Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

Sankt Georgen im Attergau#

Von der Straße, die von Iuvavum (Salzburg) nach Ovilavis (Wels) führte und deren Verlauf etwa die heutige Bundesstraße 1 folgt, zweigte eine Nebenstraße ab, die über St. Georgen nach Mondsee führte. Ein in der Ortschaft Walchen, nördlich von St. Georgen, gelegener Turm von quadratischem Grundriß wurde als Römerturm bezeichnet. Obwohl eine sichere zeitliche Einordnung nicht möglich ist, wurde eine Funktion als römischer Wachturm in Erwägung gezogen.

In St. Georgen ist das römische System der Landaufteilung noch in der heutigen Fluraufteilung erkennbar.

Peter Danner

Karte

Quellen#

  • Winkler, G., Die Römer in Oberösterreich, Linz 1975, 136.



Steindenkmäler#

Deckel einer Aschenkiste
Deckel einer Aschenkiste

Deckel einer Aschenkiste#

Das giebelförmige Bildfeld ist durch 2 senkrechte Stege dreigeteilt. Im Mittelfeld ist ein Ehepaar dargestellt. Für lebensähnliche Porträts reichte das Können des Steinmetz nicht, die übergroßen Köpfe mit Strichmännchen-Gesichtern sitzen auf angedeuteten Büsten mit verkümmerten Ärmchen. Die Frau links erkennt man am gesträhnten Haar und den Halsreifen, vielleicht sind auch Fibeln angedeutet. Der Mann scheint bärtig zu sein. Im kleineren Feld rechts ist eine Blüte eingeritzt, das Motiv des linken Feldes ist nicht mehr erkennbar. Der dachförmige Deckel verschloss einst die Steinkiste, in der die Aschenurnen einer Familie deponiert wurden.

--> Mehr Informationen


Mit freundliche Genehmigung der Universität Salzburg, Fachbereich für Geographie und Geologie (CHC), Dr. Christian Uhlir.
Gefördert von der Europäischen Union mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung EFRE (INTERREG) | EuRegio Salzburg · Berchtesgadener Land · Traunstein | Salzburg Museum | OÖ Landesmuseen
www.iuvavum.org