
Ein Projekt von ServusTV in Zusammenarbeit mit dem Austria-Forum

Rote Sternrenette
© Arche Noah
© Arche Noah
HERKUNFT UND VERBREITUNG:#
Die Herkunft der Sorte ist unbekannt, sie wurde jedenfalls schon vor 1850 als Calville étoilée beschrieben. Verbreitet wurde sie vom Niederrhein aus. In Deutschland dürfte die Sorte verbreiteter sein, bei uns trifft man diesen ausgezeichneten Apfel leider nur selten an. Die abgebildeten Früchte stammen aus der Nähe von Grimmenstein in der Buckligen Welt, einer eher rauen Gegend.FRUCHTBESCHREIBUNG:#
G!RÖSSE UND FORM: einheitlich mittelgroß, im Schnitt 63 mm breit und 53 mm hoch; kugelförmig, im Querschnitt rund, Frucht ohne jegliche Rippen und Kanten, wie gedrechseltSCHALE:#
zäh, matt glänzend, trocken; Grundfarbe gelbgrün, meist ganz mit flächiger, roter Deckfarbe überzogen, oft blau bereift; Schalenpunkte teils als Roststernchen, typisch hell und groß umhöft, sehr auffällig; Warzen mäßig häufigKELCH:#
halboffen bis geschlossen; Blättchen lang, schmal, grauwollig, zusammengeneigt; Einsenkung mitteltief und -weit; Rand fast eben, schüsselförmig; Kelchröhre lang trichterförmig; Staubfadenreste mittelständigSTIEL:#
kurz, holzig, mitteldick; Einsenkung mitteltief und eng, graubraun strahlig berostetFRUCHTFLEISCH:#
gelblichweiß, oft gerötet, feinzellig, mittelfest, mittelsaftig, angenehm süßsäuerlich, angenehmes Parfum (duftend) und aromatisch; angeschlagene Stellen werden nicht faul sondern korkigKERNHAUS:#
klein, mittelstielständig; Gefäßbündel rötlich, herz- bis zwiebelförmig; Achse minimal offen; Wände rucksackförmig, glatt; Samen zahlreich, gut ausgebildet, typisch schwarzbraun, Samen 8 mm lang, 6 mm dickWUCHSEIGENSCHAFTEN:#
anfangs schwach, später stärker, bildet große breitpyramidale Kronen, im Inneren licht, außen dichter werdendGEEIGNETE BAUMFORM:#
für alle Formen geeignetBODEN UND KLIMAANSPRÜCHE:#
verlangt genügend feuchte Böden, gedeiht vorzüglich auch noch in raueren Lagen; Früchte bis kurz vor Ernte windfestBLÜTE, POLLENSPENDER/BEFRUCHTUNGSPARTNER:#
spät, langandauernd, Pollen gut, als Befruchter geeignet Champagnerrenette, Cox Orange, Ontario und spätblühende Sorten wie Roter TrierscherPFLÜCKREIFE:#
Anfang OktoberGENUSSREIFE/HALTBARKEIT:#
Oktober bis JännerERTRAG UND EIGNUNG:#
Erträge mittelfrüh einsetzend, mittelhoch, regelmäßig manchmal auch alternierend, neigt zu partieller Alternanz (d.i. das abwechselnde Tragen einzelner Kronenteile); ausgezeichneter Tafelapfel, für raue Klimate gut geeignet, auch für Saft, idealer Kinderapfel (klein, rot, duftend), Weihnachts- und Nikolausapfel, unbedingt empfehlenswerte, robuste SorteKRANKHEITSANFÄLLIGKEIT:#
wenig anfällig für Schorf und Krebs, nicht für Mehltau, allgemein robust und widerstandfähig ähnliche Früchte können haben: McIntosh (weiches, grünliches Fruchtfleisch, Schale mit Rosenduft, keine auffälligen Schalenpunkte), Worcester Parmäne (unebene Kelchfläche, deutliche Streifung, Schalenpunkte unauffällig), Berner Rosen (höher gebaut, kantig, Deckfarbe blaurot), Ingrid Marie (Frucht flachrund, Deckfarbe braunrot, Fleisch gelb mit Cox Aroma)Die Sorte wurde von Roland Gaber beschrieben.
Literatur#
- „Apfelsorten“ Petzold, 1990, Neumann Verlag; „Alte und Neue Apfelsorten“ Mühl, 1995, Obst- und Gartenbauverlag des bayrischen Landesverbandes für Landschaftspflege e. V.

Bilder und Beschreibung mit freundlicher Genehmigung von der Arche Noah, A-3553 Schiltern, in Zusammenarbeit mit dem Amt d. NÖ Landesregierung, Abt. Naturschutz. Dieses Projekt wird von der EU und dem NÖ Landschaftsfonds kofinanziert.
Weiterführendes#
- Apfelsorten im Überblick
- Arche Noah (Gesellschaft zur Erhaltung und Verbreitung der Kulturpflanzenvielfalt)
Quellen#
Redaktion: K. Ziegler (auf der Basis von Datenblättern von der Arche Noah)