Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

Burgus Bacharnsdorf#

Burgus gegen Süden, © FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007
Burgus gegen Süden
© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007
Tafel an der Ostwand, © FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007
Tafel an der Ostwand
© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007
Häuserzeile Bacharnsdorf Nr. 7 mit Burgus, © FRE-Projekt, Boundary Productions 2006
Häuserzeile Bacharnsdorf Nr. 7 mit Burgus
© FRE-Projekt, Boundary Productions 2006
Mauerwerk nach der Restaurierung, © Sonja Jilek 1986
Mauerwerk nach der Restaurierung
© Sonja Jilek 1986

Lage#

Ortsteil: Bacharnsdorf

Ortschaft: Mitterarnsdorf

Gemeinde: Rossatz-Arnsdorf

Katastralgemeinde: Rossatz

Kg-Nr: 12167

Denkmäler#

Der Turm von quadratischem Grundriss (12,2 x 12,4 m) ist bis zum dritten Stockwerk erhalten; an der Südseite beträgt die Höhe des Gußmauerwerks noch 9 m. Der Eingang befand sich im Norden. Ein mittelalterliches Gebäude (Bacharnsdorf Nr. 7) ist an die spätantike Bausubstanz angebaut.

Diese Fundstelle steht unter Denkmalschutz.

Kategorie:#

Wachtturm quadratischer Grundriss (12,2 x 12,4m)

Stationierte Truppen:#

unbekannt

Zeitstellung#

aufgrund der Bauweise


Zeitstellung (Fortsetzung)#

Phase: Spätantike#

Forschungsgeschichte#

Aufgrund von Münzfunden und der strategisch wichtigen Lage wurde schon früh ein Wachtturm vermutet. Erst durch die Untersuchungen des Gebäudes durch das ÖAI (H. Stiglitz) konnte eindeutig die römerzeitliche Bausubstanz nachgewiesen werden. 1985 fand eine Bauaufnahme und eine Restaurierung durch das Bundesdenkmalamt statt.

1985: Dokumentation, Restaurierung (Burgus)

1970: Untersuchung Bacharnsdorf

Literatur#

  • Fundberichte aus Österreich 9, 1966-70, 140, 283.
  • H. Ubl, der österreichische Abschnitt des Donaulimes. Ein Forschungsbericht (1970-1979), in: W. S. Hanson und L. J. F. Keppie (Hrsg.), Roman Frontier Studies 1979. Papers presented to the 12th International Congress of Roman Frontier Studies 2 (British archaeological reports/ International series.1980), Oxford 1980, 587ff., 591.
  • K. Genser, Der österreichische Donaulimes in der Römerzeit. Ein Forschungsbericht, Der römische Limes in Österreich 33, 1986, 264ff.
  • H. Zabehlicky in: M. Kandler und H. Vetters (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich. Ein Führer, Wien 1989, 130f.
  • H. Ubl in: H. Friesinger und F. Krinzinger, Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern, Wien 2002, 203ff.

Text und Bearbeitung: Eva Kuttner



Gefördert vom Kultur 2000 Programm der Europäischen Union mit Unterstützung von: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur | Land Oberösterreich | Oberösterreichische Landesmuseen – Abteilung Römerzeit | Kulturabteilung der Stadt Wien MA 7 | Stadtarchäologie Wien | Land Niederösterreich
www.limes-oesterreich.at