Semrau, Eugen#
* 1945, Wien
† 11. 05. 2015, Villach
Kommunikationswissenschaftler
Dr. phil., Jahrgang 1945, verstorben am 11. Mai 2015 in Villach
Kommunikationswissenschafter, Kulturmanager und Publizist.
Lebte und arbeitete 2003-2014 in seiner "Traumstadt" Venedig.
Aktuelle Forschungsinteressen waren die Geschichte und Kultur Venedigs, die Esoterik- und Freimaurerforschung, sowie Leben und Werk des Komponisten Gustav Mahler.
Berufliche Laufbahn
- Assistent und Lektor am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien (1974-88)
- Gründungsgesellschafter des Marktforschungsinstituts TRICONSULT (1981)
- Leiter der Abteilung Werbung und Promotion der EXPO VIENNA AG, verantwortlich u.a. für die Planung der Kommunikationsaktivitäten und des Kulturprogramms (1990/91)
- Berater der ungarischen Regierung bei der Vorbereitung der Weltausstellung 1996 in Budapest, verantwortlich für die Planung der Kommunikationsaktivitäten und des Kulturprogramms mit Schwerpunkt „100 Jahre Kino“ (1992/94)
- Verantwortlicher für Werbestrategie und Wahlforschung im Wahlkampfteam von Thomas Klestil (1992)
- Gesellschafter der EXPANDA Gesellschaft Projektentwicklung und Realisation GmbH. (1995/2001)
- Geschäftsführer des Verbands Österreichischer Filmschauspieler (1995/96)
- Daneben Tätigkeit als Berater und Studienautor u.a. für das Bundeskanzleramt, das Kulturamt der Stadt Wien, die Wiener Volkspartei, den Verband Österreichischer Film- und Videoproduzenten, Dachverband der Filmschaffenden, Verband österreichischer Filmschauspieler, Österreichisches Filminstitut, Filmstadt Wien.
Publikationen#
Zahlreiche Veröffentlichungen zu kommunikations- und kulturpolitischen, sowie musikwissenschaftlichen Themen.
Bücher und Forschungsberichte (Auswahl):
- Österreichs Spuren in Venedig. Wien, Graz 2010, Styria-Verlag
- Robert Stolz. Sein Leben - seine Musik. Wien, Salzburg 2002, Residenz Verlag
- Erleuchtung und Verblendung. Einflüsse esoterischen Denkens auf die Entwicklung der Wiener Moderne
- Verzeichnis des autographischen Nachlasses von Gustav Mahler. Teil I des Forschungsprojekts Virtual Mahler. Im Auftrag des Kulturamtes der Stadt Wien, 2004
- Mögliche Einflüsse der WTO/GATT-Verhandlungen auf die österreichische Kulturpolitik. im Auftrag des Bundeskanzleramtes, 2003
- Marketing-Strategien für den österreichischen Film. Ansätze zur Verbesserung der Chancen des österreichischen Films auf den deutschen Kino- und Fernsehmärkten. Im Auftrag des Österreichischen Filminstituts, 2000
- Der Milliarden-Effekt. Zur Entwicklung des Filmstandortes Österreich/Wien. Im Auftrag des Verbandes Österreichischer Film- und Videoproduzenten, 1998
- Audiovisionsstandort Österreich. Ansätze zu einer strukturpolitischen Neuorientierung. Im Auftrag des Verbandes Österreichischer Film- und Videoproduzenten. (Co-Autor) 1997
Aufsätze (Auswahl):
- Gustav Mahler: Von "jüdisch-dekadenten" Außenseiter zur Kultfigur. Eine Aufführungsgeschichte seiner Werke. In: Austria-Forum/Musik
- Vom Schaffen kultureller Lebensformen. Kulturmanagement als politische Aufgabe und ethische Verpflichtung. In: KM-Magazin Nr. 29 (März 2009), S. 25-35
- Zwischen Erleuchtung und Verblendung. Esoterische Einflüsse im Wien der Zwischenkriegszeit. In: Zeitschrift für internationale Freimaurerforschung (21/2009), S. 61-80
- Hinter den Kulissen. Einflüsse der Esoterik auf die Entwicklung der Wiener Moderne. In: Zeitschrift für internationale Freimaurerforschung (20/2008), S. 24-45
- Mehr als ein Leben. Konstruktion und Funktion der Robert-Stolz-Legende. In: Wolfgang Schaller (Hg): Operette unterm Hakenkreuz. Zwischen hoffähiger Kunst und „Entartung“, Metropol-Verlag, Berlin 2007, S. 179-197
- Der erfolgreiche Rivale von Ralph Benatzky: Robert Stolz. In: Ulrich Tadday (Hg): Im weißen Rössl. Zwischen Kunst und Kommerz, Musik-Konzepte 133/134, München 2006, S. 81-99
- Kompetenz oder Prominenz. Die Minderwertigkeitskomplexe der kulturellen Elite. In: Gerhard Feltl (Hg): Die Fortschrittmacher. Eliten und ihre gesellschaftliche Relevanz im 21. Jahrhundert, Wien 2002, Molden Verlag, S. 223-233
- Die Weltausstellung 1995 als publizistische Herausforderung. Kommunikationsmanagement für ein internationales Großereignis. In: Günther Bentele/Manfred Rühl (Hg.): Theorien öffentlicher Kommunikation, München 1993, S. 289-306