Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Kastell Linz#

Lage#

Gemeinde: Linz

Katastralgemeinde: Linz

Kg-Nr: 45203

Denkmäler#

Die Lage und Ausdehnung des Alenkastells LENTIA ist nicht gesichert. Das Kastell lag vermutlich im Bereich Promenade-Spittelwiese. Als Befunde wurden Steinsockeln eines Horreums, eines Getreidespeichers, Brandhorizonte und Planierungen nachgewiesen.

Zustand: überbaut

Kategorie: Kastell

Stationierte Truppen: Legio II Italica, Ala I Augusta Thracum, Cohors II Batavorum, Ala I Pannoniorum Tampiana victrix Inschriftsteine geben Hinweise auf mögliche Stationierungen folgender Truppen: der Ala I Pannoniorum Tampiana victrix aufgrund eines Weihealtars, der um die Wende des 2./3. Jahrhunderts datiert wird; eine Stationierung dieser Auxiliareinheit in Linz/Lentia ist ab 125 n. Chr. für das 2. Jahrhundert denkbar (Genser 2007). Für die Zeit davor sind die Stationierungen der Cohors II Batavorum und der Ala I Thracum unsicher.

Ziegelstempel mit den Stempel "NUMER(US)", "NUMB", "AL.TP" wurden im Siedlungsbereich gefunden. Ziegelstempel der Legio II Italica verweisen auf Bauvexillationen der in Enns/Lauriacum stationierten Legion.

Zeitstellung#

Datierung: 125 AD - 150 AD
Spittelwiese: Brandschicht datiert in das 2.Viertel des 2. Jh. (Keramik, Ployer 2005, 218).

Phase: Römische Kaiserzeit


Forschungsgeschichte#

Im Zuge der Untersuchungen von P. Karnitsch 1954-62 im Bereich des Landestheaters wurden Befunde als Spitzgräben und Toranlagen eines Holz-Erde-Kastells der 1. Hälfte des 1. Jahrhunderts gesehen; Steinmauern wurden als späteres Steinkastell, das bis zur Klammstraße reichte, interpretiert. Ausgrabungen von W. Podzeit und E. M. Ruprechtsberger konnten dies widerlegen. Kartierungen des Fundmaterials von Militaria, die E. M. Ruprechtsberger 1980 vornahm, engten den möglichen Standort einer militärischen Niederlassung ab trajanisch-hadrianischer Zeit auf das Gebiet Promenade-Spittelwiese ein. Die Ausgrabungen an der Spittelwiese 1989 und 1997/98 brachten Befunde eines Horreums und Brandhorizonte. 1996 wurden die Funde außer der Keramik der Fundstelle Druckerei Wimmer durch J. Stellnberger bearbeitet. Das Fundmaterial der Spittelwiesgrabungen wurde 2002 von R. Ployer bearbeitet. Der Versuch einer Verortung der möglichen Kastellfläche erfolgte 2005 durch Ch. Ertel.

1997-1998: Spittelwiese (Kanäle, Steinsockeln eines Horreums?, Brandschicht, Schotterplanierung, Ofen)

1991: Spittelwiese (Backofen, Brandschuttschicht, Planierschicht)

1989: Spittelwiese (Brandhorizont, Mauer, Schacht)

1959: Theatercasino (Estrich, Spitzgraben?)

1958: Promenade 37 (Straßenbefund, Kulturschichten, Pfostenlöcher)

1957: Lessingstraße 5 (Spitzgraben, Eckturm?)

1955-1956: Kammerspiele ( Pfostenlöcher, Planierschicht, Straßenkörper, Abfallgrube)

1954: Lessingstraße 5, Theater (Gräben, Ausrißgruben)

1927: Promenade 23 (Raum mit Apsis, Gebäudekomplex, Planierschicht, zwei Brandhorizonte, zwei Abfallgruben, zwei Öfen, Straßenbefund?)

1835-1842: Kanalbau Lessinggasse, Promenade, Herrenstraße, Klammstraße (Kartierungen)

Literatur#

  • E. M. Ruprechtsberger, Ein Inschriftstein mit Nennung der Cohors II Batavorum aus Linz. Militärische Zeugnisse aus Linz, Jahrbuch der Stadt Linz 1979, 1980, 11-20.
  • E. M. Ruprechtsberger, Ein Beitrag zu den römischen Kastellen von Lentia: Die Terra Sigillata. Mit einem Beitrag von David Mitterkalkgruber, 1980 (Linzer Archäologische Forschungen; 10), 10ff.
  • K. Genser, Der österreichische Donaulimes in der Römerzeit. Ein Forschungsbericht, Der römische Limes in Österreich 33, 1986, 99-125.
  • J. Stellnberger, Die römerzeitlichen Funde von der Druckerei Wimmer, Promenade 23 und die Stellung dieses Fundplatzes im Gesamtbild des antiken Lentia betrachtet, 1996 (Dipl. Arbeit Universität Salzburg, 1996).
  • Ployer 2002.
  • R. Ployer, Linz - Spittelwiese: Funde (in Auswahl), Linzer Archäologische Forschungen 36, 2005, 189-329.. Ertel 2005. * Ch. Ertel, Das Kastell Lentia (Linz/Donau). Ein neuer Rekonstruktionsvorschlag, in: Z. Visy, Proceedings of the XIXth International Congress of Roman Frontier Studies held in Pécs, Hungary, September 2003, 2005, 643-645.
  • E. M. Ruprechtsberger, Die Ausgrabungen im Bereich der Spittelwiese im Spiegel der neueren Forschung – Ein Überblick, Linzer Archäologische Forschungen 36, 2005, 7-54.
  • K. Genser, Lentia - Linz unter militärischem Aspekt, in: Ch. Schwanzar u. G. Winkler (Hg.), Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26. - 28. April 2007, 2007, 79- 84 (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich; 17).


Text und Bearbeitung: Eva Kuttner



Gefördert vom Kultur 2000 Programm der Europäischen Union mit Unterstützung von: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur | Land Oberösterreich | Oberösterreichische Landesmuseen – Abteilung Römerzeit | Kulturabteilung der Stadt Wien MA 7 | Stadtarchäologie Wien | Land Niederösterreich
www.limes-oesterreich.at