Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

Stadtmuseum Arelape - Bechelaren Welserturm Pöchlarn#

Grabstele eines Soldaten
Grabstele eines Soldaten
www.ubi-erat-lupa.org, Foto: © Ortolf Harl
Modelle einer Liburne der Römischen Donauflotte
Modelle einer Liburne der Römischen Donauflotte
© FRE-Projekt, Eva Kuttner 2007
Der mittelalterliche Welserturm unmittelbar an der Donau bildete die nordwestliche Ecke der spätmittelalterlichen Befestigung. 1997 wurde hier das Stadtmuseum neu eröffnet, das in einer gut zusammengestellten Dauerausstellung die römische Vergangenheit von Pöchlarn zeigt. Ausgewählte Funde werden in ihren Zusammenhängen präsentiert; so erfährt man viel über militärisches und ziviles Leben in ARELAPE. Kontakt:

Gertrud Kuttner (Stadtamt Pöchlarn)
Magdalena Eder (Führungen)
Wilhelm Schauer (Verein Stadtmuseum Arelape-Bechelaren-Pöchlarn)

Kontakt:#

Stadtgemeinde Pöchlarn: 02757/2310-14

Karin Raffetseder Kulturabteilung der Stadtgemeinde Pöchlarn

Gerald Albrecht Obmann des Stadtmuseums Arelape -Bechelaren-Pöchlarn

Öffnungszeiten:#

Mai bis Oktober

Samstags 10:00-12:00 Uhr

Oder nach telefonischer Vereinbarung über die Stadtgemeinde Pöchlarn

Telefon: 02757/2310-14

Mail: kultur@poechlarn.at

Web: https://www.poechlarn.at

FB: Museum Pöchlarn


Text und Bearbeitung: Eva Kuttner



Gefördert vom Kultur 2000 Programm der Europäischen Union mit Unterstützung von: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur | Land Oberösterreich | Oberösterreichische Landesmuseen – Abteilung Römerzeit | Kulturabteilung der Stadt Wien MA 7 | Stadtarchäologie Wien | Land Niederösterreich
www.limes-oesterreich.at