBN 3-901328-79-3.
  • (mit Nathan J. Brown) Kurdische Unabhängigkeitsbestrebungen und die irakische Verfassung. Landesverteidigungsakademie, Wien 2004, ISBN 3-902456-00-0.
  • Ahmadinedschad und die Prinzipalisten: Irans politische Rechte und die Perspektiven für einen neuen Elitenkompromiss. Stiftung Wissenschaft und Politik, Wien 2011.

Artikel und Buchbeiträge:

  • Al-Qa´ida: Versuch einer Annäherung (aus der Publikation Islam, Islamismus und islamischer Extremismus)
  • Die Irakischen Schiiten nach dem Fall Saddam Husseins (aus der Publikation Irak 2003)
  • Ein revolutionärer Imam (aus der Publikation Islam, Islamismus und islamischer Extremismus)
  • Entwicklung und Entwicklungsmöglichkeiten der kurdischen Selbstverwaltung im Irak (aus der Publikation Kurdische Unabhängigkeitsbestrebungen und die irakische Verfassung)
  • Irak - Ende einer Diktatur (aus der Publikation IFK Aktuell 2003_01)
  • Islam und Islamismus in der Türkei (aus der Publikation Islam, Islamismus und islamischer Extremismus)