Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

Frühkaiserzeitliche Siedlung Linz#

Lage#

Ortsteil: Martinsfeld, Keplerwiese, Römerberg, Altstadt

Gemeinde: Linz

Katastralgemeinde: Linz

Kg-Nr: 45203

Denkmäler#

Am Martinsfeld und auf der Keplerwiese, an den südlichen Abhängen des Römerberges und vereinzelt in der Altstadt kam ein Siedlungshorizont zutage, der sowohl Keramik des spätlatènezeitlichen Formenkreises als auch römische Importware der Frühen Kaiserzeit zeigt.

Als Befunde wurden Fundamentgräbchen und Pfostenlöcher festgestellt, die auf Holzständerbauten verweisen. Mehrere Bauphasen ergeben eine intensive Siedlungstätigkeit. Öfen eines Metall verarbeitenden Handwerks, Backöfen und Abfallgruben ergänzen die Befunde. Auch Beinschnitzereien sind durch Funde nachgewiesen.

Als Ergebnis kann eine ausgedehnte Siedlung, deren Bewohner metallverarbeitende Werkstätten betrieben, gesehen werden; die Handelskontakte reichten bis nach Italien, wie aus Importwaren von Terra Sigillata und Amphoren als auch aus dem Münzverkehr zu ersehen ist.

Diese Fundstelle steht unter Denkmalschutz.

Zustand: Teilweise verbaut, Parkanlagen

Kategorie: Zivile Siedlung
Pfostenlöcher, Gräbchen, Öfen, Zisterne, Grubenobjekte.

Zeitstellung#

Datierung: 10 AD - 70 AD
Zur Datierung wurde Terra Sigillata (Arretina, Padana) herangezogen.

Phase: Frühzeit

Forschungsgeschichte#

Die erste Fundstelle von spätlatènezeitlichen Schichten wird von F. Stroh am Tiefen Graben 1938 entdeckt. Kammstrichkeramik und frührömische Sigillaten werden von P. Karnitsch mit eindeutigen stratigraphischen Zusammenhang in den Ausgrabungen in der Altstadt (Hahnengasse) gesehen; Bedenken zur Stratigraphie äußert Trebsche 2003. Am Fuße des Römerberges wurden in den so genannten "Kastellgrabungen" von P. Karnitsch und in deren Überprüfung von W. Podzeit Fundmaterial des frühen 1. Jahrhunderts und Pfostenlöcher entdeckt.

An den Abhängen des Römerberges (Lessingstraße 28) wurden 1982 in einer Ausgrabung von E. M. Ruprechtsberger Nachweise eines metallverarbeitenden Handwerks und eine chronologische Einengung der Siedlungsschicht vom 2. bis in das 5. Jahrzehnt des 1. Jahrhunderts erkannt.

In den Ausgrabungen in der Martinskirche und am Martinsfeld trat ein früher Horizont auf, dessen relativ chronologische Abfolge J. Offenberger 1977-79 darstellen konnte. Die Befunde und Gräbchen ergeben mehrphasige Streifenhäuser.

Ab 1994 bis 2010 wurden Ausgrabungen des Nordico Linz (E. M. Ruprechtsberger) und des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien (O. H. Urban) im gemeinsamen Forschungsprojekt "Höhensiedlungen im Linzer Raum" durchgeführt, die weitere Siedlungsbefunde zutage brachten und die stratigraphische Zusammenhänge klären konnten. Letztendlich brachten die Auswertungen von Keramik durch R. Kastler 2000 und P. Trebsche 2003 eine wesentliche Aufhellung in die Siedlungschronologie. 2010 wurden Fundstücke außerordentlicher Qualität von E. M. Ruprechtsberger und O.H. Urban publiziert.


Forschungsgeschichte (Fortsetzung)#

2005: Keplerwiese (Präfurnium, Türangelstein, Abfallgrube, Wandgräbchen und Pfostenlöcher)

2004: Keplerwiese (Heizkanal, zwei Steinbauphasen)

2003: Keplerwiese (Heizkanal, Mauer, Kinderbestattung, frühe Siedlungsreste: Pfosten, Grubenobjekte)

2002: Keplerwiese (früher Horizont, spätantike Mauer)

2001: Keplerwiese (Ofen, Abfallgrube, Zisterne)

2000: Keplerwiese (Georadar-Prospektion, Heizkanal, Grubenobjekte, Pfostenreihe)

1994: Keplerwiese (frühe Siedlung, Mauer, spätantiker Ofen)

1985: Tiefer Graben/Flügelhofgasse (Pferdebestattung, Siedlungsfunde, spätantike Körperbestattungen, Anschüttungen)

1983-1984: Tiefer Graben/Flügelhofgasse (spätlatènezeitliche und römerzeitliche Siedlungsschicht, Abfallgruben, Brandgräber, spätantiker Friedhof)

1982: Lessingstraße 28 (frühe Schichten, Grubenobjekt)

1979: Römerstraße 17 (früher Ofen, Säulentrommel)

1978: Römerstraße 17 (frühe Schichten, Mauer)

1977: Martinskirche (Ausgrabung Adler)

1977-1979: Martinskirche, Martinsfeld (Streifenhäuser, Grubenobjekte, Steingebäude, Ofen, Umfassungsmauer)

1976: Martinsfeld (Vorratsgruben, Fundamentgräbchen, spätantike Mauern)

1970: Martinskirche (Ausgrabung Podzeit)

1961: Schlossergasse 7, Hirschgasse 4-6 (Kulturschichten, Pfostenlöcher, Öfen)

1960: Lessingstraße 9 und 11 (frühe Siedlungsschichten, Abfallgrube, Ofen)

1960: Martinskirche (Ausgrabung Eckhart)

1960: Martinskirche, Römerstraße (Mauer)

1959: Hofberg-Hahnengasse (Pfostenlöcher, Kellerobjekte, Brunnen, zwei Brandhorizonte)

1958: Promenade 37 (Straßenbefund, Kulturschichten, Pfostenlöcher)

1957: Lessingstraße 5 (Spitzgraben, Eckturm?)

1955-1956: Kammerspiele (Pfostenlöcher, Planierschicht, Straßenkörper, Abfallgrube)

1954: Hahnengasse 3 (Siedlungsschichten, Brandhorizonte, Mauerwerk, Straßenkörper, "gallo-römischer Umgangstempel", frühe Schicht)

1951: Hahnengasse 6, 10 (Mauern, "Wachtturm")

1947-1948: Martinskirche (Mauern, frühe Funde)

1938: Tiefer Graben 4 (vier Körperbestattungen, Siedlungsfunde, latènezeitliche Horizont)

Literatur#

  • F. Stroh, neue laténezeitliche Funde in Oberdonau, Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines 91, 1944, 353-365. * E. M. Ruprechtsberger, Ausgrabungen im antiken Lentia. Die Funde aus Linz-Tiefer graben / Flügelhofgasse, Linzer Archäologische Forschungen 18, 1992.
  • J. Offenberger, Die Martinskirche in Linz, Linzer Archäologische Forschungen 32, 2000, 7-32.
  • R. Kastler, Martinskirche Linz- Die antiken Funde (Grabungen 1976-1979). Mit Beiträgen von Christof Flügel, Hubert Preßlinger, Berhard Prokisch (Linzer Archäologische Forschungen; 31), 56ff.
  • E. M. Ruprechtsberger, Neue Forschungen zur Urgeschichte des Linzer Raumes und zum antiken Lentia, 2003 (Linzer Archäologische Forschungen Sonderheft; XXVII), 38f.
  • P. Trebsche, Keramik mit Feinkammstrich aus keltischen Siedlungen im Großraum Linz. Untersuchungen zu werkstätten, Funtion, verbreitung und Datierung, 2003 (Linzer Archäologische Forschungen Sonderheft; 35), 163ff.
  • E. M. Ruprechtsberger und O. H. Urban, Spätlatènezeit und Spätantike in Linz. Mit einem Beitrag von Karin Wiltschke-Schrotta, 2005 (Linzer Archäologische Forschungen Sonderheft; 33), 7ff.
  • Erwin M. Ruprechtsberger, Otto H. Urban, Zwei römische Erdkeller und deren Inhalt - Linz/Keplerwiese 2008, Linz 2010 (Linzer Archäologische Forschungen Sonderheft, 44).


Text und Bearbeitung: Eva Kuttner



Gefördert vom Kultur 2000 Programm der Europäischen Union mit Unterstützung von: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur | Land Oberösterreich | Oberösterreichische Landesmuseen – Abteilung Römerzeit | Kulturabteilung der Stadt Wien MA 7 | Stadtarchäologie Wien | Land Niederösterreich
www.limes-oesterreich.at