Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Gräberfeld Pöchlarn#

Reliefs in der Kirchenwand, Pfarrhof
Reliefs in der Kirchenwand, Pfarrhof
© FRE-Projekt, Boundary Productions 2006
Relief eines Grabbaus Hyppolitos? mit Dienerin
Relief eines Grabbaus Hyppolitos? mit Dienerin, Pfarrhof
© FRE-Projekt, Boundary Productions 2006
Grabstele eines Soldaten
Grabstele eines Soldaten, Museum Pöchlarn
© www.ubi-erat-lupa.org, Ortolf Harl
Grabstein mit Weinrankenmotiv
Grabstein mit Weinrankenmotiv, Pfarrkirche
© www.ubi-erat-lupa.org, Ortolf Harl
Grabstein Pfarrhof\© FRE-Projekt, Boundary Productions 2006
Grabstein Pfarrhof

Lage#

Ortschaft: Pöchlarn

Gemeinde: Pöchlarn

Katastralgemeinde: Pöchlarn

Kg-Nr: 14153

Denkmäler#

Während im Westen des Kastells, in Brunn, nur ein einzelner Befund eines Bestattungsplatzes entdeckt werden konnte, befindet sich im Osten im Bereich der Rüdigerstraße ein spätantikes Gräberfeld, das Erdbestattungen, Steinkistengräber und Urnenbestattungen aufweist. Ältere Grabfunde machen eine Belegung des Bestattungsplatzes seit der Gründung des Kastells wahrscheinlich. Die Ausdehnung ist noch nicht gänzlich erfasst.

Vereinzelt wurden auch an der Wienerstraße bereits gestörte Gräber entdeckt, die an der Verlängerung der durch das zerstörte östliche Lagertor führenden Straße liegen.

Zustand: überbaut

Kategorie: Bestattungsplatz
spätantikes Gräberfeld; Grabsteine im Grabkontext; Urnen

Zeitstellung#

Datierung: 100 AD - 488 AD


Zeitstellung (Fortsetzung)#

Steindenkmäler ab 2.Jh., Gräberfeld belegt bis 5. Jahrhundert

Phase: Römische Kaiserzeit

Forschungsgeschichte#

Seit dem Humanismus wurden Grabsteine beschrieben, die sekundär in die Kirchenfassade eingemauert oder im Schloss verwahrt wurden. Im Bereich des Friedhofes wurden Grabfunde getätigt. Weitere Grabbefunde unterschiedlicher Zeitstellung an der Rüdigerstraße lassen keine exakte Ausdehnung des Bestattungsplatzes erkennen.

1966: Urnen Parzelle 299/1

1956-1960: Rüdigerstraße Parz. 247/1 (spätantikes Körpergräberfeld, Abfallgrube, Mauerreste)

1951-1967: Berufsschule (Siedlungsschicht, Urne)

1951-1961: Rüdigerstraße Parz. 336 (Urne, Grabstein in situ)

1950: Fundstelle Parz. 64/4, 65, 64 (Bestattungsplätze)

1945: Parz. 331/6 (Bestattungsplatz)

1943: Brunn (Grabbaugiebel in situ, Bestattungsplatz, Straße)

Literatur#

  • Zabehlicky 1979, 174ff.
  • H. Zabehlicky in: M. Kandler und H. Vetters (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich. Ein Führer, Wien 1989, 124.


Text und Bearbeitung: Eva Kuttner



Gefördert vom Kultur 2000 Programm der Europäischen Union mit Unterstützung von: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur | Land Oberösterreich | Oberösterreichische Landesmuseen – Abteilung Römerzeit | Kulturabteilung der Stadt Wien MA 7 | Stadtarchäologie Wien | Land Niederösterreich
www.limes-oesterreich.at