Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Canabae legionis Wien#

Ausgrabung Michaelerplatz
Ausgrabung Michaelerplatz 1990/91
© Stadtarchäologie Wien
Ausgrabung Michaelerplatz
Ausgrabung Michaelerplatz, Schmiede der Steinbauphase
© Stadtarchäologie Wien
Haus C gegen Westen
Ausgrabung Michaelerplatz, Haus C gegen Westen
© Stadtarchäologie Wien
Michaelerplatz, konserviertes Haus
Michaelerplatz, konserviertes Haus
© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007
Michaelerplatz, konserviertes Haus
Michaelerplatz, konserviertes Haus
© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007

Lage#

Ortsteil: I., IX., VIII. Bezirk

Gemeinde: Wien

Denkmäler#

Die ältesten Befunde der halbkreisförmig um das Legionslager angelegten canabae befinden im Südwesten (Michaelerplatz). Die weitere Ausdehnung erfolgte auf der Stadtterrasse bis zum Wienfluss (antik: ACAUNUS) und über die heutige Ringstraße hinaus. Im östlichen Bereich setzte die Besiedlung erst im 2. Jh. ein (Johannesgasse).

Nach der Einplanierung der mittelkaiserzeitlichen Canabae legionis kommt es in der Spätantike zu einer Belegung des Areals als Gräberfeld. Nur im Gebiet um den Michaelerplatz siedelten sich Handwerksbetriebe an der Kreuzung der Limesstraße mit der Straße nach Scarbantia an; diese zeigen jedoch geänderte Baustrukturen.

Zustand: Die Bauten an der aus dem Lager führenden Straße (via decumana - Kohlmarkt) am Michaelerplatz wurden konserviert. Die Ausgrabungsstätte wurde vom Architekten Hollein gestaltet.

Tourismus: Ausgrabung Michaelerplatz.

Kategorie: Canabae
ab trajanischer Zeit Umfang von mindestens 94 ha. Gebäude aus Holz, Fachwerkbauten mit Steinsockel, Steinhäuser, Säulenkolonnaden, Streifenhäuser, metallverarbeitende Werkstätten, Brennöfen, Töpferöfen, Brunnen, Gruben, Straßenbefunde.


Zeitstellung#

Datierung: 90 AD - 260 AD

älteste Zeugnisse Ende 1. Jahrhundert, mittelkaiserzeitlich mehrere Bauphasen, Aufgabe der Siedlung im 2. Drittel des 3.Jh. und weitgehende Benutzung als Gräberfeld. Spärliche spätantike Funde.

Forschungsgeschichte#

Allgemein wird angenommen, dass es in diesem Gebiet zunächst in der Spätantike, später vor allem beim Ausbau der Babenberger Stadt zu einem massiven Steinraub kommt. Dies erklärt das Fehlen der großen Bauten wie Foren, Tempel, Thermen oder Amphitheater. Weiters wurden Befunde durch mittelalterliche Befestigungsanlagen zerstört. Die in den eingeebneten Siedlungshorizont eingetieften, spätantiken Gräber wurden bereits seit dem 19. Jahrhundert dokumentiert. Man nahm zunächst an, dass keine Siedlungsstrukturen vorhanden wären. Bei baulichen Maßnahmen barg man jedoch Unmengen von Keramik und Kleinfunden. Neuere Grabungen am Michaealerplatz 1990/1991 und auf der Freyung 1992-1994 sowie die Grabungen am Neuen Markt erbrachten Baustrukturen und erhellten die Siedlungschronologie. Kartierungen der Ziegelstempel deuten auf Baumaßnahmen, die mit dem Militär eng verknüpft waren.

Literatur#

  • A. Neumann, Forschungen in Vindobona 1948 bis 1967. Lager und Lagerterritorium, 1967 (Der römische Limes in Österreich ; 23).
  • I. Weber-Hiden, Die reliefverzierte Terrasigillata aus Vindobona. Teil 1, Legionslager und Canabae, 1996 (Wiener archäologische Studien;1). (Reliefsigillata).
  • M. Kronberger, Die canabae legionis und die Gräberfelder in Vindobona, in: F. Krinzinger (Hrsg.), Vindobona. Beiträge zu ausgewählten Keramikgattungen in ihrem topographischen Kontext, 2005 (Archäologische Forschungen; 12), 19-27, 35ff.
  • M. Kronberger, Die canabae legionis und die Gräberfelder in Vindobona, in: F. Krinzinger (Hrsg.), Vindobona. Beiträge zu ausgewählten Keramikgattungen in ihrem topographischen Kontext, 2005 (Archäologische Forschungen; 12), 19-27.
  • P. Donat, S. Sakl-Oberthaler, H. Sedlmayr et al., Die Wohnbereiche der canabae legionis von Vindobona. Befunde und Funde der Grabungen Wien 1, Michaelerplatz (1990/1991). Teil 2, Fundort Wien 8, 2005, 24-90.
  • Kulturgut-Kataster Wien
  • Karte (Wien - Kulturgut)
  • Stallburg-Ausgrabung 2008


Text und Bearbeitung: Eva Kuttner



Gefördert vom Kultur 2000 Programm der Europäischen Union mit Unterstützung von: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur | Land Oberösterreich | Oberösterreichische Landesmuseen – Abteilung Römerzeit | Kulturabteilung der Stadt Wien MA 7 | Stadtarchäologie Wien | Land Niederösterreich
www.limes-oesterreich.at