Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

Liechtensteinklamm bei St. Johann#

Logo ServusTV
"Heimatlexikon - Unser Österreich"
Ein Projekt von ServusTV in Zusammenarbeit mit dem Austria-Forum

Liechtensteinklamm
Liechtensteinklamm bei St. Johann im Pongau
© Österreich Werbung/Jezierzanski

Erreichbarkeit#

über die A10 Tauernautobahn. Abfahrt Knoten Pongau – Bischofshofen – St. Johann. Von der Einfahrt St. Johann Süd sind es noch 4 km bis zur Liechtensteinklamm. St. Johann ist auch IC-Zugstation.

Große kostenlose Parkplätze sowie neu errichtete Sanitäranlagen und 2 Gaststätten (vor dem Eingang), stehen den Besuchern zur Verfügung.

Beschreibung#

Die Liechtensteinklamm ist eine der sehenswertesten Klammen in Salzburg. Die fast geisterhaft anmutenden Licht- und Schattenspiele in den Tiefen und Engen der Klamm sind einzigartig und vermitteln einen gewaltigen Eindruck.

Liechtensteinklamm
Liechtensteinklamm bei St. Johann im Pongau
© Österreich Werbung/Jezierzanski
Die Klamm hat eine Länge von ca. 4.000 Metern, davon sind 1.000 Meter für Besucher zugänglich. Die Wassermassen der Großarler Ache haben sich über Jahrmillionen immer tiefer in den kalkartigen Klammschiefer geschnitten, so dass die Felsen heute bis zu 300 Meter tief sind. Teilweise ist die Klamm an einigen Stellen nur wenige Meter breit und so eng, dass der Himmel kaum noch sichtbar ist. Die Klamm wird auf Holzstegen und über Brücken durchwandert. Den Abschluss des Weges bildet ein Wasserfall. Wenn die Sonne zwischen die Felswände auf den Sprühregen des Schleierfalls scheint, erstrahlt ein Bild in Regenbogenfarben.

Die Liechtensteinklamm wurde 1875 durch die Mitglieder des Pongauer Alpenvereins der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Wegen Geldmangel konnten die Arbeiten jedoch nicht weitergeführt werden, also suchte man einen Sponsor. Man wandte sich an Fürst Johann II. von Liechtenstein, der eine Jagdwirtschaft im nahegelegenen Großarl betrieb. Dank ihm konnten die Arbeiten fortgesetzt und 1876 beendet werden. Schließlich benannte man die Klamm auch nach dem großzügigen Geldgeber.

1924 wurde ein Gasthaus in der Klamm errichtet, das 2011 abgerissen wurde. Seit 2012 wird an einem Neubau gearbeitet. Jährlich wird die Klamm von über 100.000 Menschen besucht.Bis heute haben über 10 Millionen Menschen aus aller Welt die sagenumwobene Liechtensteinklamm in St. Johann besucht. In den Wintermonaten ist sie geschlossen.

Sage#

Die Klamm entstand als der Teufel schnellstens Wasser nach Großarl bringen sollte. Dies gelang ihm aber zunächst nicht. Voller Wut und Zorn überflog er die Schlucht und schleuderte Wasser in sie hinein.

Quellen#


Redaktion: K. Ziegler