Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 09.06.2025, aktuelle Version,

Zwischenwasser

Zwischenwasser
Wappen Österreichkarte
Wappen von Zwischenwasser
Zwischenwasser (Österreich)
Zwischenwasser (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Vorarlberg Vorarlberg
Politischer Bezirk: Feldkirch
Kfz-Kennzeichen: FK
Fläche: 22,63 km²
Koordinaten: 47° 17′ N,  40′ O
Höhe: 525 m ü. A.
Einwohner: 3.419 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 151 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6835
Vorwahl: 05522
Gemeindekennziffer: 8 04 24
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Hauptstraße 14
6835 Zwischenwasser
Website: www.zwischenwasser.at
Politik
Bürgermeister: Jürgen Bachmann (Z3 Wir bewegen Zwischenwasser)
Gemeindevertretung: (Wahljahr: 2025)
19
5
19  5 
Insgesamt 24 Sitze
Lage von Zwischenwasser im Bezirk Feldkirch
Lage der Gemeinde Zwischenwasser im Bezirk Feldkirch (anklickbare Karte) KlausMeiningenSulzWeiler
Lage der Gemeinde Zwischenwasser im Bezirk Feldkirch (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Ortschaft Batschuns mit Pfarrkirche
Ortschaft Batschuns mit Pfarrkirche
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
Blick auf Dafins

Zwischenwasser ist eine Gemeinde in Österreich im westlichen Vorarlberg im Bezirk Feldkirch mit 3419 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025).

Geografie

Zwischenwasser liegt im westlichsten Bundesland Österreichs, Vorarlberg, im Bezirk Feldkirch auf 525 Meter Höhe. 71 % der Fläche sind bewaldet. Die höchste Erhebung der Gemeinde ist der Berg Hoher Freschen (2004 m ü. A.).

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende drei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[1]):

  • Batschuns (1250)
  • Dafins (470)
  • Muntlix (1699)

Die Gemeinde besteht aus der Katastralgemeinde Zwischenwasser.

Das Gemeindegebiet umfasst die Ortschaften Muntlix in der Talsohle, Batschuns und Dafins auf Hangterrassen der Freschengruppe. Muntlix ist der Hauptort der Gemeinde, an dem sich auch das Gemeindeamt (Sitz der Gemeindeverwaltung) und die Mittelschule Zwischenwasser befinden.

Die Besonderheit ist, dass keine der drei Ortschaften den Gemeindenamen trägt. Dieser leitet sich von der Lage der Gemeinde zwischen den Wässern der beiden Flüsse Frutz (Keltisch: „Strom“) und Frödisch ab.[2]

Nachbargemeinden

Die Gemeinde Zwischenwasser hat eine gemeinsame Gemeindegrenze mit sechs anderen Vorarlberger Gemeinden. Von diesen befinden sich fünf (Viktorsberg, Laterns, Rankweil, Sulz und Röthis) ebenso wie Zwischenwasser im politischen Bezirk Feldkirch und eine – nämlich die Bezirkshauptstadt Dornbirn – im Bezirk Dornbirn. Knapp südlich des Gipfels des Hohen Freschens treffen sich die Gemeindegebiete von Dornbirn, Zwischenwasser, Viktorsberg und Laterns in einem gemeinsamen Punkt.

Röthis Viktorsberg Dornbirn (DO)
Sulz Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
Rankweil Laterns

Geschichte

Der erste schriftliche Hinweis auf eine Siedlung in Zwischenwasser findet sich in einer Urkunde von 1127. Die Habsburger regierten die Orte in Vorarlberg wechselnd von Tirol und Vorderösterreich (Freiburg im Breisgau) aus. Von 1805 bis 1814 gehörte Zwischenwasser zu Bayern, dann wieder zu Österreich. Zu Vorarlberg, dem westlichsten österreichischen Bundesland von Österreich, gehört es seit dessen Gründung (1861). Die Gemeinde war 1945 bis 1955 Teil der französischen Besatzungszone in Österreich.

Bevölkerungsentwicklung

Der Ausländeranteil lag Ende 2002 bei 12,3 Prozent.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kirchen und Kapellen

Pfarrkirche zum Hl. Johannes dem Täufer, Batschuns

Pfarrkirche Batschuns

Den Auftrag zum Bau seiner ersten Kirche erhielt Clemens Holzmeister 1921 von Kaplan Albert Drexel. Die Kirche wurde 1921 bis 1923 als erste Kirche Vorarlbergs im Stil der Zwischenkriegszeit erbaut. Die Grundmauern für einen neugotischen Bau waren schon vorhanden, als das neue Projekt gegen großen Widerstand durchgesetzt wurde. Holzmeister nahm hier bereits Einiges vorweg, was bei seinen späteren Kirchen von Bedeutung wurde: Das ist einerseits die Übernahme von Elementen aus der lokalen Baukultur (einschließlich Materialien und handwerklicher Details) und andererseits die formale Steigerung des Baukörpers zur Zeichenhaftigkeit. Entsprechend ihrer Entstehungszeit zeigt die Kirche stilistische Spuren von Expressionismus . 1971/72 erfolgte eine Restaurierung.

Die Architekten Bernhard und Stefan Marte aus Weiler haben im Jahr 2002 die Friedhofserweiterung und Aufbahrungshalle geplant – was ähnlich diskutiert wurde wie seinerzeit der Kirchenbau.[3]

Pfarrkirche Hl. Fidelis, Muntlix

Pfarrkirche von Muntlix
Pfarrkirche Muntlix (Betonglasfenster von Konrad Honold, 1960; Hl. Ignatius, Hl. Gallus, Hl. Theresia von Lisieux)

Diese Kirche wurde zwischen 1958 und 1962 errichtet und 1962 geweiht. Die Fassade trägt ein Mosaik des Hl. Fidelis vom Schrunser Künstler Konrad Honold, der auch das Betonglasfenster gestaltete.
Neben der Kirche steht ein Kriegerdenkmal – bestehend aus vielen unterschiedlich langen Metallstäben. An der Wand steht ein Metallkreuz und auf jedem Stab ist eine Metallplakette mit dem Namen des Gefallenen oder Vermissten.

Pfarrkirche Hl. Josef in Dafins

An dieser Stelle wurde bereits um 1715 ein Gotteshaus errichtet. Die heutige Kirche wurde großteils 1917/1918 neu erbaut.

Kapelle

im Bildungshaus Batschuns

Kapelle Hl. Wendelin in Buchebrunnen

Diese Kapelle wurde 1724 erbaut.

Weitere Bauwerke

Ansitz Weißenberg

Das „Batschunser Schlössle“ wurde vor 1601 als Ansitz der Feldkircher Patrizier Brock von Weißenberg erbaut.

Textilfabrik Rueff Muntlix (1988)

Textilfabrik Rueff

Dies ist eine von Friedensreich Hundertwasser gestaltete Textilfabrik. Er gestaltete 1988 parallel auch die Straßenschilder und Hausnummerntafeln in Zwischenwasser.

Frödischsaal in Muntlix

Die 1994 erbaute, moderne Holzkonstruktion dient vorrangig dem Sportunterricht, wird aber auch für diverse Festveranstaltungen verwendet. Das Gebäude beinhaltet auch eine Bibliothek und das Gasthaus Frödisch.[4]

Osangbrücke in Dafins

Bei der Osangbrücke, welche über das Mühltobel führt, handelt es sich um eine gedeckte Holzbrücke. Sie wurde im Jahr 1999 durch die Dorfbevölkerung unter der Führung des Kulturvereins Dafins restauriert.

Versuchsseilbahn Batschuns

Die Versuchsseilbahn Batschuns war eine Pendelseilbahn, die 1962/63 abgebaut wurde. Die Bergstation Suldis ist nunmehr eine Ruine, die Talstation seither ein Wohnhaus.

Wirtschaft und Infrastruktur

Im Jahr 2010 gab es in der Gemeinde 46 land- und forstwirtschaftliche Betriebe, davon dreizehn Haupterwerbsbetriebe.[5] Im sekundären Wirtschaftssektor fanden 148 Personen in 28 Betrieben Arbeit, zumeist bei der Herstellung von Waren oder im Bau. Der tertiäre Wirtschaftssektor beschäftigte 288 Menschen in 123 Betrieben, fast die Hälfte davon in sozialen und öffentlichen Diensten (Stand 2011).[6][7]

Bildungseinrichtungen

Bildungshaus

Neben dem römisch-katholischen Bildungshaus Batschuns mit seinem vielfältigen Angebot gibt es in Zwischenwasser drei Kindergärten, drei Volksschulen und eine Mittelschule, aber auch Büchereien in Muntlix und Batschuns.[8]

Tourismus

Zwischenwasser bietet durch seine Natur- und Landschaftsvielfalt zahlreiche Freizeitmöglichkeiten; insbesondere zum Wandern, Mountainbiken, Skitouren und Schneeschuhwandern. Weiters hat die Gemeinde im Ortsteil Furx ein kleines Skigebiet mit zwei Schleppliften.[9] Durch die Ausstattung mit einer Flutlichtanlage besteht auch die Möglichkeit zum Nachtskilauf.

Energie

Zwischenwasser gehört zu den 24 Gemeinden in Österreich (Stand 2019), die mit der höchsten Auszeichnung des e5-Gemeinden Energieprojekts ausgezeichnet wurden. Das e5-Gemeinde-Projekt soll die Umsetzung einer modernen Energie- und Klimapolitik auf Gemeindeebene fördern.[10]

Politik

Gemeindevertretung

 
Gemeindevertretungswahl 2025
 %
80
70
60
50
40
30
20
10
0
76,3
(+29,73)
n. k.
(−23,46)
23,7
(+7,98)
n. k.
(−14,25)
Z3  Wir  bewegen Zwischenwasser
2020     2025    

In Vorarlberg wählen die Bürger alle fünf Jahre die Mitglieder der Gemeindevertretung durch Ankreuzen eines Listen-Wahlvorschlages bzw. durch Mehrheitswahl wenn kein Listenvorschlag vorliegt.[11] Weiters den Bürgermeister durch Ankreuzen eines Wahlvorschlages.

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Die Gemeindevertretung wählt in der konstituierenden Sitzung aus ihrer Mitte – sofern keine Wahl durch die Bürger zustande kam – gemäß § 61 Gemeindegesetz[12] einen Bürgermeister und dann einen mindestens dreiköpfigen Gemeindevorstand. Die Zahl dieser „Gemeinderäte“ darf aber gemäß § 55 den vierten Teil der Zahl der Gemeindevertreter nicht übersteigen.

Der Bürgermeister führt den Vorsitz bei den generell öffentlichen Sitzungen der Gemeindevertretung, in denen kommunale Belange besprochen und Beschlüsse gefasst werden. Beobachter haben kein Mitspracherecht und kein Stimmrecht. Die Gemeindevertretung kann nach Bedarf Ausschüsse bestellen. Sitzungen des Gemeindevorstandes und der Ausschüsse sind nicht öffentlich.

Sitzverteilung nach den Wahlen

Bürgermeister

Wappen

Der Gemeinde wurde 1966 folgendes Wappen verliehen: In blauem Schild zwei von den beiden Oberecken ausgehende silberne Flussarme, die im Schildfuß zusammenlaufen. Dazwischen ein goldener Baum mit drei Ästen.[29]

Die beiden Flussarme zeigen den Zusammenfluss von Frutz und Frödisch, die namensgebend für die Gemeinde sind. Die drei Äste stehen für die drei Ortschaften Batschuns, Dafins und Muntlix, aus denen Zwischenwasser besteht.[30]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten

  • Daniel Matt (* 1976), Politiker (NEOS) und Bankangestellter
Commons: Zwischenwasser  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  2. Dieter Seibert: Gebietsführer Bregenzerwaldgebirge und Lechquellengebirge. 1. Auflage. 1989, ISBN 3-7633-3328-2
  3. Friedhofserweiterung und Aufbahrungshalle – ein Projektbericht in der nextroom Architektur-Datenbank
  4. Frödischsaal Muntlix (Memento vom 8. Februar 2007 im Internet Archive)
  5. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Zwischenwasser, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Abgerufen am 30. März 2019.
  6. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Zwischenwasser, Arbeitsstätten. Abgerufen am 30. März 2019.
  7. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Zwischenwasser, Beschäftigte. Abgerufen am 30. März 2019.
  8. Gemeinde Zwischenwasser, Soziales, Bildung. Abgerufen am 30. März 2019.
  9. Gemeinde Zwischenwasser, Freizeit, Schilift. Abgerufen am 30. März 2019.
  10. e5-Gemeinden in Österreich Stand März 2019
  11. Gemeindewahlgesetz GWG. §§ 59–63 Wahlen in die Gemeindevertretung in Ermangelung von Wahlvorschlägen. Vorarlberger Landtag, abgerufen im Jahr 2025 (Der Wähler trägt bis zu doppelt so viele Namen, als Gemeindevertreter zu wählen sind, in die Stimmliste ein.).
  12. Gemeindegesetz. 2. Abschnitt Gemeindevertretung (ab § 33), 3. Abschnitt Gemeindevorstand (ab § 54), 4. Abschnitt Bürgermeister (ab § 61). Vorarlberger Landtag, abgerufen im Jahr 2025.
  13. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 1985 in Zwischenwasser. Land Vorarlberg, 21. April 1985, abgerufen im Mai 2025.
  14. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 1990 in Zwischenwasser. Land Vorarlberg, 1. April 1990, abgerufen im Mai 2025.
  15. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 1995 in Zwischenwasser. Land Vorarlberg, 2. April 1995, abgerufen im Mai 2025.
  16. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2000 in Zwischenwasser. Land Vorarlberg, 2. April 2000, abgerufen im Mai 2025.
  17. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2005 in Zwischenwasser. Land Vorarlberg, 10. April 2005, abgerufen im Mai 2025.
  18. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2010 in Zwischenwasser. Land Vorarlberg, 14. März 2010, abgerufen im Mai 2025.
  19. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2015 in Zwischenwasser. Land Vorarlberg, 15. März 2015, abgerufen im Mai 2025.
  20. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2020 in Zwischenwasser. Land Vorarlberg, 13. September 2020, abgerufen im Mai 2025.
  21. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2025 in Zwischenwasser. Land Vorarlberg, 16. März 2025, abgerufen im Mai 2025.
  22. 1 2 WAHL25 Vorarlberg. Gemeindevertretungswahl – Wahl zum/zur Bürgermeister/in. In: news ORF.at. 2025, abgerufen im Mai 2025.
  23. 1 2 3 4 5 Gemeindedaten von ZWISCHENWASSER. Bürgermeister (seit 1945). In: Vorarlberg Chronik. Land Vorarlberg, abgerufen im Mai 2025.
  24. Bürgermeister Direktwahl 2000. 69,26% für Mathis Josef, 1951. Land Vorarlberg, abgerufen im Mai 2025.
  25. Bürgermeister Direktwahl 2010. 79,02% für Mathis Josef, 1951. Land Vorarlberg, abgerufen im Mai 2025.
  26. Bürgermeister Direktwahl 2015. 52,73% für Tschabrun Kilian, 1966. Land Vorarlberg, abgerufen im Mai 2025.
  27. Bürgermeister Direktwahl 2020. 68,76% für Bachmann Jürgen, 1971. Land Vorarlberg, abgerufen im Mai 2025.
  28. Bürgermeister Direktwahl 2025. 84,1% für Bachmann Jürgen, MSc. Land Vorarlberg, abgerufen im Mai 2025.
  29. Vorarlberger Gemeindewappenregistratur. (PDF) Vorarlberger Landesarchiv, S. 50, abgerufen am 30. Dezember 2021.
  30. Gemeindewappen. Gemeinde Zwischenwasser, abgerufen am 30. Dezember 2021.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
Hl.Ignatius,Hl.Gallus,Hl.Therese/Betonglasfenster selbst eingescannt Iz48
CC BY-SA 2.0
Datei:Betonglasfenster.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Blick von Oberberg/Morsch auf das Kirchdorf von Dafins . Im Rheintal dichter Nebel. Eigenes Werk böhringer friedrich
CC BY-SA 2.5
Datei:Dafins 01.JPG
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Blick von Sulz in Vorarlberg auf die Gemeinde Zwischenwasser Eigenes Werk böhringer friedrich
CC BY-SA 2.5
Datei:GemZwischenwasser.JPG
Pfarrkirche "Hl. Fidelis" in Muntlix . Eigenes Werk böhringer friedrich
CC BY-SA 2.5
Datei:Hl Fidelis Muntlix 1.jpg
Karte des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg, Feldkirch hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Vlbg FK.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg