Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
Dies ist Version . Es handelt sich nicht um die aktuelle Version und kann folglich auch nicht geändert werden.
[Zurück zur aktuellen Version]    [Diese Version wiederherstellen]
vom 22.03.2013, aktuelle Version,

Wunderblume

Wunderblume

Wunderblume

Systematik
Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Wunderblumengewächse (Nyctaginaceae)
Gattung: Wunderblumen (Mirabilis)
Art: Wunderblume
Wissenschaftlicher Name
Mirabilis jalapa
L.

Die Wunderblume (Mirabilis jalapa) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Wunderblumen (Mirabilis).

Herkunft

Die Wunderblume stammt ursprünglich aus Mittelamerika (wahrscheinlich Mexiko). 1525 gelangten die ersten Pflanzen nach Europa. Heute ist sie in vielen tropischen Regionen verbreitet und wird auch in Europa als (nicht winterharte) Zierpflanze geschätzt.

Beschreibung

Die Wunderblume ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von meist 1, selten bis zu 2 Meter erreicht. Sie bildet Wurzelknollen als Überdauerungsorgane. Die einfachen Laubblätter sind 3,5 bis 13 cm lang und 2 bis 8 cm breit. Der Blattstiel ist etwa 4 cm lang.

Die Blütenstände enthalten drei bis sieben ungestielte Blüten. Die duftenden Blüten öffnen sich am späten Nachmittag, was ihr den Namen "Vieruhrblume" einbrachte, und locken Nachtfalter zur Bestäubung an. Die Blüten sind 6,5 cm lang und 2,5 bis 3,5 cm breit. Die trichterförmig verwachsenen Blütenkronblätter können an einer Pflanze in der Färbung stark variieren (weiß, rosa, rot und gelb, auch Farbübergänge), deshalb wurde die Pflanze Wunderblume genannt. Die fünf bis sechs Staubblätter sind 2,75 bis 6 cm lang. Der Fruchtknoten ist 1 bis 1,5 mm lang und der Griffel ist 4 bis 6,5 cm lang.

Die Samen sind nicht ganz erbsengroß, bis zu 3 Jahre lang keimfähig, haben eine kleine kraterförmige Öffnung und haben die Form von Eierhandgranaten.

Nutzung

In Hungerzeiten werden die Blätter gekocht gegessen. [1] Die knolligen Wurzeln der Wunderblume wirken abführend.

Sonstiges

Der Biologe Carl Correns verwendete die Wunderblume als Modellorganismus für die Demonstration der Vererbungsregeln (Uniformität der Bastarde, Aufspaltung in den folgenden Tochtergenerationen).

Bilder

Mirabilis jalapa:

Quellen

Einzelnachweise

  1. Eintrag bei Plants for a Future.
  Commons: Wunderblume  – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien