Wildspitze
Wildspitze | ||
---|---|---|
Nordostseite mit dem Südgipfel (links) und dem firnigen Nordgipfel |
||
Höhe | 3768 m ü. A. | |
Lage | Tirol, Österreich | |
Gebirge | Ötztaler Alpen, Ostalpen | |
Dominanz | 48,5 km → Ortler | |
Schartenhöhe | 2261 m ↓ Reschenpass | |
Koordinaten | 46° 53′ 7″ N, 10° 52′ 2″ O | |
|
||
Erstbesteigung | 1848 durch Leander Klotz | |
Normalweg | Hochtour über Mitterkarjoch – Westflanke – Südwestgrat | |
Sommer-Panorama vom Hinteren Brunnenkogel (3440 m) zur Wildspitze |
||
Ähnliche Ansicht wie oben, im Winter |
Die Wildspitze ist mit 3768 m ü. A. Höhe der höchste Berg Nordtirols und der Ötztaler Alpen. Sie ist nach dem Großglockner (3798 m) der zweithöchste Berg Österreichs.
Lage
Sie liegt ca. 12 km nordöstlich des Alpenhauptkamms im Weißkamm, dem Teil der Ötztaler Alpen, der von der Weißkugel nach Nordosten gegen Sölden streicht. Ihre Süd- und Ostseite erhebt sich über dem Venter Tal, einem orografisch linken Seitental des Ötztals; ihre West- und Nordflanken bilden den Talschluss des Pitztals. Sie hat zwei Gipfel, den felsigen Südgipfel (3768 m,[1] nach anderen Quellen 3770 m[2]) mit Gipfelkreuz sowie den firnigen und damit potentiell abschmelzenden Nordgipfel (ca. 3765 m,[2] Lage). Noch in den 1990er Jahren war dessen Höhe häufig mit 3774 m[3] angegeben. Nach Norden fließt der Taschachferner ins Pitztal ab, nach Südwesten bzw. -osten der Mitterkar- bzw. Rofenkarferner ins Venter Tal.
Mit einer Schartenhöhe von 2266 Metern befindet sich die Wildspitze auf Rang vier der Alpen: Diese Differenz wird nur vom Mont Blanc (4697 m), dem Großglockner (2424 m) und dem Finsteraarhorn (2280 m) übertroffen.[4] Die Dominanz beträgt um 48,5 Kilometer, wobei für beide Werte der Ortler Referenzberg ist.
Die Aussicht von der Wildspitze ist nur durch den Dunst und die Erdkrümmung begrenzt und reicht von den Walliser Alpen im Westsüdwesten (Täschhorn ca. 248 km, Weissmies), den Berner Alpen im Westen (Aletschhorn ca. 225 km, Finsteraarhorn, Mönch[5]) bis zur Schobergruppe im Osten.[6]
Gipfelkreuz
Im Jahr 1933 erhielt die Wildspitze ein Gipfelkreuz. Es war in Einzelteile zerlegt auf den Berg transportiert und dort zusammengesetzt und aufgestellt worden. Nach 77 Jahren wurde es von Bergführern aus Vent mit Hilfe eines Helikopters durch ein neues ersetzt.[7] Nach einer Reinigung und Renovierung wurde das alte Kreuz am südlichen Hochufer der Rofenache zwischen dem Dorf Vent und den Rofenhöfen aufgestellt. Dort ist die einzige Stelle, von der man in diesem Tal die Wildspitze sehen kann.[8]
Alpinismus
Aufgrund ihrer Ausnahmestellung innerhalb der Ostalpen wird sie im Sommer wie im Winter sehr häufig bestiegen. Durch den Bau der Pitztaler Gletscherbahn ist sie nun auch aus dem Pitztal als Tagestour zu besteigen.
Erstbesteigung
Die Erstbesteigung des Südgipfels gelang 1848 Leander Klotz aus Rofen und einem unbekannten Bauern. Den damals noch höheren Nordgipfel erstieg 1861 ebenfalls Leander Klotz als erster (über den Verbindungsgrat vom Südgipfel). Durch Abschmelzung ist der Nordgipfel seither niedriger geworden.[9] Mittlerweile muss der Südgipfel als Hauptgipfel der Wildspitze angesehen werden. Wie ein Aufstieg von Vent über die Rofenhöfe und die dazu notwendigen Vorbereitungen damals abgelaufen sind, beschreibt in allen Einzelheiten Anton von Ruthner.[10]
Normalwege
Der Normalweg führt aus dem Firnbecken nördlich des Mitterkarjochs über den Südwestgrat auf den Südgipfel und ist bei normalen Verhältnissen eine unschwierige Hochtour. Das Firnbecken kann ebenso von Vent über die Breslauer Hütte (2844 m), das Mitterkarjoch (3468 m) oder den Rofenkarferner erreicht werden, als auch vom Taschachhaus über den Taschachferner oder von der Braunschweiger Hütte oder der Pitztaler Gletscherbahn durch das Sommerskigebiet und über das Mittelbergjoch. Alle vier Routen führen über Gletscher und erfordern deshalb volle Gletscher-Sicherheitsausrüstung.
Weitere Routen
Beliebte Alternativen sind der felsige Südostgrat über den Ötztaler Urkund und die 50° geneigte Nordwand (Steileis – ca. 6 Seillängen).
Bilder
-
Südseite
-
Südgipfel
-
Westseite
-
Nordgipfel
-
Specialkarte der Ostalpen Section Wildspitze, 1874
Weblinks
- Panorama vom Wildspitz-Südgipfel (Juli 2010)
- Wildspitze auf GeoFinder.ch
Einzelnachweise
- ↑ Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich: Austrian Map online (Österreichische Karte 1:50.000). Abgerufen am 25. Januar 2011.
- 1 2 Österreichischer Alpenverein: Alpenvereinskarte 30/1: Ötztaler Alpen – Gurgl (1:25.000). 12. Ausgabe 2015, ISBN 978-3-928777-38-4.
- ↑ Internationaler Weltatlas. Buch und Zeit, 1993, ISBN 3-8166-3952-6, S. 15.
- ↑ Richard Goedeke: Alpinistische Sammelspiele – Welche Gipfel sind die wesentlichen Ziele? In: Walter Theil (Hrsg.): Alpenvereinsjahrbuch – Berg 2005. Band 129. Alpenvereinsverlag, München 2004, ISBN 3-937530-04-5, S. 312–317.
- ↑ PeakFinder Ltd info@peakfinder.org: Bergpanorama: Wildspitze. Abgerufen am 18. März 2019.
- ↑ Walter Klier: Alpenvereinsführer Ötztaler Alpen. 14., überarbeitete Auflage. Bergverlag Rother, München 2006, ISBN 3-7633-1123-8, S. 3066ff.
- ↑ Philipp Horak: Das neue Kreuz. In: Ötztal Tourismus: Die Wildspitze – Zeitschrift für das intensive Erleben des Ötztals. Nummer 2. CSV-Verlag, Fahndort 2010, S. 8. (PDF; 15,0 MB). Abgerufen am 25. Januar 2011.
- ↑ Altes Kreuz der Wildspitze, abgerufen am 28. August 2017.
- ↑ Richard Goedeke: 3000er in den Nordalpen. 1. Auflage. Bruckmann Verlag, München 2004, ISBN 3-7654-4746-3, S. 93.
- ↑ Anton von Ruthner: Ersteigung der hohen Wildspitze im Oetzthale. In: Mitteilungen der Kaiserlich-Königlichen-Geographischen Gesellschaft. Aus dem österreichischen Hochgebirge. Band 6. Wien 1861, Kapitel XI., S. 216–243 (Volltext in der Google-Buchsuche).
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Altes Gipfelkreuz mit Blick zur Wildspitze genau über dem Kreuz. Der scheinbar höhere Gipfel rechts davor ist der Ötztaler Urkund (3556 m) | Eigenes Werk | 32-Fuß-Freak | Datei:Altes Gipfelkreuz der Wildspitze.jpg | |
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg | Eigenes Werk | Herzi Pinki | Datei:BlackMountain.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) | Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 | Stephan Baum | Datei:Disambig-dark.svg | |
Specialkarte der Ostalpen Section Wildspitze aus Zeitschrift des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins 1874 Band 5 | austrian literature online | Karl Haushofer | Datei:Specialkarte der Ostalpen Section Wildspitze.jpg | |
Panoramablick auf den Pitztaler Gletscher und die Wildspitze (3768 Meter) vom Hinterer Brunnenkogel (3440 Meter) aus | Eigenes Werk | Wladyslaw Sojka | Datei:Tirol - Panorama Pitztaler Gletscher und Wildspitze.jpg | |
Blick vom Südgipfel (3768 m) nach Norden über kurzen, überwechteten Verbindungsgrat zum Nordgipfel (3765 m) der Wildspitze . Dahinter befindet sich der Geigenkamm mit Wassertalkogel (3252 m), Puitkogel (3345 m) und Hoher Geige (3395 m). Im Hintergrund findet sich unter anderem noch die Zugspitze (2962 m). | Eigenes Werk | Kauk0r | Datei:Wildspitze Northern summit02.JPG | |
Blick vom Nordgipfel (3765 m) nach Südwesten über kurzen, überwechteten Verbindungsgrat zum Südgipfel mit Gipfelkreuz (3768 m) der Wildspitze . Im Hintergrund sind unter anderem der Similaun (3599 m) und das „Dreigestirn“ Königsspitze (3851 m), Monte Zebrù (3735 m) und Ortler (3905 m). | Eigenes Werk | Kauk0r | Datei:Wildspitze Southern summit.JPG | |
Blick von der Petersenspitze (3472 m) nach Westen über den Nordgrat des Brochkogels auf den Gipfelaufbau der Wildspitze mit ihrem Nordgipfel aus Schnee (3765 m) und ihrem felsigen Südgipfel (3768 m). | Eigenes Werk | Kauk0r | Datei:Wildspitze from Petersenspitze.JPG | |
Die Wildspitze (3768 m, zweithöchster Berg Österreichs) vom Hinteren Brunnkogel (3440 m) aus gesehen, dem höchsten Punkt des Gletscherskigebiets Pitztal in Tirol. Es folgt nach rechts der Hintere Brochkogel . In der linken unteren Ecke kann man in vergrößerter Ansicht einen Skilift und mehrere Skifahrer am Sattel "Mittelbergjoch" erkennen, einer wichtigen Passage für Bergsteiger beim Aufstieg zur Wildspitze. Die für den Stitching-Prozess verwendeten Einzelbilder wurden am 17. April 2005 mit einer Digitalkamera Minolta X20 aufgenommen. Der Zusammenbau des Panoramabilds fand zu einem unbekannten Zeitpunkt zwischen diesem Datum und dem Upload auf Commons 2009 statt. | Eigenes Werk | Pittigrilli | Datei:Wildspitze seen from Hinterer Brunnkogel.jpg |