Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 02.05.2022, aktuelle Version,

Werner Richter (Germanist)

Werner Richter (* 5. Mai 1887 in Berlin; † 19. September 1960 in Bonn) war ein deutscher Germanist und Wissenschaftsadministrator.

Leben

Richter studierte Germanistik an den Universitäten Berlin, Marburg und Basel und habilitierte sich 1913 in Greifswald. Zwischen 1916 und 1919 lehrte er als Professor in Konstantinopel und kehrte anschließend nach Greifswald zurück, um den dortigen Germanistiklehrstuhl zu übernehmen.

Von 1920 bis 1932 wirkte Richter als Ministerialrat, später Ministerialdirigent im Preußischen Kultusministerium, wo er an der Seite des langjährigen Ministers Carl Heinrich Becker die Reform der Hochschulverfassung in der Weimarer Republik entscheidend mitgestaltete. Nebenher lehrte er seit 1921 als Honorarprofessor an der Berliner Universität und wurde dort 1932 zum ordentlichen Professor ernannt. Richter war während der Weimarer Republik Mitglied der rechtsliberalen Deutschen Volkspartei. Von 1930 bis 1933 gehörte er auch dem Zentralvorstand dieser Partei an. Seinen politischen Standort beschrieb Richter 1930 in einem Brief als „sitzend zur Linken der Deutschen Volkspartei, so sehr, daß ich manchmal fürchten muß, von dieser Bank nach links hin herunterzufallen.“[1]

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde Richter aufgrund seiner jüdischen Herkunft entlassen. Richter begann noch ein Theologiestudium in Basel und emigrierte 1939 in die USA, wo er einen Ruf an das Elmhurst College in Illinois erhalten hatte. Er hielt auch Vorlesungen an den Universitäten Yale, Madison, Berkeley und an theol. Institutionen. 1948 kehrte er als Gastprofessor nach Marburg und München zurück. Ein Jahr später wurde er auf den Lehrstuhl für Ältere Germanistik in Bonn berufen, wo er außerdem über Philosophie, Pädagogik und Theologie las. In den folgenden Jahren engagierte er sich für den Wiederaufbau der deutschen Wissenschaft und war unter anderem an der Wiederbegründung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und der Alexander von Humboldt-Stiftung beteiligt. Von 1951 bis 1953 war er Rektor der Bonner Universität und von 1954 bis 1958 schließlich Präsident des DAAD.

Schriften (Auswahl)

  • Liebeskampf 1630 und Schaubühne 1670. Ein Beitrag zur deutschen Theatergeschichte des 17. Jahrhunderts (Dissertation, ersch. 1910)
  • Der Lanzelet des Ulrich von Zatzikhoven (1934)
  • Reeducating Germany (1945)
  • Die Zukunft der deutschen Universität (1949)
  • Deutsche und angelsächsische Universitätsideale (1953)
  • Was heißt und zu welchem Ende treibt man Kulturpolitik (1955)
  • Wissenschaft und Geist in der Weimarer Republik (1958)

Ehrungen

Literatur

Einzelnachweise

  1. Michael Grüttner u. a., Die Berliner Universität zwischen den Weltkriegen 1918–1945, Berlin 2012 (Geschichte der Universität Unter den Linden, Bd. 2), S. 88.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Logo des Deutschen Akademischen Austauschdienstes SVG erzeugt mit Inkscape Deutscher Akademischer Austauschdienst
Public domain
Datei:DAAD Logo.svg