Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

Untersuchung Kaschnitz (Befestigungsreste)#

Allgemeines#

Unterstützt von der k.k. Zentralkommission unternahm Baron Guido von Kaschnitz 1910 eine Untersuchung der bestehenden "Befestigungsanlage" in Zeiselmauer vor. An drei Ecken der Anlage beschreibt Kaschnitz "rondellartige Türme" mit fast dreieckigem Grundriss (= Fächertürme), von denen der südwestliche und nordöstliche noch gut erhalten als bäuerliche Wirtschaftsgebäude verwendet wurden. An der Nordwestseite befand sich ein rechteckiges Wohngebäude, dessen Ost- und Südmauer noch bis zur Dachhöhe erhalten war (= Burgus). In der Ostmauer beschreibt Kaschnitz ein weiteres Wohngebäude (Körnerkasten), in dessen Erdgeschoß ein Kreuzgewölbe eingezogen wurde, das das Wappen des Passauer Bischofs Ulrich von Trenbach 1581 trägt. Das Mauerwerk besteht aus rötlichem Sandstein; Kaschnitz vermerkt die Verwendung von Spolien (Grabstein) und datiert den Bau in das Mittelalter. Es handelt sich um die erste Aufnahme der sichtbaren antiken Reste in Zeiselmauer.


Allgemeines (Fortsetzung)#

Grabungsjahr: 1910

Grabungsleitung: Limeskommission

Literatur#

  • Baron Guido von Kaschnitz, Zeiselmauer, Jahrbuch für Alterthumskunde 5, 1911, 28-31.

Text und Bearbeitung: Eva Kuttner



Gefördert vom Kultur 2000 Programm der Europäischen Union mit Unterstützung von: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur | Land Oberösterreich | Oberösterreichische Landesmuseen – Abteilung Römerzeit | Kulturabteilung der Stadt Wien MA 7 | Stadtarchäologie Wien | Land Niederösterreich
www.limes-oesterreich.at