Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

RÖMISCHER SCHATZFUND#

Vindobona
Römische Münzen

Bei den Erdarbeiten für die Verlängerung des Fleischmarktes bis zur Judengasse geriet man im Februar 1911 im Lazenhof auf ein Gemach eines römischen Baues, der durch ein heftiges Feuer zerstört war. Im Brandschutt fanden sich unter anderem Reste eines Gewandes und eines Sackes der 519 Kupfermünzen und Reste kleiner, geschmolzener Silberstücke enthielt. Der ältere Teil des Schatzes bestand aus 23 Kupferdenaren aus der Zeit von 337 bis 382 n. Chr., der jüngere aus 287 Kupferquinaren meist aus der Zeit von 379 bis in die ersten Jahre des V. Jahrhunderts; die meisten von ihnen, 133 Stück, entfielen auf die Regierung des Kaisers Augustus (+ 408). Der Brand des Gebäudes steht nach allen Anzeichen im Zusammenhang mit dem Einfall der Germanen unter Radagais im Jahr 405. Um diese Zeit muss also das Standlager von Vindobona nicht bloß noch bestanden, sondern auch noch eine ansehnliche Besatzung gehabt haben.

Nur etwa sechs Monate vor der Ausgrabung des Wiener Schatzes, September 1910, wurde im Standlager von Carnuntum in einem ebenfalls durch ein intensives Feuer zerstörten Bauwerk ein ähnlicher Schatzfund gemacht, der die gleiche zeitliche Begrenzung wie der Wiener Schatz zeigt, also wohl auch mit dem Einfall des Radagais in Verbindung gebracht werden kann, aber insofern von dem Wiener Schatz verschieden ist, als der ältere Teil des Carnunter Schatzes 297 Kupferdenare, der jüngere nur 18 Kupferquinare enthielt.

Nun deuten erfahrungsgemäß reichere Posten in einem Schatzfund auf eine größere Lebhaftigkeit des Verkehrs und diese wieder, wo es sich um ein Standlager handelt, auf eine größere Besatzung hin. Beide Schatzfunde, miteinander verglichen, führen daher zu Folgerung, dass bis Gratian Carnuntum eine größere, Vindobona nur eine geringe Besatzung hatte, während nach Gratian das Gegenteil eintritt, was in der Tat auch durch die Angaben der Notitia dignitatum, ein Staatshandbuch vom Jahr 400, bestätigt wird. Während also bis Gratian Carnuntum der militärisch wichtigere Platz war, tritt gegen Schluss des IV. Jahrhunderts Vindobona in den Vordergrund.

Dies verrät einen Wechsel in der Wertung beider Plätze, dessen Gründe nur auf militärischem Gebiet gesucht werden können. In eingehender Darlegung wies der Vortragende nach, dass Carnuntum durch seine Lage vorzüglich geeignet war, für die Offensive, für Feldzüge in das Germanenland, als Stützpunkt kriegerischer Operationen zu dienen und daher, so lange diese andauerten, die größere bedeutende Bedeutung behaupten konnte. Als aber mit der beginnenden Völkerwanderung die Römer in die Defensive gedrängt wurden, musste das für diese von Natur aus weit günstiger ausgestattete Vindobona in den Vordergrund treten, in dem es auch fortan verblieb. Der Träger dieser veränderten Wertung beider Lager in militärischer Beziehung scheint Kaiser Theodosius selbst gewesen zu sein. Hofrat Dr. Friedrich von Kenner

QUELLE: Wiener Geschichtsblätter 1912 Heft 3, S 1, ANNO Österreichische Nationalbibliothek, Bild: I. Ch. Graupp

https://austria-forum.org/af/User/Graupp Ingrid-Charlotte/RÖMISCHER_SCHATZFUND


Sehr geehrte Frau Graupp,

"...Regierung des Kaisers Augustus (+ 408)..."

Kaiser Augustus starb 14 n. Chr. - Hier müsste "Kaiser Arcadius (+408)" stehen

Vgl. Wiener Geschichtsblätter 1912, Nr. 3, Seite 1

Übrigens, Arcadius nannte sich selbst "Imperator Caesar Flavius Arcadius Augustus(!)". Jedoch in der allgemeinen Geschichtsschreibung ist er als "Arcadius" und als erster oströmischer Kaiser (Byzantinisches Reich) anerkannt. (Siehe Arcadius/Wikipedia)

Freundliche Grüsse EL

-- Lanz Ernst, Freitag, 1. Oktober 2021, 16:44


Ich danke Ihnen Herr Lanz, für das Interesse und Hinweise

und verbleibe mit besten Grüßen I.Ch.

-- graupp Ingrid-Charlotte, Samstag, 2. Oktober 2021, 11:35