Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

Bacharnsdorf#

Bacharnsdorf
Burgus gegen Süden
© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007
Bacharnsdorf
Südmauer des Burgus
© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007
Bacharnsdorf
Ba charnsdorf mit Taleinschnitt, vom nördlichen Donauufer gesehen
© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007
Bacharnsdorf
Südmauer des Burgus
© FRE-Projekt, Boundary Productions 2006

Lage#

Gemeinde: Rossatz-Arnsdorf

Am nordöstlichen Ende der Flussniederung um Mitterarnsdorf, bevor die Donau in eine Engstelle tritt, befindet sich der spätantike Burgus, 13 km flussabwärts von Mautern/FAVIANIS. Die strategisch wichtige Lage ergibt sich auch durch die nach Süden führende Straße im Dürrenbachtal. Der Ortsname Bacharnsdorf geht auf Bischof Arno von Salzburg zurück, der im 8. Jahrhundert lebte und hier ein Lehen von Karl d. Großen erhielt.

Denkmäler#

Der Turm von quadratischem Grundriss (12,2 x 12,4 m) und einer Mauerstärke von 1,5 m ist an der Ost- und Südseite bis zum dritten Stockwerk erhalten. Die schmalen Schartenschlitzfenster und die Bogenfenster sind römerzeitlich. Der Burgus war Teil der valentinianischen Befestigung und wurde im Hochmittelalter wieder benutzt. Im südlichen "Kupfertal" des Dürrenbaches wurden die Geleise einer Altstraße entdeckt.


Denkmäler (Fortsetzung)#

Zustand:#

An der Bundesstraße 33 Richtung Rossatz liegt neben dem Haus Bacharnsdorf Nr. 7 das gut erhaltene Monument, das vom Bundesdenkmalamt restauriert wurde.

Präsentation:#

Eine Tafel ist an der östlichen Mauer angebracht.

Tourismus:#

Das Monument liegt am Donau-Radweg. Mehrere Fähren bieten die Möglichkeit, vom nördlichen Ufer überzusetzen.

--> Burgus Bacharnsdorf

--> Geleisestraße Dunkelsteiner Wald

Zeitstellung#

Phase: Spätantike

Literatur#

  • H. Zabehlicky in: M. Kandler und H. Vetters (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich. Ein Führer, Wien 1989, 130f.
  • Ch. Farka, Archäologische Kulturlandschaft Wachau, in: G. Hajos (Hrsg.), Denkmal - Ensemble - Kulturlandschaft am Beispiel Wachau. Internationales Symposion 1998 in Dürnstein, 1999, 167ff., 170.
  • H. Ubl in: H. Friesinger und F. Krinzinger, Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern, Wien 2002, 203ff.


Text und Bearbeitung: Eva Kuttner



Gefördert vom Kultur 2000 Programm der Europäischen Union mit Unterstützung von: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur | Land Oberösterreich | Oberösterreichische Landesmuseen – Abteilung Römerzeit | Kulturabteilung der Stadt Wien MA 7 | Stadtarchäologie Wien | Land Niederösterreich
www.limes-oesterreich.at