Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

Der Donaulimes#

Das römische Kastel in Iža
Das römische Kastel in Iža,/Celemantia, ca. 5 km östlich von Komarno am Nordufer der Donau gelegen, wurde in der 2. Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr. nach Kämpfen mit den germanischen Quaden errichtet.
© Archeologický ústav SAV

Die vorgesehene Eintragung des Donaulimes als Teil des Welterbes „Grenzen des Römischen Reiches“ will sich die Erhaltung und Erfassung aller Denkmäler entlang der Donaugrenze zum Ziel setzen. Der Donaulimes umfaßt insgesamt 8 Länder (D, A, SK, HU, CR, SR, RO, BG) mit zahlreichen Kastellplätzen, Wachttürmen und angeschlossenen Zivilstrukturen unterschiedlichster Zeitstellungen. Er reicht von Eining in Bayern bis zum Mündungsgebiet der Donau am Schwarzen Meer. Die meisten Kastelle der etwa 2000 km langen Strecke mit der Straße iuxta ripam Danuvii sind flavische Gründungen. Die Militärplätze variieren in der Größe sehr stark, angefangen von Kleinkastellen unter einem Hektar bis zu Auxiliarkastellen von über drei Hektar. Die Standorte größerer Truppeneinheiten dienten über die zweite Hälfte des 3. Jh. hinaus zum Teil bis ins 5./6. Jh. als Grenzgarnisonen, wobei der Streckenausbau ebenso wie die Einheiten hinsichtlich Truppenstärke und Verwendung beträchtlichen Änderungen unterworfen waren.

Rückgrat und Lebensader des Systems bildete eine der wichtigsten Straßen des römischen Reiches entlang dem Südufer der Donau.

Das römische Legionslager in Novae
Das römische Legionslager in Novae, Bulgarien, stammt aus der ersten Hälfte des 1. Jh. n. Chr. Ab 69 n. Chr. bis vermutlich ans Ende des römischen Reiches war hier die Legio I Italica stationiert.
© FRE, Foto Boundary Productions

Sie stellte die Verbindung der untereinander etwa im Tagesmarsch-Abstand liegenden Kastelle her und führte entweder direkt durch diese hindurch oder in einer Umgehungsschleife daran vorbei. In der Kastellumgebung wurde sie jeweils zur Hauptstraße der Marketendersiedlung (Kastellvicus). Auf ihr wurde der Nachschub geliefert, Waren verhandelt, Truppen verschoben, reisten Kaiser von einer Provinz in die andere.

Zur Abgrenzung der Areale, in denen nach wie vor Denkmalsubstanz existiert, und zum Verständnis ihrer Qualität müssen in den nächsten Jahren umfangreiche Erfassungsarbeiten erfolgen. Als systematisches Mittel in bebauten Flächen bieten sich hierzu der „Archäologische Denkmalkataster“ an. Darin werden vor dem Hintergrund der Kartierung der Denkmalsubstanz (Positivkartierung) und der Fehlstellen (Negativkartierung) Denkmalzonen erfasst und, soweit möglich, auch in ihrer Bedeutung bewertet. Hieraus werden sich der Umfang des zukünftigen Welterbes als Grundlage für einen UNESCO-Antrag definieren und die notwendigen Pufferzonen ableiten lassen. Gleichzeitig bildet ein solcher Kataster ein hervorragendes Planungsinstrument.

Text: Sonja Jilek


Welterbe Limes | Unesco & Standards | Der österreichische Limesabschnitt | Kultur 2000 Projekt | Institutionen



Gefördert vom Kultur 2000 Programm der Europäischen Union mit Unterstützung von: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur | Land Oberösterreich | Oberösterreichische Landesmuseen – Abteilung Römerzeit | Kulturabteilung der Stadt Wien MA 7 | Stadtarchäologie Wien | Land Niederösterreich
www.limes-oesterreich.at