Wiener Straße (Linz)
Wiener Straße | |
---|---|
![]() |
|
![]() |
|
Basisdaten | |
Ort | Linz |
Ortsteil | Waldegg, Lustenau, Kleinmünchen, Ebelsberg |
Hist. Namen | Wiener Reichsstraße |
Anschlussstraßen | Wiener Straße (St. Florian, Asten) |
Querstraßen | Bahnhofstraße, Jungwirthstraße, Anastasius-Grün-Straße, Anzengruberstraße, Unionstraße, Hamerlingstraße, Raimundstraße, Brucknerstraße, Melicharstraße, Lissagasse, Dürrnbergerstraße, Richard-Wagner-Straße, Hasnerstraße, Makartstraße, Gürtelstraße, Poschacherstraße, Breitwiesergutstraße, Haushoferstraße, Landwehrstraße, Oberfeldstraße, Wolfgang-Pauli-Straße, Fichtenstraße, Rosenbauerstraße, Muldenstraße, Glimpfingerstraße, Turmstraße, In der Neuen Welt, Salzburger Straße, Willingerstraße, Brunnenfeldstraße, Wahringerstraße, Wimmerstraße, Madlsederstraße, Denkstraße, Zeppelinstraße, Lunzerstraße, Simonystraße, Blümelhuberstraße, Spinnereistraße, Dauphinestraße, Saporoshjestraße, Traunauweg, Panholzerweg, Ebelsberger Schlossberg, Badergasse, Marktmühlgasse, Kremsmünsterer Straße, Ebelsberger Schlossweg, Florianer Straße, Ennsfeldstraße, Traundorfer Straße, Fischerfeldstraße, Schiltenbergstraße, Pichlinger Straße, Mooslanderweg, Rebhuhnweg, Im Südpark |
Plätze | Bulgariplatz, Fadingerplatz |
Bauwerke | Theater Phönix, Herz-Jesu-Kirche, Otto-Glöckel-Schule, Remise Kleinmünchen, Linz Textil, Hiller-Kaserne |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Straßenbahnlinien 1, 2, Buslinien 11, 19, Autoverkehr, Fußverkehr |
Technische Daten | |
Straßenlänge | ca. 10 Kilometer |
Die Wiener Straße ist eine Straße in der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz. Sie verläuft von den Stadtteilen Waldegg und Lustenau über Kleinmünchen nach Ebelsberg und wurde nach der Stadt Wien als Richtungsbezeichnung benannt.[1]
Geschichte
Bis 1968 hieß die Straße Wiener Reichsstraße, seither Wiener Straße. Vor dem Bau des Musiktheaters an der Blumau war sie die Fortsetzung der Landstraße nach Süden, die Straßenbahn fuhr durchgehend oberirdisch. Bis 1937 bestand hier ein niveaugleicher Bahnübergang, dann wurde eine Unterführung errichtet. Bis zur Einstellung 1974 fuhr die Florianerbahn von Ebelsberg entlang der Wiener Straße bis Pichling.
Lage und Charakteristik
Die rund 10 Kilometer lange Straße verläuft in südlicher und dann südöstlicher Richtung von der Bahnhofstraße beim Musiktheater bis zur Stadtgrenze zu St. Florian und Asten, wo sie auf deren Gemeindegebiet weiterführt. Sie unterquert die Westbahn und die Mühlkreis Autobahn und überquert die Traun. Sie ist die längste Straße von Linz. Weite Abschnitte der Straße sind Teil der B 1. Im Bereich zwischen Bulgariplatz und Neue Welt ist die Wiener Straße eine Einbahnstraße stadteinwärts (stadtauswärtiges Gegenstück ist die Wankmüllerhof- und die Kremplstraße). Die Straße wird zuerst ab der Unionkreuzung unterirdisch, dann ab dem Bulgariplatz oberirdisch bis zur Kremsmünsterer Straße sowie zwischen Ennsfeldstraße und Traundorfer Straße von den Straßenbahnlinien 1 und 2 befahren, zwischen der Zeppelinstraße und der Traundorfer Straße zudem von den Buslinien 11 und 19, wobei zahlreiche Straßenbahn- und Bushaltestellen entlang der Wiener Straße bestehen.
Gebäude

Nr. 2 ÖBB-Werkstätten
Am Areal zwischen Bahnunterführung und Unionkreuzung bestehen zahlreiche Hallen und Bauten der ÖBB.

Nr. 25 Theater Phönix
Herz-Jesu-Kirche
Die Kirche wurde 1899 bis 1903 von Raimund Jeblinger erbaut.
Nr. 42 Otto-Glöckel-Schule
Die Schule wurde 1899 bis 1902 errichtet, im Zweiten Weltkrieg zerstört, 1946 bis 1954 wiederaufgebaut.
Nr. 71–71b Wohnbauten
Die Wohnbauten Ecke Richard-Wagner-Straße wurden als Teil des Makartviertels in der NS-Zeit um 1939/1940 (Hitlerbauten) errichtet.
Nr. 150 WIFI
Komplex des Wirtschaftsförderungsinstituts Oberösterreich
Nr. 151 Linz AG
Zentrale der Linz AG
Nr. 152–154 Feuerwehr
Einsatzzentrale der städtischen Feuerwehr Linz-Süd, erbaut in den 1950er Jahren
Nr. 181–185 Berufsschule
Berufsschulzentrum mit Internat
Nr. 342–386 Wohnbauten
Die Wohnbauten wurden als Teil der Siedlung Kleinmünchen in der NS-Zeit um 1939/1940 (Hitlerbauten) errichtet.

Nr. 381–383 Remise Kleinmünchen
Die Straßenbahnremise Kleinmünchen ist ein Bau aus den 1950er Jahren mit späteren Zubauten.

Nr. 435 Kleinmünchner Spinnerei
Direktion der Linz Textil, errichtet 1946 bis 1949 von Armin Sturmberger.
Grillmayrschlößl
Ecke Dauphinestraße befindet sich das Grillmayr Schlößl.
Ortszentrum Ebelsberg
Am Fadingerplatz und in der Wiener Straße Nr. 473–501 befindet sich das Ortszentrum von Ebelsberg. Hier besteht ein Ensemble alter Bürgerhäuser und Gasthöfe der ehemaligen Marktgemeinde Ebelsberg

Pfarrkirche Ebelsberg
Kirche mit einzigartiger Jugendstil-Ausstattung.
Nr. 503 Ehemaliges Feuerwehrhaus
Das ehemalige Ebelsberger Feuerwehrhaus aus 1897 ist ein zweigeschoßiger stattlicher Baublock mit hohem rundem Eckturm. An der Fassade ist die Aufschrift Freiwillige Feuerwehr Ebelsberg und darunter das Wappen von Ebelsberg als Putzrelief.
Friedhof Ebelsberg
Ecke Florianer Straße befindet sich seit dem 13. Jahrhundert der Friedhof.

Hiller-Kaserne
Die Kaserne wurde in der NS-Zeit von 1940 bis 1943 erbaut und 2016 geschlossen.
Nr. 937 Campingplatz und Restaurant am Pichlinger See
Am Pichlinger See befindet sich kurz vor der Stadtgrenze das letzte Gebäude der Wiener Straße mit der höchsten Hausnummer von Linz, der Campingplatz und das Seerestaurant.
Weblinks
- Die Wiener Straße: Hier ist Linz besonders multikulturell, Oberösterreichische Nachrichten, 6. Februar 2015
- linz.at Stadtgeschichte, Denkmäler, Wiener Straße
Einzelnachweise
- ↑ Wiener Straße. In: stadtgeschichte.linz.at, Linzer Straßennamen.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Hillerkaserne aus der Vogelperspektive | Eigenes Werk | Ap210423 | Datei:Hillerkaserne.jpg | |
Kath. Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer und ehem. Friedhof | Eigenes Werk | Otmar Helmlinger, Linz | Datei:Kirche, Linz Ebelsberg.jpg | |
Südwestansicht der katholischen Pfarrkirche Herz-Jesu nächst Bulgariplatz (Lustenau) in der oberösterreichischen Hauptstadt Linz . Die Kirche an der Straßenecke Wienerstraße/Lissagasse ist eine romanische Stilkopie in Form einer dreischiffigen Basilika und wurde als Teil des Redemptoristen-Klosters von 1901 bis 1903 nach einem Entwurf des Architekten Raimund Jeblinger errichtet. Seit 1908 ist die Herz-Jesu-Kirche eine Pfarrkirche, die mit 15. Oktober 2009 unter Denkmalschutz gestellt wurde. | Eigenes Werk | C.Stadler/Bwag | Datei:Linz - Pfarrkirche Herz-Jesu.JPG | |
Zentrale der Linz Textil (Kleinmünchner Spinnerei) - Wiener Straße | Eigenes Werk | Franz Groß | Datei:Linz Textil Kleinmünchen.jpg | |
Theater Phönix, Linz, Austria | Eigenes Werk | Dergreg: | Datei:Linz theater phoenix.jpg | |
Remise Kleinmünchen - Hauptportal | Eigenes Werk | Franz Groß | Datei:Remise Kleinmünchen.jpg | |
Eigenes Werk | Datei:Wappen Linz.svg | |||
Linz: Die Wiener Straße kurz nach der Westbahn-Unterführung | Eigenes Werk | Christoph Waghubinger ( Lewenstein ) | Datei:Wiener Strasse in Linz 1.jpg | |
Straßenschild Linz - Wiener Straße | Eigenes Werk | Kiwi63 | Datei:Wiener Straße (1).jpg |