Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 25.06.2025, aktuelle Version,

Wangenitzseehütte

Wangenitzseehütte
ÖAV-Schutzhütte Kategorie I
Wangenitzseehütte mit See
Wangenitzseehütte mit See

Wangenitzseehütte mit See

Lage direkt am Wangenitzsee; Kärnten, Österreich; Talort: Mörtschach
Gebirgsgruppe Schobergruppe, Ostalpen
Geographische Lage: 46° 55′ 49″ N, 12° 48′ 0″ O
Höhenlage 2508 m ü. A.
Wangenitzseehütte (Kärnten)
Wangenitzseehütte (Kärnten)
Erbauer Sektion Moravia des DuOeAV
Besitzer Alpenverein Lienz des ÖAV
Bautyp Schutzhütte
Erschließung Materialseilbahn
Beherbergung 25 Betten, 38 Lager
Winterraum offen, in der Seilbahnhüttedep1
Weblink wangenitzseehuette.at
Hüttenverzeichnis ÖAV DAV

Die Wangenitzseehütte ist eine Schutzhütte der Sektion Lienz des Österreichischen Alpenvereins. Sie liegt auf einer Höhe von 2508 m ü. A. in der österreichischen Schobergruppe. Sie liegt im Nationalpark Hohe Tauern direkt am Wangenitzsee (2464 m ü. A.), dem mit 0,189 km² größten Bergsee der Schobergruppe. Die Hütte wird mittels Materialseilbahn vom Debanttal aus versorgt und hat je nach Wetterlage in etwa von Mitte Juni bis Ende September geöffnet.

Geschichte

1927 wurde die erste Hütte von der Brünner Sektion Moravia des DuOeAV errichtet. 1947 wurde dieses Gebäude geplündert und abgebrannt. Die Sektion Moravia verlor sich nach dem Krieg spurlos und so blieb der Hüttenstandort zunächst wüst. 1966 weihte die damalige Sektion Holland des ÖAV einen größeren Neubau ein.[1] 1998 fiel die Hütte durch Fusion an die NKBV (Nederlandse Klim- en Bergsport Vereniging, deutsch: Niederländischer Kletter- und Bergsport Verein). Bis 2009 war die Wangenitzseehütte eine Vereinshütte der NKBV. Im Jahre 2009 übernahm die Sektion Lienz des ÖAV die Hütte für den symbolischen Kaufpreis von einem Euro.[2][3]

Zustiege

  • Mit dem Pkw von Lienz in Osttirol nach Nußdorf-Debant, von dort auf dem Güterweg in das Debanttal bis zum Parkplatz Seichenbrunn auf 1686 m ü. A. Nach dem Parkplatz Seichenbrunn rechts über den Debantbach und auf dem gut markierten Steig zur Niederen Seescharte (2533 m ü. A.) und von dort weiter zwischen Kreuzsee und Wangenitzsee zur Wangenitzseehütte. Gehzeit rund 3 Stunden.
  • Mit dem Pkw von Lienz über den Iselsberg zum Raneralm-Parkplatz, von dort auf dem Wiener Höhenweg Nr. 918 zur Oberen Seescharte (2604 m ü. A.) und in kurzem Abstieg zur Wangenitzseehütte. Gehzeit rund 4 Stunden.
  • Mit dem Pkw von Kärnten in das Mölltal bei Mörtschach durch das Wangenitztal zum Wangenitzalm-Parkplatz, von dort den Wanderweg Nr. 928 zur Wangenitzseehütte. Aufstiegszeit etwa 4 bis 5 Stunden.

Gipfel

Nachbarhütten

Einzelnachweise

  1. Sektion Moravia, alpenverein.de (Memento vom 28. September 2021 im Internet Archive)
  2. Hütte Informationen, wangenitzseehuette.at (Memento vom 31. März 2016 im Internet Archive)
  3. Wangenitzseehütte für einen symbolischen Euro verkauft, alpenverein.at

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Kärnten , Österreich. Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 47.260053° N S: 46.232250° N W: 12.592633° O O: 15.135427° O Eigenes Werk , using File:Austria Carinthia location map.svg by Rosso Robot and NordNordWest SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria Carinthia relief location map.svg
an icon for alpine huts on maps and the like Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:RedHut.svg
Die Wangenitzseehütte in der Schobergruppe selbst fotographiert Franz-alpin Franz Unterwainig
CC BY-SA 2.0 de
Datei:Wangenitzseehütte.jpg