Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Wiener Ballkultur#

Logo ServusTV
"Heimatlexikon - Unser Österreich"
Ein Projekt von ServusTV in Zusammenarbeit mit dem Austria-Forum

Philharmoniker Ball
Philharmoniker Ball in Wien-1 im Musikvereinssaal / Eröffnung / Einzug der Paare
Fotograf: © Österreich Werbung/Lammerhuber

Ballveranstaltungen entwickelten sich bereits im 15. Jahrhundert in Wien, doch erst ab dem 17. Jahrhundert spricht man auch begrifflich von "Bällen", die sich von dem lateinischen Wort "ballare", das für tanzen steht, herleiten.
Nicht von ungefähr kommt der bekannte Ausspruch "Der Kongress tanzt", wenn von den Festveranstaltungen des Wiener Kongresses 1814/1815 in der Hofburg die Rede ist.

In der ehemaligen Kaiserresidenz fanden bereits zu Maria Theresias Zeiten Redouten und Maskenbälle statt, auch der "Ball bei Hof" war ein imperiales Fest der besonderen Art.

Die Ballzeremonie und das Tanzen waren zwar seit jeher eng miteinander verbunden, dennoch erst seit Mitte des 19. Jahrhunderts tanzte man im Dreivierteltakt: der Walzer als solches wurde erst um 1820 komponiert und war zunächst ein volkstümlicher Tanz. Erst mit den Erfolgen von Johann Strauss Vater und Sohn wurde dieser salonfähig und auch in die feine Balletikette aufgenommen. Heute ist der Wiener Walzer von der Ballsaison nicht mehr wegzudenken.

Dienten Ballveranstaltungen ursprünglich - mit dem Einführen der Jungdamen und Jungherren in die Gesellschaft - der Einführung der Heranwachsenden in die Gesellschaft (und damit auf längerer Sicht wohl auch der Brautschau und der Hochzeitswerbung), so steht heute die Unterhaltung und das Knüpfen von Kontakten im Vordergrund.

Opernball
Staatsopern Ballett in Wien-1 / Opernball- Eroeffnung
Fotograf: © Österreich Werbung/Lammerhuber

Das Zentrum der gesamten Ballsaison ist wohl der Wiener Opernball, doch auch auf weiteren rund 450 Bällen in Wien begeistern sich heute jährlich rund 300.000 Ballbesucher.

Die Organisation eines Balles ist ziemlich aufwändig: sie beginnt mit der Ausarbeitung des künstlerischen Programms über die Koordination von Technik, Dekoration und Veranstaltungsort bis hin zu Personaleinteilungen, Marketing und Verkauf.

Die Wiener Ballveranstaltungen gingen immer mit dem Wandel der Zeit, bleiben aber ein immaterielles Kulturgut von unschätzbarem Wert.

Quellen#

  • Wiener Staatsoper
  • Wiener Hofburg