Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

Laternenumzug#

Logo ServusTV
"Heimatlexikon - Unser Österreich"
Ein Projekt von ServusTV in Zusammenarbeit mit dem Austria-Forum

Laternenumzug
Laternenumzug
© Doris Wolf

Umzüge von Kindern, die singen und Laternen tragen, sind am Martinstag (11. November) Brauch. Seit dem 16. Jahrhundert (Köln 1520) ist das Gabenheischen von Jugendlichen bekannt. Der dunklen Jahreszeit entsprechend, waren sie abends mit Fackeln und Laternen unterwegs. Ende des 19. Jahrhunderts war es üblich, Kerzen in geschnitzte Rüben oder Kürbisse zu stellen und mitzutragen, mancherorts gab es Jahresfeuer. Da es dabei zu Ausschreitungen kam, begannen die Erwachsenen in den 1890er- Jahren das Martinsfest zu reglementieren. Von Düsseldorf ausgehend entstand der "pädagogisch wertvolle Martinsbrauch" mit Laternen. Als veredelte Brauchform erhielt der nun von Pfarren organisierte Umzug moralische und soziale Aspekte (Teilen nach dem Vorbild des Heiligen). Im Kindergartenbrauch bürgerte sich der Umzug mit dem Lied "Ich geh' mit meiner Laterne" ein. Er ist - zu anderem Termin - auch ein fixer Bestandteil des Grafenegger Advents (Niederösterreich) geworden.

Ein bekannter Text des Martinsliedes lautet: " Ich geh' mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir.Dort oben leuchten die Sterne, und unten, da leuchten wir. Mein Licht ist aus, ich geh' nach Haus, rabimmel, rabammel, rabumm."

Über die Herkunft des Feuer- und Lichterbrauchs wurde viel spekuliert. Längst widerlegt ist die Deutung eines germanischen Brauchursprungs. Die Volkskundler Dietz-Rüdiger Moser und Werner Mezger, die Erklärungen aus der Liturgie suchen, fanden eine andere Erklärung. Ihrer Meinung nach knüpfen die Laternenumzüge an die Lucerna-Perikope an, die vor dem Zweiten Vatikanum am Martinstag gelesen wurde (Lk 11,33-36) mit dem bekannten Gleichnis: "Niemand zündet ein Licht an und stellt es in einen versteckten Winkel oder stülpt ein Gefäß darüber, sondern man stellt es auf einen Leuchter, damit alle, die eintreten, es leuchten sehen."

Quelle#

  • Alois Döring: Rheinische Bräuche durch das Jahr. Köln 2006. S. 352 f.

Redaktion: hmw

Siehe auch: