Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
Dies ist Version . Es handelt sich nicht um die aktuelle Version und kann folglich auch nicht geändert werden.
[Zurück zur aktuellen Version]    [Diese Version wiederherstellen]
vom 08.11.2012, aktuelle Version,

Zuckerfabrik Hohenau

Die Zuckerfabrik von Hohenau

Die Zuckerfabrik Hohenau in Hohenau an der March (Niederösterreich) war ein traditionsreicher, von 1867 bis 2006 bestehender Wirtschaftsbetrieb zur industriellen Erzeugung von Rübenzucker.

Geschichte

1867 gründeten sechs Brüder der Familie Strakosch eine Rübenzuckerverwertung in Hohenau an der March, die bald eine führende Position in der österreichischen Reichshälfte der Donaumonarchie einnahm. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs gingen allerdings große Teile des Rübenanbaugebietes an die Tschechoslowakei und die Agrarkrise der 1930er Jahre traf das Unternehmen schwer. Siegfried Strakosch (1867-1933) bemühte sich dennoch, die private österreichische Zuckerproduktion aufrechtzuerhalten. 1938 kam es zur Arisierung, 1939 brannte die Raffinerie. Nach 1945 mussten Teile der Fabrik aufgrund von schweren Kriegsschäden wieder aufgebaut werden.

1945 wurde die Fabrik vom aus der Emigration in England zurückgekehrten Oskar Strakosch übernommen. Durch Beteiligungen an anderen Werken entstand ein Familienkonzern. Ab 1988 begann sich die Familie Strakosch allerdings aus der Zuckerfabrikation schrittweise zurückzuziehen und die Raiffeisengruppe (Agrana) gewann bestimmenden Einfluss über alle Zuckerfabriken Österreichs. Nach dem Einstieg der deutschen Südzucker wurde die Zuckerfabrik Teil eines übernationalen Konzerns.

Der Standort Hohenau wurde zunächst zu einem der modernsten aller österreichischen Zuckerfabriken ausgebaut, durch Automatisierung sank allerdings die Beschäftigungszahl von etwa 1200 auf etwa ein Zehntel.

Im Jahr 2003 werden die noch vorhandenen Anteile der Familie Strakosch an die Agrana verkauft.[1] Weiter gehender Rationalisierungsdruck bewirkte, dass von den drei etwa gleich modernen Fabriken in Tulln, Leopoldsdorf und Hohenau, wo letztlich noch 136 Mitarbeiter beschäftigt waren, die letztgenannte 2006 geschlossen wurde.[2]

Literatur

  • Marie-Theres Arnbom:Friedmann, Gutmann, Lieben, Mandl und Strakosch. Fünf Familienporträts aus Wien vor 1938 Wien-Graz 2003

Galerie

Einzelnachweise

  1. Familie Strakosch verkauft Anteile an Agrana und Südzucker an Raiffeisen-Holding NÖ-Wien-Konzern auf OTS vom 31. März 2003 abgerufen am 20. Februar 2010
  2. Agrana schließt Zuckerfabrik in Hohenau auf ORF vom 23. Jänner 2006 abgerufen am 20. Februar 2010