Zivilsiedlung Altstadt/Promenade#
Lage#
Gemeinde: Linz
Katastralgemeinde: Linz
Kg-Nr: 45203
Denkmäler
Die nördliche Begrenzung der Zivilsiedlung ist mit dem Abbruch zur Donau auf der Höhe der Hofgasse zu sehen. Fundleere am nördlichen Teil des Hauptplatzes und in der Hofgasse lassen erkennen, dass diese Bereiche in der Antike nicht besiedelt waren. Auf dem Gebiet der westlichen Altstadt bis zur Promenade und erstreckte sich ein mittelkaiserzeitliches Siedlungsareal, das vorwiegend Steinbauten aufwies. Architekturteile wie Säulenfragmente legen Bauten mit Arkaden oder Portiken nahe. Mehrere Bauphasen lassen sich erkennen. Auf dem Tummelplatz wird ein Mithräum ergraben, das bis Ende des 4. Jahrhunderts in Betrieb war. Hier befand sich auch eine Stätte der Verehrung des Jupiter Dolichenus.
Kategorie: Zivile Siedlung
Streifenhäuser, Straßenbefunde, Schotterplanierungen; Kellerobjekte, Abfallgruben, Brunnen; Tempelanlage, Mithräum; Steingebäude mit Säulengang.
Zeitstellung#
Datierung: 100 AD - 400 AD
Phase: Römische Kaiserzeit
Forschungsgeschichte#
Von J. Gaisberger werden bei Kanalisierungsarbeiten 1835-1842 in der Altstadt Fundstellen von Terra Sigillata dokumentiert. Nach dem II. Weltkrieg macht der Abriss bombengeschädigter Häuser Bodenuntersuchungen möglich, die von P. Karnitsch in den 50-er Jahren in der Hahnengasse und am Tummelplatz Befunde eines "Heiligen Bezirkes" und eines "gallo-römischen Umgangstempels" ergeben. Während letzterer von der späteren Forschung bezweifelt wurde, stellt der Befund des Mithräums eine Besonderheit dar. Die auf den Grundstücken der Druckerei Wimmer von P. Karnitsch und W. Podzeit ergrabenen Befunde sind nicht eindeutig in einem militärischen oder zivilen Kontext zu sehen; das Fundmaterial mit Ausnahme der Keramik wurde 1996 von J. Stellnberger bearbeitet. Grabungen an der Proenade (BDA, H. Gruber und W. Klimesch) 2005-2008 brachten ernaut Siedlungsschichten, ein Gebäude mit einem Säulengang und eine Abfallgrube eines Fleisch verarbeitenden Betriebes zutage. Auf der Oberendonaulände lassen sich nach Ausgrabungen 2007 eine Metall verarbeitenden Werkstätte vermuten: die Fundstelle liegt auf der Niederterrasse.
2008: Keplerwiese (Keller, Mörtelband)
2001: Promenade 31-39 (Siedlungsschichten)
1997-1998: Spittelwiese (Kanäle, Steinsockeln eines Horreums?, Brandschicht, Schotterplanierung, Ofen)
1981: Kapuzinerstraße 3, Klammstraße 9 (Kulturschicht)
Forschungsgeschichte (Fortsetzung)#
1980: Steingasse Kabelgraben (Mauern, Brandschicht)
1978: Promenade 25 (Mauern)
1968: Tummelplatz 5 (Fundamente)
1966-1967: Promenade 25 (vier Kulturschichten, zwei Gebäudekomplexe, Platz, Straßenbefund)
1963: Druckerei - Brunnen (Mauern, Kulturschicht)
1963: Druckerei Parzelle 1866/1 (Mauern, zwei Siedlungsschichten, Planierschicht)
1963: Steingasse Parzelle 1866/6 (Mauern)
1961: Klammstraße 9 (Siedlungsschicht, Pfostenlöcher)
1960: Hahnengasse 6, 10 - Alter Markt (Pfosten, Straßenbefund, Keller?)
1960: Hof Hofgasse 9/Hahnengasse 1 (Mauern)
1959: Hofberg-Hahnengasse (Pfostenlöcher, Kellerobjekte, Brunnen, zwei Brandhorizonte)
1959: Theatercasino (Estrich, Spitzgraben?)
1954: Hahnengasse 3 (Siedlungsschichten, Brandhorizonte, Mauerwerk, Straßenkörper, "gallo-römischer Umgangstempel", frühe Schicht)
1953-1955: Tummelplatz 4 (mehrphasiger Gebäudekomplex, Mithräum, Jupiter-Dolichenus-Kult)
1951: Hahnengasse 6, 10 (Mauern, "Wachtturm")
1951: Promenade 25 (N-S Mauer)
1951: Promenade 37 (Siedlungsschicht, Mauer)
1951: Tummelplatz 3 (Gebäudekomplex, Geniusaltar der Ala I Pannoniorum Tampiana victrix, Brunnen, Ofen)
1940: Theaterumbau (Abfallgrube, Terra Sigillata)
1936: Promenade 37 (Mauern, Estrich)
1930: Steingasse 4 (Gebäudekomplex, zwei Brandschichten, Planierschicht)
1927: Promenade 23 (Raum mit Apsis, Gebäudekomplex, Planierschicht, zwei Brandhorizonte, zwei Abfallgruben, zwei Öfen, Straßenbefund?)
1878: Promenade 23 (Mauern, Erzgießerei)
1841-1842: Altstadt 15 - Waaggasse (Siedlungsschicht, Skelett)
1837: Hauptplatz (Siedlungsfunde, Granitsteinsetzungen)
1835-1842: Kanalbau Lessinggasse, Promenade, Herrenstraße, Klammstraße (Kartierungen)
Literatur#
- F. Stroh, Neue Römerfunde auf Linzer Boden, Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines 92, 1947, 199-214, 200.
- P. Karnitsch, Die römischen Gebäude auf der Promenade und in der Steingasse, Jahrbuch der Stadt Linz 1951, 1952, 420-477.
- P. Karnitsch, Die römischen Gebäude auf der Promenade und in der Steingasse, Jahrbuch der Stadt Linz 1951, 1952, 420-477.
- P. Karnitsch, Ein gallorömischer Umgangstempel in der Linzer Altstadt, Jahrbuch der Stadt Linz 1954, 1955, 503-535.
- P. Karnitsch, Der Heilige Bezirk von Lentia, Jahrbuch der Stadt Linz 1956, 1956, 189ff.
- P. Karnitsch, Die Linzer Altstadt in römischer und vorgeschichtlicher Zeit, 1962 (Linzer Archäologische Forschungen; 1). Schön 1988, 120-129.
- J. Stellnberger, Die römerzeitlichen Funde von der Druckerei Wimmer, Promenade 23 und die Stellung dieses Fundplatzes im Gesamtbild des antiken Lentia betrachtet, 1996 (Dipl. Arbeit Universität Salzburg, 1996.
- P. Scherrer, St. Pölten: Landeshauptstadt aus römischen Wurzeln. Ergebnisse der Stadtarchäologie 1988-1998, 1998, 8ff. und 45ff.
- E. M. Ruprechtsberger, Antikes Lentia - neue Forschungen und Erkenntnisse, in: in: J. Leskovar, Ch.Schwanzar und G. Winkler (Hg.), Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich, 2003 (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums, Neue Folge; 195), 121-126.
- W. Klimesch, Auf den Spuren des antiken Lentia, in: H. Gruber, W. Klimesch u. a., Im Brennpunkt der Geschichte: Landhaus und Promenade in Linz, 2009 (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte Sonderheft; 8), 14-17.
Text und Bearbeitung: Eva Kuttner
www.limes-oesterreich.at