Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 01.11.2021, aktuelle Version,

Wladimir Wladimirowitsch Petrow

Russland Russland    Wladimir Petrow
IIHF Hall of Fame, 2006
Geburtsdatum 30. Juni 1947
Geburtsort Krasnogorsk, Russische SFSR
Todesdatum 28. Februar 2017
Sterbeort Moskau, Russland
Größe 183 cm
Gewicht 89 kg
Position Center
Schusshand Rechts
Karrierestationen
1965–1967 Krylja Sowetow Moskau
1967–1981 HK ZSKA Moskau
1981–1983 SKA Leningrad

Wladimir Wladimirowitsch Petrow (russisch Владимир Владимирович Петров; * 30. Juni 1947 in Krasnogorsk, Russische SFSR; † 28. Februar 2017 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Eishockeyspieler und -funktionär.

Karriere

In der sowjetischen Liga spielte er von 1965 bis 1967 für Krylja Sowetow Moskau, von 1967 bis 1981 für den HK ZSKA Moskau und von 1981 bis 1983 für SKA Leningrad. Bei ZSKA Moskau und in der Nationalmannschaft bildete er mit Boris Michailow und Waleri Charlamow eine der besten Sturmreihen, die zeitlich der berühmten KLM-Reihe voraus ging.

Mit der sowjetischen Eishockeynationalmannschaft gewann er 1972 und 1976 olympische Goldmedaillen und 1980 eine Silbermedaille.

Nach dem Ende seiner Spielerkarriere war er in der Saison 1983/84 zunächst Trainer bei SKA Leningrad. Zwischen 1986 und 1988 war er Fußball-Cheftrainer der Streitkräfte der UdSSR. Anschließend war er zwischen 1989 und 1990 beim SKA MWO Kalinin angestellt.

Vom 22. Mai 1992 bis 8. April 1994 war Petrow Präsident des Russischen Eishockeyverbandes. 2006 wurde er mit der Aufnahme in die IIHF Hall of Fame geehrt.

In der Saison 1995/96 war Petrow Geschäftsführer des HK Spartak Moskau, zwischen 1998 und 2000 in gleicher Position beim ZSKA Moskau und von 2003 bis 2005 General Manager des SKA Sankt Petersburg. Ab Anfang der 2000er Jahre produzierte er auch Kinofilme, unter anderem über Waleri Charlamow. Seit 2013 war er Präsident der öffentlichen Junioren-Eishockey-Organisation „Goldener Puck“.

Wladimir Petrow starb am 28. Februar 2017 nach kurzer Krankheit[1] in einem Moskauer Krankenhaus. Die Beerdigung fand am 2. März 2017 auf dem Militär-Friedhof in Mytischtschi statt.[2]

Auszeichnungen

Sowjetische Liga

  • 1968, 1970, 1971, 1972, 1973, 1975, 1977, 1978, 1979, 1980, 1981 Sowjetischer Meister
  • 1968, 1969, 1973, 1977, 1979 Sowjetischer Pokalsieger
  • 1972, 1973 – Sowjetischer Spieler des Jahres
  • 1973, 1975, 1977, 1979 – All-Star-Team in der Sowjetischen Liga
  • 1970, 1973, 1975, 1978, 1979 – Bester Scorer der Sowjetischen Liga

International

  • 1972, 1976 Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen
  • 1980 Silbermedaille bei den Olympischen Spielen
  • 1969, 1970, 1971, 1973, 1974, 1975, 1978, 1979, 1981 Goldmedaille bei den Weltmeisterschaften
  • 1972, 1976 Silbermedaille bei den Weltmeisterschaften
  • 1977 Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 1973, 1975, 1977, 1979 – Weltmeisterschafts-All-Star-Team
  • 1973, 1975, 1977, 1979 – Bester Scorer bei Weltmeisterschaften

Karrierestatistik

Saison Team Liga Sp T V Pkt SM
1965/66 Krylja Sowetow Moskau Klass A 23 1 8 9
1966/67 Krylja Sowetow Moskau Klass A 44 15 9 24
1967/68 ZSKA Moskau Klass A 38 21 19 40
1968/69 ZSKA Moskau Klass A 39 27 18 45
1969/70 ZSKA Moskau Klass A 43 51 21 72
1970/71 ZSKA Moskau Wysschaja Liga 37 16 16 32
1971/72 ZSKA Moskau Wysschaja Liga 32 21 16 37
1972/73 ZSKA Moskau Wysschaja Liga 30 27 22 49
1973/74 ZSKA Moskau Wysschaja Liga 28 14 14 28 34
1974/75 ZSKA Moskau Wysschaja Liga 34 27 26 53 58
1975/76 ZSKA Moskau Wysschaja Liga 34 22 22 44 46
1976/77 ZSKA Moskau Wysschaja Liga 35 26 36 62 57
1977/78 ZSKA Moskau Wysschaja Liga 31 28 28 56 41
1978/79 ZSKA Moskau Wysschaja Liga 43 26 37 63 54
1979/80 ZSKA Moskau Wysschaja Liga 32 21 20 41 28
1980/81 ZSKA Moskau Wysschaja Liga 40 19 24 43 42
1981/82 SKA Leningrad Wysschaja Liga 20 4 3 7 24
1982/83 SKA Leningrad Wysschaja Liga 12 4 4 8 18
Klass A / Wysschaja Liga gesamt 595 370 343 713 402

International

Jahr Team Veranstaltung Sp T V Pkt SM +/–
1969 UdSSR WM 10 6 2 8 16
1970 UdSSR WM 10 5 3 8 8
1971 UdSSR WM 9 8 3 11 2
1972 UdSSR Olympia 4 0 2 2 0
1972 UdSSR WM 10 6 6 12 6
1972 UdSSR Summit Series 8 3 4 7 10
1973 UdSSR WM 10 18 16 34 12
1974 UdSSR WM 8 4 7 11 0
1974 UdSSR Summit Series 7 1 6 7 4
1976 UdSSR Olympia 6 6 3 9 6
1977 UdSSR WM 10 7 14 21 8
1979 UdSSR WM 8 7 8 15 10
1980 UdSSR Olympia 7 4 2 6 6

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Einzelnachweise

  1. Russlands Eishockey-Idol Petrov gestorben. sport.de, 28. Februar 2017, abgerufen am 1. März 2017.
  2. Хоккеиста Владимира Петрова похоронят 2 марта. rbc.ru, 28. Februar 2017, abgerufen am 1. März 2017 (russisch).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Flagge Russlands Государственный флаг Российской Федерации. Цвета флага: (Blue - Pantone 286 C, Red - Pantone 485 C) взяты из 1 2 3 4 Zscout370
Public domain
Datei:Flag of Russia.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey Eigenes Werk User:Hedavid (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Ice hockey pictogram.svg
Владимир Петров на торжественном мероприятии, посвящённом 65-летию Валерия Харламова http://www.kremlin.ru/events/administration/17526/photos/14575 The Russian Presidential Press and Information Office
CC BY 4.0
Datei:Vladimir Petrov, 2013.jpg