Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

Stiftskirche Admont, Steiermark, neogotische Rieger-Orgel (1974 geweiht)#

Neogotische Rieger-Orgel
Stiftskirche Admont. "Rieger-Orgel", Rieger Orgelbau, 1974 - Foto: Cantuariensis, Wikimedia Commons - Gemeinfrei. Stiftskirche Admont. "Rieger-Orgel", Rieger Orgelbau, 1974 - Foto: Cantuariensis, Wikimedia Commons – Gemeinfrei. Seit seiner Gründung 1074 besaß das Stift Admont seit jeher eine Orgel. 1627 wurde der Bau einer großen Orgel erwähnt. 1784 schuf Chrismann eine Hauptorgel, die 1865 beim großen Stiftsbrand vernichtet wurde. Sie galt als Lieblingswerk (44 Register) des Orgelbauers. Beim Wiederaufbau wurde im Anfang der 1870er Jahren von Mathias II. Mauracher eine große Orgel konstruiert, die von seinem Sohn Mätthäus auf 61 Register erweitert (1909) wurde. Sie galt als eine der größen im österreichischen Alpenland. Auf ihr spielte im September 1891 sogar Anton Bruckner. Nachdem sie unspielbar wurde, errichtete man 1974 die gegenwärtige Kirchenorgel. 2014-16 technisch überarbeitet. 53 Register (etwa 4.000 Pfeifen) auf drei Manualen und Pedal, fester Spieltisch mit mechanischer Traktur