Musik-Winzer#

Die Wiener Gastronomie-Experten Markus Bachmann und Thomas Köberl erfanden und entwickelten ein neues, einzigartiges Verfahren zur Weinveredelung und ließen sich dieses unter dem Namen - Sonor Wines auch patentieren.
Dieses Weinveredelungsverfahren arbeitet mit Musik:
- Die Weine werden bereits im Entstehungsprozess - direkt im Stahltank während der Vergärung – mittels eines Lautsprechers innerhalb der Flüssigkeit mit Musik beschallt.
Die Schallwellen ersetzen die Eigenenergie, die Hefen zur Bewegung brauchen; außerdem bewirken die musikalischen Töne eine Formveränderung: unter dem Mikroskop zeigt sich, dass die Hefestämme ihre Kettenformation lösen und durch die Schallwellen in einen runden, frei schwebenden Zustand übergehen.
- Das Verfahren kann aber auch bei Alt-Weinen angewendet werden: hier kann im Tank Alt-Hefe wieder zum Leben erweckt werden, sodass die Weine feiner strukturiert werden.

© ServusTV
Die beschallten Weine beinhalten weniger Zucker, bieten mehr Geschmack und sind allgemein besser bekömmlich als unbehandelte Vergleichsweine. Die Weine schmecken dichter, körperreicher und haben mehr Frucht und Eleganz - das Resultat ist also ein "beschwingter Wein".
Ob die größten Melodien der berühmtesten Komponisten der Welt wie Bach, Haydn, Mozart, Vivaldi oder rare Orchester & Jazzaufnahmen und elektronische Sounds – jeder Wein erhält durch ein spezielles Verfahren die jeweils passende unverwechselbare musikalische Note.
Die Effektivität der Methode wird auch von zahlreichen österreichischen Qualitäts-Winzern bestätigt. Insgesamt sechs Winzer - Stefan Ott (Arbesthal/NÖ), Hannelore Aschauer (Droß/NÖ), Rolf Pretterebner (Zagersdorf/Burgenland), Peter Uhler (Wien), Franz-Michael Mayer (Wien) und Alois Zeilinger-Wagner (Hohenwart am Manhartsberg - haben das Verfahren bisher erfolgreich in die Tat umgesetzt und stellen mit ihren Weinen die erste Generation von "Sonor Wines" her.
Quellen#