Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

"Töpferviertel ", Siedlung südwestlich der "Zivilstadt"#

Lage#

Gemeinde: Enns

Katastralgemeinde: Enns, Kristein

Denkmäler#

Die im Südwesten der Zivilstadt gelegenen Handwerksbetriebe sind durch Öfen, die in den schottrigen Böden eingetieft wurden, erfasst. Töpferofen mit Fehlbrandresten und Buntmetallöfen mit Schlackenresten waren mit Holzständerkonstruktionen überdacht. Viele Öfen konnten nicht eindeutig zugewiesen werden. Mauern umgaben die Handwerksbetriebe großflächig.

Am südöstlichen Rand setzte eine Siedlungszone mit Gebäudekomplexen in lockerer Baustruktur ein, die sich bis zum Fuß des Eichberges erstreckte. Entlang der in das Ennstal führenden antiken Straße in der Senke zwischen Eichberg und Stadtberg waren Häuser mit luxuriöser Ausstattung angesiedelt. Zerstörungsschichten, die einplaniert worden waren, liegen vielfach unter den Befunden der spätantiken Baustrukturen.

Westlich der bekannten "Zivilstadt" setzte sich eine Besiedlung in lockerer Bebauung fort.

Kategorie: Zivile Siedlung

Handwerksviertel: Öfen, Mauer mit vorgelagerten Graben, Grubenobjekte, Brunnen, Depots von Fehlbränden. Siedlung: Gebäudekomplexe in Stein- und Fachwerkbauweise, Holzbauten, Plätze, Innenhöfe, Brunnen, Zerstörungsschichten.

Zeitstellung#

Datierung: 190 AD - 380 AD

Laut den Fundberichten spätes 2. Jh. bis 4. Jh.

Phase: Römische Kaiserzeit

Forschungsgeschichte#

In den 60-er Jahre kamen beim Schotter- und Sandabbau in der Grube Spatt Öfen und Mauerzüge zutage. Südlich der Limesstraße wurden Gebäude in der Schubertstraße durch W. Podzeit und in den 70-er Jahren von H. Ubl freigelegt. Ab 1995 fanden durch Bauvorhaben großräumige Notgrabungen durch das Bundesdenkmalamt (B. Muschal) statt, die Gebäude bis zum nördlichen Abhang des Eichberges feststellen konnten. Die Befunde lagen knapp unter der Oberfläche, durch Pflug und Winderosion zeigte sich die spätantike Schicht bereits stark gestört. Auch westlich der bekannten "Zivilstadt" zeigten sich Siedlungsfunde, deren Befunde bereits durch Pflügen teilweise zerstört waren; hier wurde 1995 und ab 2004 ein Siedlungsareal erfasst, das sich bis in die KG Kristein ausdehnt.

2009: Parz. 1151/63 (Präfurnium, Pfostenlöcher, Terrazzoboden)

2008: Gutenbergstraße, Parz. 1157/22 (Terrazzoböden, Heizkanal)

2008: Parz. 674/7 (Gebäudestrukturen, Innenhof, Gruben, Straße)

2006: Parz. 1151/28, 1151/29 (Gebäude, Abfallgruben)

2005: Parz. 435/1, 433/1 (mehrräumiges Gebäude, 1 Brandgrab, 32 Körpergräber)

2005: Parz. 1151/82 (Öfen, Gruben, Haus)


Forschungsgeschichte (Fortsetzung)#

2005-2006: Parz. 551/1 KG Kristein, Parz.1151/94 KG Enns (Gebäude, Öfen, Grubenobjekte, Gräbchen)

2005-2006: Parz.435/1, 433/1 KG Lorch (Gebäude, Abfallgruben, Öfen)

2004: Parz. 1151/88 (mehrphasiges Wohngebäude, Öfen, Abfallgruben)

2004: Parz. 435/1 (18 spätantike Körperbestattungen, mehrphasiges Gebäude, Abfallgruben)

2003-2004: Parz. 1151/1 (großes Gebäude)

2003: Parz. 1151/95 (zahlreiche Öfen, Gebäude, Abfallgruben, östl. Begrenzungsmauer)

2003: Parz. 1175/3 (41 spätantike Gräber, Baustrukturen)

2002-2003: Parz. 1151/52 (Baustrukturen)

2002-2003: Parz. 1151/96 (Wohnhaus A, Öfen, Abfallgruben)

1998: Parz. 1151/ 56 (Abfallgruben)

1998-1999: Parz. 1151/ 56 (geomagnetische Prospektion)

1995: Parz. 436/1 (Gebäudekomplex, Abfallgruben, Öfen, kleine Wohnbauten, Töpferofen, Grabgärten)

1982: Parzelle 520 (Mauerwerk, Bestattung?)

1975: Parz. 1149/1 (Streifenhäuser, Metallwerkstätten, Abfallgruben, Straße)

1971: Parz. 1149/1 (Brennöfen)

1971: Parz. 1149/1 (Brennofen, Bestattung)

1971: Parz. 1149/1 (Brennöfen, Grubenobjekte)

1971: Schottergrube Spatt Parz. 1149 (Graben, Siedlungsbefunde)

1971: Schottergrube Spatt Parz. 1149 (Schacht)

1970: Parz. 1151/56 und 1151/57 (Gebäude)

1969: Parz. 1143/1(Brunnen)

1969: Parz. 1151/44 (Gebäude, Siedlungsschichten)

1965: Kiesgrube Spatt (Brunnen)

1964: Eichbergerstraße/Brucknerweg (Gräbchen, Gebäudekomplex, Siedlungsschichten, Abfallgruben)

1962: Mitterweg (Abfallgruben)

1961-1962: Mitterweg - Sandgrube (Körpergräber, Gebäudereste)

1953-1955: Mitterweg (15 Körpergräber, Kulturschichten, Gebäudereste)

1932: Parz. 1175/4 (7 spätantike Gräber, Siedlungsfunde)

1929: Kristein Nr. 22 (Körpergrab, Streufunde)

1924: Transformatorgebäude (Wohngebäude)

Literatur#

  • H. Ubl, Fundbergung und Notgrabung im Legionslager Enns, Pro Austria Romana 24, 1974, 28f.
  • H. Ubl, Lauriacum. Die zivilen Siedlungsräume, in: M. Sasel Kos u. P. Scherrer, The autonomous towns of Noricum and Pannonia - Die autonomen Städte in Noricum und Pannonien, Band 1 Noricum, 2002, 257-275 (= Situla; 40), 270ff.


Text und Bearbeitung: Eva Kuttner



Gefördert vom Kultur 2000 Programm der Europäischen Union mit Unterstützung von: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur | Land Oberösterreich | Oberösterreichische Landesmuseen – Abteilung Römerzeit | Kulturabteilung der Stadt Wien MA 7 | Stadtarchäologie Wien | Land Niederösterreich
www.limes-oesterreich.at