Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

Vicus Ost Traismauer#

Konservierter Brunnen
Konservierter Brunnen der römischen Zivilsiedlung
© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2008

Lage#

Gemeinde: Traismauer

Katastralgemeinde: Traismauer

Kg-Nr: 19166

Denkmäler#

Die Ausdehnung des Vicus an der Ostseite des Kastells kann mit ca. 500 m angenommen werden. Die Befunde der gemauerten Gebäude orientieren sich nach der aus dem heutigen "Wiener Tor" führenden Römerstraße, die an mehreren Punkten angeschnitten wurde. Die frühesten Gebäude wurden mit Lehmfußböden und Rutenwänden errichtet, eine Schotterplanierung konnte an mehreren Stellen erkannt werden. Die Steinbauphasen ließen sich in großen Gebäudekomplexen erfassen. Spätantike Umbauten und Befunde, wie Töpferöfen folgten.

Kategorie: Vicus

umfangreicher Siedlungsbefunde (Pfostenbauten, Steingebäude, Keller, Herdstellen, Straßenbefunde, Knüppelweg, Brunnen, Graben, Abfallgruben, Metall verarbeitende Werkstätten)

Zeitstellung#

Datierung: 50 AD - 450 AD
bis zu vier Bauphasen

Phase: Römische Kaiserzeit

Forschungsgeschichte#

In den Jahren nach dem II. Weltkrieg kamen bei Neubauten vermehrt Befunde zutage, die bis zu vier Bauphasen aufweisen, und von A. Gattringer dem Bundesdenkmalamt gemeldet wurden. Erst in den 60er Jahren wurden durch das ÖAI (H. Stiglitz) Grabungen durchgeführt. Planmäßige Ausgrabungen in der letzten Zeit stellten eine Orientierung der Streifenhäuser und Gebäude nach der Straße fest. Neue Erkenntnisse zur Siedlungschronologie konnten gewonnen werden: Nach der flavischen Holzbauphase folgt im 2. Jahrhundert Steinbauten, die sich nach dem alten Bebauungsschema orientieren. Spätantike Schichten sind bereits durch landwirtschaftliche Tätigkeiten stark gestört.

2007: Parz. 995/2 (Pfostenlöcher, Gräbchen, Kellerobjekte, Mauern)

2006: Parz. 83/6 (Holzbauten, Keller, Gruben, Steinfundamente, Schmelztiegel, spätantike Schichten)

2002-2003: Ausgrabung Parz. 83/3 (Streifenhäuser mehrerer Bauphasen, Keller, Vorratsgruben, Brunnen)


Forschungsgeschichte (Fortsetzung)#

2000-2001: Ausgrabung MONDO Parz. 960 (Gebäude, Straße, Töpferöfen)

1991: Ausgrabung Wiener Straße 29, Parz. 1002 (Gebäude)

1978: Gasleitung Parz. 945/10 - 945/13 (Siedlungsschicht)

1978: Gasleitung Parz. 945/3-945/6, 945/15 (Graben, Siedlungsschichten)

1975: Ausgrabung Parz. 943/3 (Gebäude, drei Bauphasen)

1974: Parz. 998/1 (Siedlungsschicht)

1973-1978: Ausgrabung Parz. 996/1, 996/2 (Straße, Pfostengrube, Brunnen, Gebäude, Gruben)

1972-1973: Ausgrabung Parz. 943/1=942 (Gebäude, Straße)

1971: Ausgrabung Parz. 945/17 (Gebäude)

1971: Kanalisation Parzelle 1003/4 (Gebäude, Straße)

1970-1972: Ausgrabung Schießstätte Parz. 942 und 943/4 (Gebäudekomplex, Vorratsgrube)

1970: Gartenring Nord (Knüppelweg)

1970-1971: Kanalisation Wienerstraße 27-48 (Gebäude, Straße, Grubenobjekte)

1970-1971: Parz. 941/2 (Gebäude, Graben, Straße)

1970: Wiener Straße Parz. 945/2 (Gebäude)

1968: Parz. 958 (Westl. Ende der Zivilstadt)

1967-1968: Parz. 88/2, 1003/5 (Gebäudekomplex)

1966: Parz. 1003/1 (Siedlungsschichten)

1964-1970: Ausgrabung Alte Post und Parzelle 1002 (Therme?, Siedlungsgrenze, Geländeabfall, Holzpfähle)

1964: Parz. 952/1 (Vorratsgrube)

1963-1978: Parz. 945/11 (Siedlungsschicht, Rechteckbau, Straße)

1962-1968: Parz. 88/1 (Gebäude)

1959-1976: Ausgrabung Parz.995/1 (Siedlungsstrukturen, Bauphasen, spätantiker Töpferofen, Graben)

1958-1979: Parz. 945/5 (Mauerwerk, Grubenobjekt, Graben)

1958-1959: Parz. 976/3 (Siedlungsschichten, Herdstelle)

1958-1961: Postgebäude (Gebäudekomplex, Abfallgruben)

1954-1970: Parz. 946/1 (Mauerzüge, Siedlungsschicht)

1954: Parz. 946/4 (Gebäude)

1952: Parz. 946/2 (Gebäude)

1950-1970: Wienerstraße Parz. 945/1 (Gebäude, Herdstellen)


Text und Bearbeitung: Eva Kuttner



Gefördert vom Kultur 2000 Programm der Europäischen Union mit Unterstützung von: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur | Land Oberösterreich | Oberösterreichische Landesmuseen – Abteilung Römerzeit | Kulturabteilung der Stadt Wien MA 7 | Stadtarchäologie Wien | Land Niederösterreich
www.limes-oesterreich.at