Wärme#
Die frühesten Menschen dürften das Feuer aber wohl eher bei Bränden nach Blitzschlägen oder anderen furchterregenden Naturkatastrophen kennengelernt und irgendwann begonnen haben, dieses Feuer zu bändigen und für sich zu nutzen – als wärmespendene Energie.
Seither ist viel Zeit vergangen, aus offenen Lagerfeuern wurden Herde und Öfen und heute ist ein wohlig warmes Zuhause mit einer zentralen Wärmeversorgung eine Selbstverständlichkeit und ein Komfort, auf die wir nicht mehr verzichten möchten!
Anmerkung von H. Maurer: Die Geschichte des Feuers erinnert mich immer an einen Cartoon, wo ein Höhlenmensch mit einem (durch Blitzschlag entzündetem) Holz in die Höhle kommt und von der Wärme des Feuers schwärmt. Er wird aber sofort hinausgejagt, weil das Feuer und der Rauch gesundheitsgefährlich sind. Nur: Wir haben inzwischen das Feuer „gezähmt“ und benutzen es in vielerlei Form. Wenn es aber zu der größten Energie- und Wärmequelle kommt, die es gibt, Atomenergie, benehmen sich die meisten Österreicher ähnlich. „Das ist gefährlich“, sagen sie, statt zu sagen „Das müssen wir zähmen“. Ein bisschen mehr dazu unter Atomenergie. (Wieviel Sympathie habe ich durch diese Anmerkung verloren?)
Unternehmen#
- Energie Steiermark Wärme GmbH
- Institut für Strömungslehre und Wärmeübertragung Technische Universität Graz
Artikel#
- Bedeutende österreichische Physiker (Essays > Naturwissenschaften)
- Rührtechnik (Essays > Naturwissenschaften)
- Schwefelsäure (Essays > Naturwissenschaften)
- Solarwärme (Essays > Ökologie)
- Kernenergie Endlagerung (Essays > Technik)
- Zeitmaschinen aus Glas (Essays > Technik)
- Freundliche Fenster (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Architektur-ISG)
- Neue Technologien und Lernen (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Bildung)
- Auf der Suche nach dem Leben (Erwin Schrödinger) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Naturwissenschaften)
- Bedeutende österreichische Physiker (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Naturwissenschaften)
- Europäische Sonde Rosetta (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Naturwissenschaften)
- Leben auf Himmelskörpern (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Naturwissenschaften)
- Marsgestein (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Naturwissenschaften)
- Physikunterricht (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Naturwissenschaften)
- Rührtechnik (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Naturwissenschaften)
- Schwefelsäure (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Naturwissenschaften)
- Solarwärme (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Ökologie)
- Wärme auf Erden (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Ökologie)
- Sheikh Zayed Desert Learning Center (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Technik)
- Silicon Austria Alpbach (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Technik)
- Smartes Speichern (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Technik)
- Superrechner TU Wien (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Technik)
- Zeitmaschinen aus Glas (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Technik)
- Zeolith (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Technik)
- (Un)berechenbarer El Nino (Uni Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Chemisch maßgeschneidertes Wundermaterial Graphen (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Energiewende Wir müssen nur wollen (TU Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Fehrer-Preis Neue Technologie zum Speichern von Energie (TU Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Fettzellen als Heizkraftwerke (Uni Graz) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)