Rechtswissenschaften#
Nach der Definition eines römischen Juristen des 3. Jhdt. n. Chr. ist die „Jurisprudenz“ die „Kenntnis
der menschlichen und göttlichen Dinge, die Wissenschaft vom Gerechten und Ungerechten“.
Kaiser Justinian fasste als Erster das römische Recht im sog. Corpus Iuris Civilis zusammen und vereinheitlichte damit seine Gesetze für das gesamte Römische Reich. Die darin enthaltenen Regeln wurden später an der Universität von Bologna - sie gilt als die älteste der Welt und von Anfang an standen hier die Rechtswissenschaften im Mittelpunkt - wieder aufgenommen.
Heute befassen sich die Rechtswissenschaften aber nicht nur mit rechtlicher Methodik und der Auslegung von Gesetzestexten, sondern neben vielen weiteren Bereichen wie der Verfassung und Verwaltung eines Staates auch mit Menschenrechten, dem Arbeits- und Sozialrecht sowie den Fragen der (internationalen) Wirtschaft und der Europäischen Union.
Unternehmen#
- ETC European Training Center for Human Rights and Democracy
- Institut für Arbeitsrecht und Sozialrecht
- Institut für Europarecht
- Institut für Österreichisches, Europäisches und Vergleichendes Öffentliches Recht,Politikwissenschaft und Verwaltungslehre
Artikel#
- Bildung Humboldt (Essays > Bildung)
- Recht und Europäisierung (Essays > Recht)
- Bildung Humboldt (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Bildung)
- Recht und Europäisierung (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Recht)
- Geschlecht und Gesellschaft (Uni Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Otto Wittschier Wissenschaftspreise und Stipendien vergeben (Uni Salzburg) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Tabuthema Tod (Uni Graz) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Uni Graz baut Forschungen zum Klimawandel aus (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)