Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

Feste feiern#

Fest für Peter den Großen#

Sehr früh lernte er außer der Prunkentfaltung auch das Zelebrieren erfreulicher Feste kennen. Im Juni 1698 hielt sich Peter der Große im Verlauf einer Europatour in der Favorita auf. Damals wurde für sein orthodoxes Namensfest – am 12. Juli 1698 – ein Kostümball abgehalten. 300 Adelige waren eingeladen. Es war eine herzliche Begegnung zweier Cäsaren. Der eine war altmodisch und der andere wollte Modernismen in das Reich der Moskowiter bringen.
Peter der Große, Detail eines Repräsentationsporträts, 1698
Peter der Große, Detail eines Repräsentationsporträts, Godfrey Kneller, 1698; Royal Collection - Ausschnitt eines Fotos: Wikimedia Commons - Gemeinfrei - So sah Peter I. aus, als er während einer Europareise in Wien Station machte und bei einem für ihn eigens abgehaltenen Namensfest Gast war. (Damals zählte Erzherzog Karl erst dreizehn Jahre.)
Kaiser Leopold I., um 1690/1700
Kaiser Leopold I., Portrait, österreichisch, um 1690/1700; Standort unbekannt - Foto: Wikimedia Commons - Gemeinfrei - Der Gastgeber des in der Favorita abgehaltenen Kostümfestes
Erzherzog Karl war als (spanischer?) Niederländer verkleidet und hatte als Gesellschaftsdame die junge Komtesse Waldstein an seiner Seite. Sie wurde ihm durch Los zuerkannt. Vermutlich war es die nahezu gleichaltrige Eleonore von Waldstein - oder deren Mutter. Übrigens der ältere Bruder Erzherzog Joseph war als Ägypter gekleidet.
Erzherzog Joseph, nachmals Kaiser Joseph I., um 1700
Erzherzog Joseph, nachmals Kaiser Joseph I., um 1700; Schloss Schönbrunn - Foto: Wikimedia Commons - Gemeinfrei

Ein Feuerwerk als gelungene Prüfungsaufgabe#

Von Prüfungen aus seiner Zeit da hat sich kaum etwas erhalten. Bekannt ist lediglich eine gelungen absolvierte Reitübung vor der versammelten Kaiserfamilie und das Verwirklichen eines Feuerwerks.
Beispiel eines 'Feuerwercks' im Barock - allerdings anlässlich des Beylagers Kaiser Leopolds I. mit (seiner ersten Ehefrau, Nichte und Cousine) Margarita Theresa von Spanien 1666, Kupferstich, Matthäus Merian d. Ä. - Foto: Wikimedia Commons - Gemeinfrei
Beispiel eines "Feuerwercks" im Barock - allerdings anlässlich des Beylagers Kaiser Leopolds I. mit (seiner ersten Ehefrau, Nichte und Cousine) Margarita Theresa von Spanien 1666, Kupferstich, Matthäus Merian d. Ä. - Foto: Wikimedia Commons - Gemeinfrei
Es war ja die große Epoche der aus Asien übernommenen Kunst der Feuerwerke und würdige Ereignisse mit originelle in den Himmel geworfenen farbige Lichtspiele untermalt mit zeitgenössischer Musik. (Erst 1749 wird ein Georg Friedrich Händel in England einen Klassiker betitelt "Music for the Royal Fireworks" zum Triumph verhelfen.)