Yams
Yams | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Gemeine Schmerwurz Dioscorea communis |
||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Dioscorea | ||||||||||||
L. |

Yams (Dioscorea), auch Yam oder Yamswurzel genannt, sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Yamswurzelgewächse (Dioscoreaceae). Yams ist hauptsächlich in den Tropen verbreitet. Die einzigen in Mitteleuropa heimischen Arten sind die Schmerwurz (Dioscorea communis) und die Balkan-Schmerwurz (Dioscorea balcanica). Die Gattung ist nach Pedanios Dioscurides benannt, einem griechischen Arzt aus dem 1. Jahrhundert.
Beschreibung

Es sind windende, mehrjährige, krautige Pflanzen. Sie bilden Wurzelknollen als Überdauerungsorgane, die in ihrer Größe, Gestalt, Farbe, Inhaltsstoffen und Tiefe in der Erde sehr unterschiedlich sein können. Die gestielten Laubblätter sind einfach oder zusammengesetzt.
Die Blüten sind immer eingeschlechtig, die Pflanzen sind meist zweihäusig (diözisch), selten einhäusig (monözisch). Die männlichen Blüten enthalten sechs oder drei Staubblätter. Sie bilden dreifach geflügelte Kapselfrüchte. Die Samen haben häutige Flügel. [1]
Nutzung

Einige Arten und deren Ausleseformen sind Nutzpflanzen, sowohl als wichtige Nahrungspflanzen als auch als Heilpflanzen. Viele Yams-Arten werden wegen ihrer essbaren Wurzelknollen als Nahrungsmittel angepflanzt.
Bei der am meisten angebauten Art erreichen die unterirdischen Knollen eine Länge von bis zu 2 Metern, ihr Geschmack ist süßlich und ähnelt Esskastanien und Kartoffeln. Sie haben eine dunkelbraune bis schwarze Haut und sind reich an Provitamin A sowie Kalium. Außer der Dioscorea opposita („Chinesischen Yams“) bzw. der Dioscorea japonica („Japanische Berg-Yams“ oder „Yamaimo“(山芋)) wirken alle Yams-Arten roh gegessen toxisch.[2] Yamswurzeln ähneln geschmacklich und optisch den Süßkartoffeln, sind aber nicht mit ihnen verwandt. In Südamerika, Afrika und der Karibik ist Yams weit verbreitet, in Europa jedoch im Gegensatz zur Süßkartoffel nur selten zu erwerben. Des Weiteren ist es in den Tropen ein wichtiger Stärke-Lieferant. In China gibt es ein Vorhaben, mit Hilfe gentechnischer Methoden Sorten von Yams-Arten zu züchten, die als Energiepflanzen für die Erzeugung von Ethanol-Kraftstoff optimiert sind.[3]
In der Naturheilkunde wird wilder Yams je nach Dosierung zur Linderung von Wechseljahresbeschwerden, gegen PMS und sowohl zur Empfängnisverhütung als auch bei unerfülltem Kinderwunsch eingesetzt.[4] Der Einsatz ist jedoch umstritten und setzt eine intensive Beschäftigung mit dem Thema voraus.[5] Die wilde Yamswurzel enthält in großen Mengen Diosgenin, ein Cholesterin-Derivat mit zusätzlichen Hydroxygruppen in der Seitenkette, die als inneren Ether weitere Ringe an das Steran-Gerüst anhängen. Obwohl aus Diosgenin nur durch chemischen Abbau das Gelbkörperhormon Progesteron gewonnen werden kann, wird Diosgenin in der esoterischen Literatur und der alternativen Medizin als "natürliches" Progesteron bezeichnet.
Arten
Die Gattung Yams (Dioscorea) umfasst etwa 350 bis 800 Arten. Hier eine Auswahl:[6]
|
|
Weitere Bilder
-
Dioscorea balcanica, Habitus einer blühenden Pflanze.
-
Dioscorea balcanica, eine fruchtende Pflanze, beginnt „einzuziehen“, das bedeutet die Nährstoffe werden in die unterirdischen Speicherorgene eingelagert und die oberirdischen Teile sterben ab am Ende der Vegetationszeit.
-
fruchtende Dioscorea cf. dumetorum, Burkina Faso.
-
Wilder Yams Dioscorea sp., geerntet am Tena Kourou in Burkina Faso.
-
Dioscorea nipponica
Siehe auch
Quellen
- Beschreibung und Systematik der Gattung in der Flora of China. (engl.)
- Arten und Synonyme, Uni Melbourne.
Einzelnachweise
- ↑ Beschreibung der Gattung in der Flora of China. (engl.)
- 1 2 3 Zur Klärung, ob die „Japanische Berg-Yams“ oder „Yamaimo“(山芋) Dioscorea japonica oder Dioscorea opposita genannt wird → siehe: Abschnitt „Dioscorea opposita und Dioscorea japonica“ auf der Diskussionsseite (mit möglichen Einzelnachweisen).
- ↑ Soyatech.com e-news, Meldung "China, Singapore Will Jointly Develop Energy-Intensive Plants for Biofuel Feedstocks" vom 11. Dezember 2007
- ↑ http://www.mexican-wild-yam.de/yams-wurzel-verhuetung.html
- ↑ Gillian Lockwood, Jill Anthony-Ackery, Jackie Meyers-Thompson u. a.: "Kinderwunsch und Fruchtbarkeit für Dummies". September 2008: Wiley VHC Verlag; S. 83
- ↑ Artliste in der Flora of China
Weblinks
![]() |
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte hierzu diesen Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! |