Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 19.10.2019, aktuelle Version,

Walther Mayer

Walther Mayer (* 11. März 1887 in Graz; † 10. September 1948 in Princeton) war ein österreichischer Mathematiker.

Leben

Mayer studierte ab 1907 an der ETH Zürich, ab 1909 an der Universität Wien sowie an der Universität Göttingen und der Sorbonne und wurde 1912 an der Universität Wien über die fredholmsche Integralgleichung promoviert (Anwendung der Fredholmschen Funktionalgleichung auf einige spezielle Randwertaufgaben des logarithmischen Potentials).[1] Im Ersten Weltkrieg war er 1914 bis 1919 Soldat (wobei er in Russland schwer verwundet wurde) und widmete sich danach der Mathematik, wobei er finanziell unabhängig war und ein kleines Kaffeehaus besaß. 1926 habilitierte er sich in Differentialgeometrie und wurde Privatdozent an der Universität Wien, wo sein Vorankommen aber aufgrund der antisemitischen Stimmung an der Universität stark behindert war (Mayer war Jude). Auf Empfehlung von Richard von Mises ging er 1929 zu Albert Einstein als dessen Assistent, zunächst in Berlin und ab 1933 in Princeton. Einstein bestand in den Verhandlungen mit dem Institute for Advanced Study auf Mayer als Assistent in unabhängiger Position. 1933 wurde Mayer dort ständiges Mitglied als Associate (eine Position, die am IAS einzigartig blieb).

Er arbeitete mit Einstein an dessen Programm verallgemeinerter Feldtheorien zur Vereinigung von Elektrodynamik und Gravitation. Zunächst befassten sie sich mit Theorien mit Fernparallelismus und 1930 eine von der Kaluza-Klein-Theorie inspirierte fünfdimensionale Theorie. In Princeton war er als Einsteins Rechner (Einstein’s calculator) bekannt, in den USA veröffentlichte er aber nur noch eine Arbeit mit Einstein (über Semivektoren in Fortsetzung von Arbeiten in Berlin) und wandte sich wieder der Differentialgeometrie und Topologie zu.

Nach ihm und Leopold Vietoris ist die Mayer-Vietoris-Sequenz in der Topologie benannt. Er gab auch eine frühe axiomatische Behandlung der Homologie.

Schriften

  • mit Adalbert Duschek: Lehrbuch der Differentialgeometrie. 2 Bände, Teubner 1930.
  • Über abstrakte Topologie. In: Monatshefte für Mathematik. Band 36, 1929, S. 1–42 (Mayer-Vietoris-Sequenzen)
  • mit T. Y. Thomas: Foundations of the theory of Lie groups. In: Annals of Mathematics. 36, 1935, 770–822.
  • A new homology theory. In: Annals of Mathematics. Band 43, 1942, S. 370–380, 594–605.
  • The Duality Theory and the Basic Isomorphisms of Group Systems and Nets and Co-Nets of Group Systems. In: Annals of Mathematics. Band 46, 1945, S. 1–28
  • On Products in Topology. In: Annals of Mathematics. Band 46, 1945, S. 29–57.
  • Duality Theorems. In: Fundamenta Math. 35, 1948, 188–202.

Literatur

  • Abraham Pais, Subtle is the Lord: The Science and the Life of Albert Einstein: The Science and the Life of Albert Einstein. Oxford University Press, 1982, S. 492–494.
  • Maximilian Pinl, Auguste Dick, Kollegen in einer dunklen Zeit, Jahresbericht DMV, Band 75, 1973, S. 199–201

Einzelnachweise

  1. Walther Mayer im Mathematics Genealogy Project (englisch) Vorlage:MathGenealogyProject/Wartung/id verwendet

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg