Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 06.07.2022, aktuelle Version,

Wiener Rathaus

Wiener Rathaus
Illuminiertes Wiener Rathaus im Zuge der Eröffnungsveranstaltung der Wiener Festwochen 2022

Das Wiener Rathaus am Rathausplatz im 1. Wiener Gemeindebezirk, Innere Stadt, bis 1960 zur Unterscheidung vom Alten Rathaus Neues Rathaus genannt, wurde von 1872 bis 1883 nach Entwürfen des Architekten Friedrich von Schmidt im Stil der Neogotik errichtet. Hier befinden sich die Amtsräume des Wiener Bürgermeisters und Landeshauptmanns, seit 1885 des Gemeinderates und seit 1920 des Landtages, von Wiener Stadtsenat und Wiener Landesregierung, des Magistratsdirektors und diverser Magistratsabteilungen.

Lage

Das Rathaus, davor das Parlamentsgebäude, gesehen vom Dach des Naturhistorischen Museums

Als 1850 Fläche und Einwohnerzahl Wiens durch die Eingemeindung zahlreicher Vorstädte erheblich größer wurden, wurde das Alte Rathaus in der Wipplingerstraße bald zu klein. Nachdem auf kaiserliche Entscheidung 1858–1865 die Stadtmauer demoliert worden und die Ringstraße errichtet worden war, kam es 1868 zur Ausschreibung für den Bau eines neuen Rathauses, aus der der deutsche Architekt Friedrich von Schmidt als Sieger hervorging. Das Rathaus sollte in der Ringstraßenzone errichtet werden, in der sukzessive auch andere Repräsentationsbauten wie die 1869 eröffnete Wiener Staatsoper, das 1883 eröffnete Parlamentsgebäude, das 1884 eröffnete neue Hauptgebäude der Universität Wien und das 1888 eröffnete neue Burgtheater entstanden.

Der Paradeplatz am Josefstädter Glacis im Jahr 1860, der spätere Bauplatz für das Wiener Rathaus

Als Standort stand ursprünglich ein Areal gegenüber dem im Zuge des Ringstraßenbaus angelegten Stadtpark, dem ersten kommunalen Park Wiens, zur Diskussion. Schließlich konzentrierten sich die Wünsche der Stadtverwaltung aber auf einen Teil des Josefstädter Glacis, einer vor der (nun demolierten) Stadtmauer gelegenen Bauverbotszone, die im 19. Jahrhundert als Paradeplatz diente und dem Kaiser 1870 nur nach Interventionen von Bürgermeister Cajetan Felder abgerungen werden konnte. Stadtverwaltung und k.k. Regierung stritten lang darüber, wer sich mit welchem Anteil an der Finanzierung des Ringstraßenprojekts beteiligen würde; die Frage des Bauplatzes für das Rathaus, mit dem das erstarkende Bürgertum sein Selbstbewusstsein auch gegenüber dem Kaiser demonstrieren wollte, nahm dabei einen prominenten Platz ein.

Architektur

Historische Fotografie des Rathauses

Das Wiener Rathaus wurde von 1872 bis 1883 errichtet und ist eines von vielen historistischen Bauwerken, die zu dieser Zeit entlang der Ringstraße entstanden sind. Die Rathausfassade ist ein herausragendes Beispiel für einen Profanbau der Neugotik. Das Äußere, vor allem der 98 m hohe Turm, ist von der Tradition flämischer Rathäuser der Gotik, wie etwa das Rathaus von Brüssel auf dem Grand-Place/Grote Markt inspiriert, um äußerlich an die mittelalterliche Tradition städtischer Freiheit anzuknüpfen. Der Grundriss mit sieben Höfen folgt eher der Konzeption barocker Paläste. Die Zuordnung des Gesamtgebäudes zur Neugotik ist daher mit Vorsicht zu verwenden und wurde von Schmidt selbst auch abgelehnt.

Bei einer Grundfläche von 19.592 m² weist das Rathaus eine Gesamtnutzfläche von 113.000 m² auf. Das Gebäude ist 152 m lang und 127 m breit, wobei die 1.575 Räume 2.035 Fenster haben. Die Baukosten betrugen etwa 14 Millionen Gulden.

Verwendete Gesteine

Detail der Fassade am Fuß des Hauptturmes

Der Bau besteht aus Ziegeln mit einer Verkleidung durch Naturstein.[1][2] Lediglich einzelne Teile, wie die Turmspitzen bestehen zur Gänze aus Stein. Es wurden hauptsächlich Algenkalke vom Leithagebirge verwendet (harte, dichte Kalksteine aus Wöllersdorf, Hundsheim bei Deutsch-Altenburg, Kaisersteinbruch, Mannersdorf und Oslip) und poröse Kalksandsteine von St. Margarethen, Breitenbrunn, Zogelsdorf.[3] Es mussten jedoch aus den verschiedensten Teilen der Monarchie und aus dem Ausland Kalksandsteine bezogen werden, da der Bedarf durch die anderen im Bau begriffenen Ringstraßengebäude nicht nur durch die nahe bei Wien gelegenen Steinbrüche gedeckt werden konnte. Für Säulen, Gesimse und Kapitelle wurden Karstkalke verwendet. Jurakalk für Fenstersäulen wurde aus Trient importiert sowie für Balustradenfiguren Savonnières aus Nancy.

Die Vielfalt kann nur angedeutet werden, Untersberger Marmor für kleinere Säulen, für die Sitzbänke in den Frontarkaden und die Stufen der Freitreppe istrischer Kreidekalk aus Černigrad, das Dach war mit „englischem Schiefer“ gedeckt, es musste nach dem Krieg erneuert werden.

Friedrich-Schmidt-Denkmal

Auf dem 1907 so benannten Friedrich-Schmidt-Platz hinter dem Rathaus befindet sich das Denkmal für den Architekten des Rathauses, das von Edmund Hofmann von Aspernburg und Julius Deininger geschaffen und am 28. Mai 1896 enthüllt wurde.[4] Es stand ursprünglich in der Platzmitte, wurde aber in den 1960er Jahren aus Verkehrsrücksichten in den nördlichen Teil der Parkanlage verlegt.

Struktur

Turm des Rathauses

Das Gebäude weist von oben nach unten folgende vertikale Gliederung auf:

  • Hauptturm mit „Rathausmann“, vier weitere Türme an der Vorderfront, Dachaufbauten mit Fahnenmasten an den vier Gebäudeecken
  • Dachgeschoß (teilweise für Büros ausgebaut)
  • 2. Stock (vor allem Büros)
  • 1. Stock (Repräsentationsgeschoß)
  • Halbstock (vor allem Büros)
  • Hochparterre
  • Erdgeschoß
  • 1. Untergeschoß
  • 2. Untergeschoß

Hauptturm

Auf der Spitze des 98 m hohen Hauptturms in der Mitte der Vorderfront steht der Rathausmann, eine 5,4 m hohe, aus Kupfer getriebene Gestalt in Form eines Standartenträgers in Rüstung. Sie wurde von Alexander Nehr nach einem Modell von Franz Gastell gestaltet und von dem Schlossermeister sowie Fabriksbesitzer Ludwig Wilhelm aus der Rossau der Stadt geschenkt.[5] Vorbild war angeblich die Prunkrüstung Kaiser Maximilians I. Mit der Statue und deren Sockel ist der Turm 103,3 m hoch und zählt damit zu den höchsten Bauwerken Wiens. Die Statue wurde am 21. Oktober 1882 an der Turmspitze angebracht.[6]

Während der Herrschaft des Nationalsozialismus wurde für Adolf Hitler im ersten Stock ein Teil der Brüstung abgetragen und ein Balkon aus Holz errichtet, von wo aus er am 9. April 1938 eine Ansprache hielt. Dieser Balkon wurde später durch einen steinernen ersetzt.[7][8]

1. Stock

Feststiege
Festsaal

Der Festsaal im 1. Stock an der Vorderfront des Rathauses mit doppelgeschoßiger Raumhöhe, Blick auf Ringstraße, das jenseits des Rathausplatzes gelegene Burgtheater und die Innere Stadt, aus Innenhöfen über die Feststiegen I und II zugänglich, ist mit einer Länge von 71 m und einer Breite von 20 m einer der größten Säle an der Wiener Ringstraße. An Säulen befinden sich zehn Statuen von Persönlichkeiten aus der Geschichte der Stadt: Johann Peter Frank (Pionier der Sozialmedizin sowie des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, ab 1795 Professor am Allgemeinen Krankenhaus), Josef Georg Hörl (Bürgermeister von 1773 bis 1804), Niklas Graf Salm der Ältere (Feldherr zur Zeit der osmanischen Belagerung Wiens 1529), Wolfgang Treu (Bürgermeister von 1528 bis 1530 sowie 1532/33 und 1536/37), Konrad Vorlauf (Bürgermeister von 1403 bis 1404 und 1406 bis 1408), Johann Konrad Richthausen von Chaos (1663 Stifter des Chaosschen Stiftungshauses für Waisen), Johann Andreas von Liebenberg (Bürgermeister von 1680 bis 1683), Albert Kasimir von Sachsen-Teschen (Begründer der Albertina und Auftraggeber für die 1804 fertiggestellte Albertinische Wasserleitung), Ernst Rüdiger von Starhemberg (ab 1680 Wiener Stadtkommandant) und Stephan Edler von Wohlleben (Bürgermeister von 1804 bis 1823).[9]

Das an den Festsaal angrenzende Nordbuffet dient bei Bedarf als Erweiterung des Festsaals, das ehemalige Südbuffet wurde 1973 vom Festsaal abgetrennt und für Leopold Gratz zum Bürgermeisterbüro umgebaut. Der Festsaal, der kleinere Wappensaal mit Blick in den Arkadenhof und weitere Räume im 1. Stock werden unter anderem für Ausstellungen, Konzerte und Bälle genutzt; insgesamt finden im Rathaus jährlich rund 800 Veranstaltungen statt. Der Life Ball, Europas größte Aids-Benefiz-Veranstaltung, wird in einer Vielzahl von Räumen im Rathaus gefeiert.

An der Hinterfront des Rathauses befindet sich im 1. Stock ebenfalls ein Saal mit doppelgeschoßiger Raumhöhe: der Gemeinderatssitzungssaal, mit weitgehend originalgetreuer Holzvertäfelung und -möblierung als Plenarsaal des Wiener Gemeinderates (der auch als Wiener Landtag fungiert) eingerichtet. Die Sitze der 100 Abgeordneten sind in klassischem Parlamentsstil halbkreisförmig und nach hinten ansteigend angeordnet. Vom 2. Stock aus ist die Zuschauergalerie zugänglich.

Im südlichen Teil des Rathauses befindet sich im 1. Stock, unweit des Bürgermeisterbüros, der Stadtsenatssitzungssaal, in dem die Regierung, wie das Gremium heute intern genannt wird, regelmäßig tagt. Hier finden auch Ehrungen und Ehrenzeichenverleihungen statt.

Im Repräsentationsgeschoß des Hauses haben weiters die wissenschaftliche Bibliothek der Stadt und des Landes Wien, genannt Wienbibliothek im Rathaus, einige amtsführende Stadträte und Spitzenbeamte ihre Büros.

Erdgeschoß

Linker Arkadengang an der Vorderseite des Rathauses
Die Rathauswache

Im Erdgeschoß des Rathauses befinden sich die wichtigsten Eingänge (und Einfahrten) zum Gebäude: an der nördlichen Seitenfront der Eingang Felderstraße (mit Tabak-Trafik, Stiege 4, u. a. zur Wienbibliothek im Rathaus, und Stiege 6, neben der ein historischer Paternosteraufzug besteht), an der südlichen der Eingang Lichtenfelsgasse (mit dem direkten Aufzug zum Bürgermeisterbüro, einer Wendeltreppe in den Halbstock, wo sich einst die Bürgermeisterwohnung befand, und den Stiegen 3 und 5), an der westlichen Hinterfront der Eingang Friedrich-Schmidt-Platz (siehe unten, mit den Stiegen 7 und 8). Von jedem dieser drei Eingänge aus führen zwei Stiegenanlagen in die oberen Geschoße. An der der Ringstraße und dem Rathausplatz und -park zugewandten Vorderseite des Rathauses leiten zahlreiche Stufen zu Eingängen direkt unter dem Hauptturm und daneben, die nur bei Veranstaltungen in der Volkshalle geöffnet werden und direkt auch nur in diese führen.

Die Volkshalle befindet sich genau unter dem Festsaal; hier hatten nach Auffassung der Erbauer des Rathauses Veranstaltungen volkstümlicheren Charakters stattzufinden, zu denen auch einfachere Menschen erwartet wurden. (Zur Zeit des Rathausbaues war das 1919 eingeführte allgemeine und gleiche Wahlrecht für Männer und Frauen noch in weiter Ferne.) Die Volkshalle ist auch vom Arkadenhof direkt zugänglich und wird heute ebenfalls für Veranstaltungen aller Art verwendet. Vom Festsaal unterscheiden sie die wesentlich geringere Raumhöhe und das Vorhandensein zahlreicher die oberen Geschoße tragender Säulen; außerdem ist der natürliche Lichteinfall wesentlich geringer.

Vom Rathauseingang am Friedrich-Schmidt-Platz 1 führen zwei Stiegen zum Gemeinderatssitzungssaal im 1. Stock. Am Fuß der beiden Stiegen befand sich einst eine überdachte Vorfahrt für die in Kutschen zu den Sitzungen kommenden Gemeinderäte. Später wurde hier ein Feuerwehrwagen abgestellt; um 1970 wurde die ehemalige Vorfahrt zum Rathausinformation genannten Informationsbüro umgebaut, das heute Stadtinformation (Stadtservice Wien) heißt.[10]

Seit 1927 befindet sich die Rathauswache im Rathaus, eine speziell auf die Sicherheitsbedürfnisse des Rathauses eingestellte Sondereinheit der Wiener Berufsfeuerwehr. Zu ihren Aufgaben zählen heute neben standardmäßigen Brandschutzaufgaben der Betrieb der Wiener Katastrophenleitzentrale sowie, seit das Passwesen 2005 von der Bundespolizeidirektion Wien an die Stadt Wien abgegeben wurde, das Ausstellen von Notpässen, da die Rathauswache Tag und Nacht in Dienst ist.

1. Untergeschoß

Im Untergeschoß des Rathauses befindet sich der unter Denkmalschutz stehende Wiener Rathauskeller, der am 12. Februar 1899 eröffnet wurde und für das Publikum von einem eigenen Abgang auf dem Rathausplatz, Ecke Felderstraße, zugänglich ist. Die Räumlichkeiten des hier untergebrachten Restaurationsbetriebes umfassen über 3.500 m². Die künstlerische Ausgestaltung oblag dem Architekten Josef Urban, die historischen Wandmalereien stammen von Heinrich Lefler. Beteiligt waren auch die Maler Hugo Darnaut, Karl Friedrich Gsur, Hans Ranzoni, Maximilian Suppantschitsch und Charles Wilda. Der Rathauskeller wurde und wird von der Stadt Wien verpachtet und kann auch für Veranstaltungen und Feste genutzt werden. Der gesamte Bereich umfasst mehrere Räume: der Rittersaal (früher Ratskeller) ist mit Darstellungen großer Feste aus der Geschichte von Wien geschmückt, der Grüne Saal (früher Volkskeller) liegt direkt unter der Volkshalle, der Grinzinger Keller entstand im Zuge der Renovierung 1925 und ist Standort eines 70.000 l großen Weinfasses, das Ziehrer-Stüberl ist mit sechs Wappen Innerösterreichs dekoriert, im Augustiner-Stüberl (der ehemaligen Schwemme) sind sieben Darstellungen aus Wiener Sagen und ein Genrebild von Gsur zu sehen, im Ratsherrenstüberl werden in der Ausschmückung Motive aus den Sagen „Küss den Pfennig“ und „Schab den Rüssel“ verwendet, das Rosenstüberl bildet den Vorraum.

Umfassende Renovierungen erfolgten 1925,[11] 1952[12] und zuletzt 2005, als der gesamte Bereich für rund 6 Millionen Euro generalsaniert wurde und die historischen Wandmalereien und Holzarbeiten unter der Leitung des österreichischen Bundesdenkmalamtes restauriert wurden. Die Wandmalereien wurden von einem Freskenmaler ausgeführt, der zugleich auch die Neugestaltung der Wände und Decken im Lehár-Saal des angeschlossenen Rathauskeller übernommen hat.

Die Figuren der Rathaus-Fassade

Über den Zugängen des großen Turmes befinden sich

Wappenträger der Kronländer

Auf der Brüstung vorne in der Mitte steht

  • eine Allegorie auf die Stadt Wien, die Figur der Vindobona,
  • flankiert von Bannerträgern mit den Wappen Wiens und der Monarchie (von Joseph Fritsch)
  • zu beiden Seiten befinden sich je 18 Statuen von Bürgersoldaten aus verschiedenen Jahrhunderten (1529–1859)

außerdem gibt es

bürgerliche Berufe
  • Schildträgerinnen und Schildträger mit den Wappen von Vorstädten (Beispiel Wappenträgerin der Vorstadt St. Ulrich oder der Rossau)
  • Wappenträger der 12 Kronländer (Kärnten, Tirol, Salzburg, Oberösterreich, Steiermark, Niederösterreich, Böhmen, Mähren, Schlesien, Krain, Galizien und Bukowina).

An der Rückfront in der Mitte steht ebenfalls eine Statue der Vindobona (von Edmund Hellmer)

Die Standbilder an den Seitenfassaden stellen bürgerliche Berufe dar

Rathausplatz und Rathauspark

Einer der beiden Brunnen im Rathauspark
Blaue WC-Anlage von Luigi Blau

Der Rest des ehemaligen Josefstädter Glacis vor dem Rathaus wird zum Teil von einem Vorplatz, dem Rathausplatz, eingenommen. Der Großteil des Areals vor dem Rathaus und gegenüber dem 1888 fertiggestellten Burgtheater wurde vom Gartenkünstler Rudolph Siebeck als Rathauspark gestaltet. Die Parkanlage wurde im Juni 1873 – gleichzeitig mit der Grundsteinlegung (!) für das Rathaus – fertiggestellt und hat eine Gesamtfläche von rund 40.000 m². In den späten 1990er Jahren entwarf der Architekt und Möbeldesigner Luigi Blau im Rahmen der Stadtmöblierung neue Toilettenanlagen für den Rathauspark, die geteiltes Echo fanden.

Heute wird der Rathausplatz häufig für Veranstaltungen genutzt. Seit 1991 findet jährlich im Juli und August das Film Festival auf dem Wiener Rathausplatz statt, bei dem bei freiem Eintritt Filmaufzeichnungen mit Schwerpunkt Klassische Musik gezeigt werden. In der Vorweihnachtszeit hat der traditionelle Christkindlmarkt (Wiener Adventzauber) geöffnet, von Mitte Jänner bis Anfang März befindet sich hier der Wiener Eistraum, ein mobiler Eislaufplatz. Die Wiener Festwochen werden üblicherweise auf dem Rathausplatz eröffnet. André Heller gastierte hier mit seiner Show Begnadete Körper. Seit 2002 findet jährlich Ende April oder Anfang Mai um das Wiener Rathaus der Österreichische Friedenslauf statt. Am 1. Mai veranstaltet die SPÖ seit den Jahren der Ersten Republik die Schlusskundgebung ihres Maiaufmarsches.

Denkmäler

Vollständige Übersicht siehe: Denkmäler auf dem Rathausplatz.

Jener Teil des Rathausplatzes, der von der Ringstraße zum Rathaus führt und den Rathauspark in zwei Hälften teilt, wird zu beiden Seiten von insgesamt acht Marmorstatuen von Persönlichkeiten der österreichischen Geschichte gesäumt. Diese Statuen standen ursprünglich im Bereich des heutigen Karlsplatzes auf der 1854 eröffneten Elisabethbrücke über den Wienfluss, wo sie am 19. November 1867 enthüllt wurden. Als die Brücke im Zuge der Flussregulierung 1897 abgerissen wurde, übersiedelten die Statuen zwischenzeitlich zur nahe gelegenen Stadtbahnstation Karlsplatz. Danach war eine Aufstellung im Arkadenhof des Rathauses geplant, man entschied sich aber schließlich für ihren heutigen Standort. Die Statuen stellen die folgenden Persönlichkeiten dar:

Heinrich II. Jasomirgott
Dargestellte Persönlichkeit Bildhauer
Heinrich II. Jasomirgott Franz Melnitzky
Leopold VI. Johann Preleuthner
Rudolf IV. Josef Gasser
Niklas Graf Salm Mathias Purkartshofer
Rüdiger Graf Starhemberg Johann Baptist Feßler
Johann Bernhard Fischer von Erlach Josef Cesar
Leopold Karl von Kollonitsch Vinzenz Pilz
Joseph von Sonnenfels Hanns Gasser

Während der NS-Herrschaft (damals hieß der Platz Adolf-Hitler-Platz) wurde die Joseph von Sonnenfels zeigende Statue durch eine andere, Christoph Willibald Gluck darstellende ersetzt; diese steht heute bei der Karlskirche.

Naturdenkmäler

Auf dem Areal des Wiener Rathausparks wurden unter der Nummer 561 ein Tulpenbaum (Liriodendron tulipifera), 562 eine Geschlitztblättrige Rotbuche (Fagus sylvatica „Laciniata“) sowie unter den Nummern 564, 566 und 567 jeweils eine Platane (Platanus x hybrida) als Wiener Naturdenkmäler unter Naturschutz gestellt.[17]

Umgebung

Das Rathaus wurde zur Unterbringung der zentralen Einrichtungen der Stadtverwaltung bald zu klein. Im Viertel um das Rathaus sind daher diverse „Dependancen“ des Rathauses, städtische Amtshäuser, entstanden, unter anderen folgende:

  • Die beiden Häuserblöcke nördlich des Eingangs Felderstraße sind Amtshäuser. Sie beherbergen u. a. das vom Kulturressort eingerichtete MUSA Museum Startgalerie Artothek, darüber die Planungsauskunft Wien und die Wirtschaftsagentur Wien.
  • Hinter dem Rathaus, an der Adresse Friedrich-Schmidt-Platz 5, residiert seit Jahrzehnten das Kulturressort (Magistratsabteilung 7).
  • Im ehemaligen Palais Obentraut, nördlich des Friedrich-Schmidt-Platzes, befindet sich im Erdgeschoß die Wiener Planungswerkstatt, in den Obergeschoßen ist unter anderem der Stadtrechnungshof, früher Kontrollamt der Stadt Wien, untergebracht.
  • Im ehemaligen Eichamt (Friedrich-Schmidt-Platz 3), in dem, wie der goldene Globus auf dem Dach signalisiert, das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen untergebracht war, sind seit den 1990er Jahren ebenfalls städtische Dienststellen zu finden.
  • Bartensteingasse war nach 1945 lang ein Synonym für das Wohnungsamt der Stadt Wien. Mehrere Häuser in dieser vom Rathauseingang Lichtenfelsgasse ausgehenden Gasse sind heute Amtshäuser.
  • In der Universitätsstraße 11, Ecke Landesgerichtsstraße, hat die Wien Holding ihren Sitz, die stadteigene Unternehmen verwaltet.
  • In der Rathausstraße 1, Ecke Stadiongasse, wurde anstelle eines früheren, zuletzt aufgestockten Kinogebäudes (Forum-Kino, 1968–1972 Sitz des Presse- und Informationsdienstes der Stadt Wien, MD-PID, dann MA 53) das Hauptquartier der städtischen EDV-Abteilung (Magistratsabteilung 14) errichtet. Dieses Gebäude wurde 2017 abgerissen, da die Raumeinteilung der künftigen Nutzung nicht entsprach.

In der Lichtenfelsgasse 7, gegenüber dem südlichen Rathauseingang, hat die ÖVP ihre Zentralen eingerichtet, sowohl für die Bundespartei als auch für die Wiener Stadtpartei.

Sonstiges

Am 9. November 1962 brachte die Österreichische Post zu diesem Motiv eine Dauermarke der Briefmarkenserie Österreichische Baudenkmäler im Wert von 30 Groschen heraus.

Im Zuge einer gesamten Renovierung, die aus Sicht von 2019 bis 2024 laufen soll, wird oder ist der Mittelturm des Rathauses eingerüstet. Das 70 m hohe Baugerüst trägt seit April 2019 ein weißes Schutznetz mit rotem Aufdruck. Die mit 1500 m2 derzeit flächengrößte Kunstinstallation in Österreich wurde von den queeren Künstlerinnen Ashley Hans Scheirl und Jakob Lena Knebl geschaffen und zeigt zwei weiblich konturierte, doch geschlechtslose Figuren. Die schlankere sitzt auf den Schultern der rundlicheren. Sie spielen auf die Künstlerinnen, 100 Jahre Rotes Wien und weitere Themen an.[18]

Siehe auch

Literatur

Commons: Wiener Rathaus  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wiener Stadt- und Landesarchiv: Rathaus, Steinmetzrechnungen.
  2. Felix Czeike: Wiener Rathausbuch, Topographische Beschreibung, Verlag Jugend und Volk Wien, 1983. S. 39 ff. ISBN 3-224-10399-X
  3. Geologische Bundesanstalt: Rathaus - Wien
  4. viennatouristguide.at | Friedrich Schmidt Denkmal
  5. Wiener Rathauskorrespondenz: 18.10.1967: Der Rathausmann - Ein Millionengeschenk. Das Wahrzeichen wird 85 Jahre alt; abgerufen am 17. September 2014
  6. Das neue Rathhaus, Meldung vom 20. Oktober 1882 in der Tageszeitung Neue Freie Presse, Wien, Nr. 6521, 21. Oktober 1882, S. 6, Rubrik Kleine Chronik
  7. Thomas Trenkler: Wiens verdrängter Hitler-Balkon - zentral am Rathausturm. In: Kurier. 17. Oktober 2018, abgerufen am 17. Oktober 2018.
  8. Mittelbalkon (Rathaus) im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  9. wien.gv.at: Festsaal - Rathausführung per Mausklick, abgerufen am 22. Juni 2014
  10. Das neue Stadtservice Wien (Memento des Originals vom 12. September 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wien.gv.at auf wien.gv.at
  11. Der Wiener Rathauskeller. In: Wiener Bilder, 13. September 1925, S. 7 (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wrb
  12. Wien im Rückblick, Mai 1952 - Rathauskeller wie vor 60 Jahren
  13. Rudolf I. – Wien Geschichte Wiki. Abgerufen am 7. September 2020.
  14. Rathaus – Wien Geschichte Wiki. Abgerufen am 7. September 2020.
  15. Figuren an der Fassade des Rathauses - Bildergalerie. Abgerufen am 7. September 2020.
  16. Wohnbaustadträtin Kathrin Gaal: So werden die Figuren am Rathausturm wieder fit. Abgerufen am 7. September 2020.
  17. http://www.wien.gv.at/umweltschutz/naturschutz/pdf/ndmal-1.pdf
  18. Frauen in Badeschlapfen: Rathaus wird verhüllt orf.at, 2. April 2019, abgerufen am 3. April 2019.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wiener Rathaus Eigenes Werk HatschiKa
CC BY-SA 4.0
Datei:201410 Rathaus Statuen2.jpg
Osztrák-Magyar Monarchia, Bécs. Ismeretlen fényképész. Public domain Public domain false false Dieses Werk ist gemeinfrei , weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers . Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Honduras hat eine allgemeine Schutzfrist von 75 Jahren, aber in diesem Land wird der Schutzfristenvergleich angewandt . Es wurde festgestellt, dass diese Datei frei von bekannten Beschränkungen durch das Urheberrecht ist, alle verbundenen und verwandten Rechte eingeschlossen. https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/ PDM Creative Commons Public Domain Mark 1.0 false false Fényképalbum 16 fényképéből. A fényképek mérete 9,5 cm x 14,5 cm. ©© Megjelent Creative Commons alatt a Metapolisz sorozatban. A Metapolisz sorozat valamennyi képe és filmje Creative Commons alatti valamint kereskedelmi - for profit - célra is felhasználható. Ajánlott hivatkozás: Derzsi Elekes Andor: Metapolisz DVD line http://nektar.oszk.hu/en/manifestation/2623913 ©© Published under Creative Commons in the Metapolisz DVD line. All of the photos and vids in the Metapolisz DVD line are under Creative Commons and can be used even for commercial – for profit – purposes. Recommended Citation Derzsi Elekes Andor: Metapolisz DVD line http://nektar.oszk.hu/en/manifestation/2623913 saját tulajdonú képeslap Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Bécs (10).jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Neo-gothic Festsaal in the Rathaus (city hall) of Vienna . Eigenes Werk Gryffindor
Public domain
Datei:Festsaal Rathaus Vienna 2007.jpg
Die Feuerwache Rathaus im Wiener Rathaus . Eigenes Werk Manfred Werner - Tsui
CC BY-SA 3.0
Datei:Feuerwache Rathaus Wien 2008.jpg
Rathaus - Fassadendetail Eigenes Werk GuentherZ
CC BY-SA 3.0 at
Datei:GuentherZ 2014-05-12 (37) Wien01 Rathaus Fassadenfiguren.JPG
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg
Public toilet in Rathauspark, Vienna Eigenes Werk Robert Schediwy
CC BY-SA 3.0
Datei:RathausparkKloWien.JPG
The Rathauspark next to the Rathausplatz and the Rathaus, Vienna . Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 66299 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) Eigenes Werk Gryffindor
CC BY-SA 2.5
Datei:Rathauspark Vienna June 2006 173.jpg
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 47978 ( commons , de ) aufgeführte Objekt. Eigenes Werk Gryffindor
CC BY-SA 2.5
Datei:Rathausplatz Vienna June 2006 168.jpg