Die Technische Universität Graz - ein Jubiläum#
Von der k.k. Technischen Hochschule bis zum Neubau Chemie#
| 1811 | Gründung des Joanneums, Erwerbung des Lesliehofes | 
| 1884-88 | Bau eines neues Gebäudes: die heutige "Alte Technik" (das Hauptgebäude) in der Rechbauerstraßemi Aula mit Statue des Kaisers | 
| 1889 | Bau des Laboratoriums für das Chemische Institut  | 
| 1921-28 | Bau der "Neuen Technik"( Kopernikusgasse-Brockmanngasse; 1944 durch Bomben schwer zerstört, Wiederaufbau 1951/52) | 
| 1954-61 | Bau des Chemiegebäudes | 
| zentrales Heizkraftwerk  mit angeschlossenem Wärmelaboratorium und Trafostation, Steyrergasse (Sprengung 1985) | |
| 1960-64 | Bau des Wasserbauinstituts | 
| 1965-69 | Bau des Fakultätsgebäudes Bauingenieurwesen (an Stelle des früheren Chemie-Instituts) | 
| 1970-75 | Zentralbibliothek | 
| 1970-75 | Bau des Physikgebäudes | 
| 1970-88 | Bebauung der Inffeldgründe (nach und nach Bauwerke mit großen Werks- und Versuchshallen für Maschinentechnische Institute und 5 Institute der Fakultät für Elektrotechnik,  Hochspannungshalle) | 
| 1985-90 | Bau des Biochemie/Biotechnologie-Gebäudes | 
| 1993 | Erweiterungsbau Lessingstraße 25   für die Institute der Architektur und des Bauingenieurwesens (hier auch "Wetterwand"  v. Ch.L. Attersee ) | 
| 1987-90 | Erweiterungsbau für Mathematik und Geodäsie Steyrergasse (an Stelle des gesprengten Heizhauses) | 
| 1997 - | Erweiterung der Inffeldgründe  Institute der Informationstechnik und der Elektrotechnik, 1997-1999 Studienzentrum, 1999-2000 Bau Technik Zentrums (BTZ), 1999-2007 Kompetenzzentrum für Fahrzeugtechnik, 2000 (in ehemaliger großen Windkanalhalle) Frank Stronach Institut,2005-2006 Bau des Kompetenzzentrums für Großmotoren, 2006-07 Planung eines neuen Produktionstechnikzentrums, ab 2009 Spatenstich Produktionstechnikzentrum und Haus des Kindes, 2010-12  | 
| 2004 | Bau des Biokatalyse-Gebäudes (Bereich Petersgasse) | 
| 2008-10 | Bau des neuen Chemiegebäudes ( Stremayrgasse 11) | 






















































