Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 28.06.2024, aktuelle Version,

Wolf Lotter

Wolf Lotter, 2016

Wolf Lotter (* 4. August 1962 in Mürzzuschlag, Österreich) ist ein deutsch-österreichischer Journalist und Autor.

Leben

Nach einer kaufmännischen Lehre zum Buchhändler in Wien studierte Lotter auf dem zweiten Bildungsweg Kulturelles Management von 1983 bis 1986 an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, danach von 1986 bis 1990 Geschichte und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien.

Bereits seit 1979 veröffentlichte er regelmäßig, zunächst Prosa in Literaturzeitschriften (u. a. im Wespennest) mit dem Schwerpunkt Literatur der Arbeitswelt. Er erhielt 1980 bis 1982 Arbeitsstipendien des österreichischen Unterrichtsministeriums für Literatur.

Seit 1984 entstanden zunehmend Beiträge, die von den neuen Arbeitsbedingungen und Technologien, vor allem dem Personal Computer und den sich abzeichnenden, darauf basierenden Kommunikationstechnologien, handelten. Von 1986 bis 1989 schrieb er für die Wiener Stadtzeitschrift Falter Kolumnen zu diesem Themenkreis. Seit 1988 war er regelmäßiger Mitarbeiter des Wirtschaftsmagazins Trend-Profil-Extra, 1989 wurde er Mitglied der Redaktion des Wirtschaftsmagazins Cash Flow in Wien.

1992 gehörte Lotter der Gründungsredaktion der Illustrierten News in Wien an, wechselte aber bereits ein Jahr später zum reputierten Nachrichtenmagazin profil, wo er in wechselnden Funktionen bis 1998 als Reporter, Redakteur, Berater und Autor tätig war.

1998 wurde er Mitglied der Redaktion des Hamburger Wirtschaftsmagazin Econy. Im Herbst 1999 gehörte er zu den Mitbegründern des Wirtschaftsmagazins brand eins. Für diese Zeitschrift schrieb er bis Juni 2022[1] monatlich ausführliche Essays zu den jeweiligen Schwerpunktthemen des Hefts, in denen wirtschaftliche Prozesse in einen gesellschaftlichen und politischen Gesamtzusammenhang eingeordnet werden. Seine Arbeiten thematisieren die Transformation der alten Industriegesellschaft hin zur neuen Wissensgesellschaft.

Er veröffentlicht in weiteren Zeitungen und Zeitschriften sowie in Rundfunk und Fernsehen, u. a. taz, spiegel.de, Wirtschaftswoche, Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Die Welt, beim WDR, Bayerischen Rundfunk, Südwestfunk und dem österreichischen Der Standard.

Im Hörspiel Stripped von Stefan Weigl spielte der Autor sich selbst und präsentierte dabei seine Theorie von einer in wirtschaftlichen Fragen unmündigen Gesellschaft, die sich verbissen gegen Selbständigkeit und Selbstbestimmtheit wehrt. Stripped erhielt 2005 die höchste deutschsprachige Auszeichnung für Hörspiele, den Hörspielpreis der Kriegsblinden.

2007 war Lotter an einem über die Presse ausgetragenen Konflikt über Klimapolitik mit dem Klimatologen Stefan Rahmstorf beteiligt, wobei Lotter Teil einer Gruppe war, die von Rahmstorf und der kommentierenden Presse den Klimaskeptikern zugeordnet wurden.[2][3][4] Diese Einordnung wurde auch zu anderen Anlässen und von anderen Medien verwendet wird, so in der Zeitschrift Cicero 2011; wobei Lotter selbst aber Wert darauf legt, ein Kritiker des Klimaforschers Stefan Rahmstorf zu sein, nicht aber der Klimaforschung.[5]

Im Film Die stille Revolution von Kristian Gründling (nach einer Vision von Bodo Janssen) vertritt Lotter die These, dass der Anbruch der Wissensgesellschaft vergleichbar sei mit der Industriellen Revolution, auch und gerade, was die Intensität der damit verbundenen gesellschaftlichen Umwälzungen betrifft. Die stille Revolution erhielt Gold bei den Deauville Green Awards und war Gewinner der Cannes Corporate Media & TV Award 2017.[6]

2022 wurde Lotter parteilos für die NEOS in den Publikumsrat des ORF berufen.[7]

Wolf Lotter ist Mitgründer des PEN Berlin.[8] Darüber hinaus ist er Mitinitiator der Non-Profit-Initiative Ministerium für Neugier & Zukunftslust.[9]

Er lebt und arbeitet gemeinsam mit seiner Frau in Köngen/Baden-Württemberg.

Publikationen

Commons: Wolf Lotter  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. "Brand Eins" verliert Mitgründer Wolf Lotter. In: MEEDIA. Abgerufen am 17. Februar 2023.
  2. Klimawandel: Deutsche Medien betreiben Desinformation. Auf: faz.net vom 31. August 2007.
  3. Die „Klimaskeptiker“ antworten: Wir müssen Urängste relativieren. Auf: faz.net vom 5. September 2007.
  4. Erderwärmung: Der heilige Krieg der Klimaskeptiker. Auf: welt.de vom 5. September 2007.
  5. Klimawandel: „Weniger Al Gore und etwas mehr Wissenschaft“.
  6. Die stille Revolution – Der Film. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. September 2017; abgerufen am 29. September 2017.
  7. Wolf Lotter. Abgerufen am 17. Februar 2023.
  8. Mitgründer:innen. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Juni 2022; abgerufen am 18. Juli 2022.
  9. Wolf Lotter: Warum Neugier Potenzial für Unternehmen birgt. Abgerufen am 30. Januar 2024.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Wolf Lotter (Journalist und Mitbegründer brand eins) Foto: stephan-roehl.de Keynote: Wolf Lotter Heinrich-Böll-Stiftung from Berlin, Deutschland
CC BY-SA 2.0
Datei:Keynote Wolf Lotter (30886703502).jpg