Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

Stopfenreuth#

Lage#

Ortschaft: Stopfenreuther Au

Gemeinde: Engelhartstetten

Katastralgemeinde: Stopfenreuth

Kg-Nr: 6312

In der Stopfenreuther Au am linken Donauufer liegt die Fundstelle in Nähe der Mündung des Roßkopfarmes. Ob sich in der Antike die Mauerreste am nördlichen oder südlichen Ufer des Hauptstromes der Donau befanden, ist ungeklärt. Hier querte die Bernsteinstraße die Donau. Die Fundstelle des Brückenkopfes befindet sich 3 km von der NO-Ecke des Legionslagers CARNUNTUM entfernt.

Denkmäler#

Die Mauern einer offensichtlich rechteckigen Anlage waren im nordwestlichen Bereich erhalten, während der größere Teil durch die Donau zerstört worden war. Um 1900 konnte man bei Niedrigwasser die Mauern erkennen. Im Volksmund wurden die Ruinen "Hungerstein" oder "Durstkugel" genannt, urkundlich erwähnt als "Veste Stopfenreuth" und "Ödes Schloss".


Denkmäler (Fortsetzung)#

Brückenkopf Stopfenreuth

Zeitstellung#

Datierung: 50 AD - 433 AD

Phase: Römische Kaiserzeit

Literatur#

  • W. Brauneis, Die Schlösser im Marchfeld, 1981, 24f.
  • M. Kandler in: M. Kandler und H. Vetters (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich. Ein Führer, Wien 1989., 234ff.


Text und Bearbeitung: Eva Kuttner



Gefördert vom Kultur 2000 Programm der Europäischen Union mit Unterstützung von: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur | Land Oberösterreich | Oberösterreichische Landesmuseen – Abteilung Römerzeit | Kulturabteilung der Stadt Wien MA 7 | Stadtarchäologie Wien | Land Niederösterreich
www.limes-oesterreich.at