Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Linz / LENTIA#

Schautafel am Schlossberg
Schautafel am Schlossberg
© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007
Freinberg mit Donauengstelle
Freinberg mit Donauengstelle, Blick nach Westen
© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007

Lage#

Gemeinde: Linz

Die Donau durchfließt in einer Biegung nach Süden das Linzer Becken, das im Westen durch die Linzer Randberge (Schlossberg, Römerberg, Freinberg, Bauernberg, Gaumberg), im Norden durch das Mühlviertler Hügelland (Pöstlingberg, Gis) und im Osten durch den Pfenningberg begrenzt wird. Diese aus Granit und Paragneis bestehenden Hügel weisen auf ihren Abhängen Löß und maritime Sande auf. Die Niederterrasse des Linzer Beckens wird aus alluvialen Schotterdecken gebildet. Ältere Schotterdecken kommen an den Osthängen des Schlossberges vor.

Nach dem Austritt der Donau bei der Linzer Enge im Westen (Freinberg) verweist sedimentäres Schwemmland, das bis zur Mündung der Traun reicht, auf den ursprünglich breiten Flusslauf. Hier war an mehreren Stellen eine Furt möglich. Zwei prähistorische Verkehrswege führten über den Haselgraben und über Katzbach in kürzester Verbindung in das Moldaugebiet.

Denkmäler#

Die frühe Siedlung des 1. Jahrhunderts erstreckte sich am Martinsfeld und an den nach Süden abfallenden Hängen des Römerberges bis zur westlichen Altstadt.

Die größte Ausdehnung des antiken Siedlungsareals ist für die Mittlere Kaiserzeit belegt, die an den Abhängen des Römerberges und in der westlichen Altstadt bis zur Promenade und zur Spittelwiese belegt werden kann. In den östlichen Bereichen wird zwischen Promenade und Spittelwiese die Lage des Alenkastells verortet. Es schloss sich ein Vicus und ein Gräberfeld an.

Die spätantike Siedlung, in der auch militärische Präsenz nachgewiesen ist, lag auf den Höhenrücken des Martinsfeldes und am Schlossberg. An den Abhängen des Römerberges konnte ein spätantiker Bestattungsplatz ergraben werden. Am vorgelagerten Sporn des Freinberges in Nähe der Warte wurde ein "Römerbau" entdeckt, der vermutlich aufgrund der exponierten Lage als Wachtturm diente.


Denkmäler (Fortsetzung)#

Lateinischer Name: LENTIA
Notitia dign. Occ 34,32 und 34,38.

Frühkaiserzeitliche Siedlung Linz

Kastell Linz

Spätantike Siedlung Martinsfeld/Schloßberg

Zivilsiedlung Altstadt/Promenade

Vicus Süd

Zivilsiedlung Römerberg/Schlossberg

Gräberfeld Kreuzschwestern

Mittelkaiserzeitliche Gräber

Spätantike Gräber

Spätantikes Gräberfeld Tiefer Graben/Flügelhofgasse

"Römerbau" Freinberg

Römerstraßen im Linzer Raum

Zeitstellung#

Datierung: 15 BC - 488 AD

Siedlungskontinuität von der Spätlatènezeit in die Römische Kaiserzeit. Siedlungshiatus im letzten Drittel des 3. Jahrhunderts wahrscheinlich. Ausdünnen des Fundmaterials in der 2. Hälfte des 5. Jahrhunderts.

Phase: Römische Kaiserzeit

Literatur#

  • E. M. Ruprechtsberger, in: M. Kandler und H. Vetters (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich. Ein Führer, Wien 1989., 86ff.
  • E. M. Ruprechtsberger, in: H. Friesinger und F. Krinzinger, Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern, Wien 2002²., 180ff. Ruprechtsberger 2003.
  • E. M. Ruprechtsberger, Antikes Lentia - neue Forschungen und Erkenntnisse, in: in: J. Leskovar, Ch.Schwanzar und G. Winkler (Hg.), Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich, 2003 (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums, Neue Folge; 195), 121-126.

--> Karte DAS RÖMISCHE LINZ


Text und Bearbeitung: Eva Kuttner



Gefördert vom Kultur 2000 Programm der Europäischen Union mit Unterstützung von: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur | Land Oberösterreich | Oberösterreichische Landesmuseen – Abteilung Römerzeit | Kulturabteilung der Stadt Wien MA 7 | Stadtarchäologie Wien | Land Niederösterreich
www.limes-oesterreich.at