Walter Slezak
Walter Slezak (* 3. Mai 1902 in Wien, Österreich-Ungarn; † 21. April 1983 in Flower Hill, New York, Vereinigte Staaten) war ein österreichisch-US-amerikanischer Film- und Theaterschauspieler.
Leben
Walter Slezak war der Sohn des Operntenors Leo Slezak und der Schauspielerin Elsa Wertheim. Die Sängerin Margarete Slezak (1909–1953) war seine Schwester, die Schauspielerin Erika Slezak (* 5. August 1946 in Hollywood, Kalifornien) ist seine Tochter.
Slezak studierte anfänglich Medizin, entschied sich dann aber für den sicheren Beruf eines Bankangestellten. Sein Freund Michael Curtiz überredete ihn 1922, eine Rolle in dessen Film Sodom und Gomorrha zu übernehmen. Slezak verzichtete auf die Banklaufbahn und konzentrierte sich von da an ganz auf das junge Medium Film. In jenen Tagen noch ein schlanker Jüngling, spielte er den romantischen Liebhaber in einer Reihe von deutschen Stummfilmen.
1930 versuchte sich Slezak am Broadway und debütierte in der Produktion Meet My Sister. Er fand Geschmack und blieb zwölf Jahre der Bühne treu. Mittlerweile ganz in die Vereinigten Staaten gezogen, erhielt er 1936 die amerikanische Staatsbürgerschaft. Gewichtsprobleme zwangen ihn zum Umstieg ins Charakterfach. 1942, in seinem ersten Film in der neuen Heimat, Es waren einmal Flitterwochen, mimte Slezak den Ehemann von Ginger Rogers. 1943, zwei Jahre vor Ende des Zweiten Weltkrieges, hatte er einen seiner bekanntesten Auftritte in Hitchcocks Das Rettungsboot (Lifeboat). In seiner differenzierten Darstellung als kompetenter und verschlagener Nazi-Kapitän Willy gelangt er nach der Versenkung eines amerikanischen Passagierschiffes und gezwungen durch den Untergang seines eigenen U-Bootes an Bord des Rettungsbootes der Amerikaner, auf dem er schließlich das Kommando übernimmt.
Seine Fähigkeit, sowohl schurkische als auch komische Rollen darstellen zu können, verband er in Filmen wie The Princess and the Pirate (1944) oder The Inspector General (1949). Bis Anfang der 1970er Jahre folgte Film auf Film, zunehmend in komischen Rollen mit prominenten Partnern und mit stetig wachsender Popularität. Dazwischen machte Slezak immer wieder Ausflüge an die Bühne und seine Rolle als Cesar im Musical Fanny brachte ihm 1955 den Tony Award ein. Von 1965 bis 1966 hatte er im deutschen Fernsehen auch seine eigene Revue-Show Mein lieber Schwan. Zuletzt stand er 1980 für zwei Episoden der Fernsehserie Love Boat vor der Kamera, danach musste er sich aus gesundheitlichen Gründen zurückziehen.
Entmutigt von den vielen Krankheiten, beging Walter Slezak kurz vor seinem 81. Geburtstag Suizid. Seine Grabstelle befindet sich auf dem Friedhof Rottach-Egern.
Filmografie (Auswahl)
- 1922: Sodom und Gomorrha (Sodom and Gomorrha)
- 1924: Michael
- 1924: Mein Leopold
- 1927: Die große Pause
- 1930: Eros in Ketten
- 1932: Spione im Savoy-Hotel
- 1942: Es waren einmal Flitterwochen (Once Upon A Honeymoon)
- 1943: The Fallen Sparrow
- 1943: Dies ist mein Land (This Land Is Mine)
- 1943: Das Rettungsboot (Lifeboat)
- 1944: Step Lively
- 1944: Das Korsarenschiff (The Princess and the Pirate)
- 1945: Cornered
- 1945: Die Seeteufel von Cartagena (The Spanish Main)
- 1947: Born To Kill
- 1947: Sindbad der Seefahrer (Sinbad the Sailor)
- 1948: Der Pirat (The Pirate)
- 1949: Die sündige Stadt (The Inspector General) – Regie: Henry Koster
- 1950: Abbott und Costello in der Fremdenlegion (Abbott and Costello in the Foreign Legion)
- 1950: The Yellow Cab Man – Regie: Jack Donohue
- 1951: People Will Talk
- 1953: Madame macht Geschichte(n) (Call Me Madam)
- 1957: 10.000 Schlafzimmer (Ten Thousend Bedrooms) – Regie: Richard Thorpe
- 1959: Die Madonna mit den zwei Gesichtern (The Miracle)
- 1961: Happy End im September (Come September)
- 1962: Die Wunderwelt der Gebrüder Grimm (The wonderful world of the Brothers Grimm)
- 1964: Emil und die Detektive (Emil and the Detectives)
- 1965: In Beirut sind die Nächte lang (Twenty-four hours to kill)
- 1965: Der Kongreß amüsiert sich
- 1968: Heidi kehrt heim
- 1971: Black Beauty
- 1972: Die Schatzinsel (Treasure Island)
Literatur
- Walter Slezak: What time’s the next swan? Doubleday, Garden City NY 1962.[1]
- Walter Slezak: Wann geht der nächste Schwan? Piper, München 1964.
- Taschenbuchausgabe: (= dtv 670). Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 1970.
- Wann geht der nächste Schwan. Auszüge aus dem gleichnamigen Buch von und mit Walter Slezak. Ariola, Gütersloh 1966 [LP].
- Leo Slezak: Mein lieber Bub. Briefe eines besorgten Vaters. Herausgegeben von Walter Slezak. Piper, München 1966.
- Walter Slezak: Mein Magen geht fremd. Ein Geschichtenbuch mit Kochrezepten. Piper, München u. a. 1977, ISBN 3-492-02301-0.
- Taschenbuchausgabe: (= dtv 1572). Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 1980, ISBN 3-423-01572-1.
Weblinks
- Walter Slezak in der Internet Movie Database (englisch)
- Walter Slezak in der Internet Broadway Database (englisch)
- Walter Slezak bei filmportal.de
- Walter Slezak im All Movie Guide (englisch)
- Walter Slezak in der Datenbank von Find a Grave (englisch)
- Bilder von Walter Slezak In: Virtual History
- Interviews mit Walter Slezak im Online-Archiv der Österreichischen Mediathek
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Slezak, Walter |
KURZBESCHREIBUNG | österreichisch-US-amerikanischer Film und Theaterschauspieler |
GEBURTSDATUM | 3. Mai 1902 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 21. April 1983 |
STERBEORT | Flower Hill, New York, Vereinigte Staaten |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Grab von Leo Slezak, seiner Frau Elisabeth geb. Wertheim, seines Sohnes Walter und dessen Ehefrau Johanna Elisabeth geb. van Rijn. St. Laurentius in Egern am Tegernsee (Gemeinde Rottach-Egern, Bayern) | Eigenes Werk | User:Mattes | Datei:Grab von Leo Slezak.jpg | |
Walter Slezak | https://www.flickr.com/photos/truusbobjantoo/2244069210/#/ | Alexander Binder | Datei:Walter Slezak 1928 Alexander Binder 001.jpg | |
Walter Slezak | https://www.flickr.com/photos/truusbobjantoo/3983867959/ | Alexander Binder | Datei:Walter Slezak 1928 Alexander Binder 002.jpg | |
Walter Slezak | https://www.flickr.com/photos/truusbobjantoo/2244069210/#/ | Alexander Binder | Datei:Walter Slezak 1929 Alexander Binder 001.jpg | |
Walter Slezak | https://www.flickr.com/photos/truusbobjantoo/3983867959/ | Alexander Binder | Datei:Walter Slezak 1929 Alexander Binder 002.jpg | |
SVG version of the Wikiquote logo. | Eigenes Werk | Rei-artur | Datei:Wikiquote-logo.svg |