Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Briefmarke, Anbetung der Könige – Jan Brueghel d. Ä.
© Österreichische Post

Weihnachten 2014 – Anbetung der Könige – Jan Brueghel d. Ä.#

Sondermarke#

Brueghel – aber welcher? Es war Jan der Ältere, der 1598 diese „Anbetung der Könige“, die zur Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums gehört und heuer ein weihnachtliches Briefmarkenmotiv der Österreichischen Post ist, schuf. Er war der zweite Sohn des berühmten Begründers der Malerdynastie, Pieter des Älteren. Während sein Bruder, ebenfalls Pieter getauft, den Stil des Vaters ohne neue Impulse weiterführte, fand Jan bald zu seiner eigenen Arbeitsweise. Den monumentalen Werken seines Vaters stellte er Detailreichtum und subtile Feinmalerei gegenüber. Für seine minutiös gestalteten Bilder bräuchte man oft eine Lupe, um alles erkennen zu können. Bezaubernde kleine Landschaftsbilder, Figuren aus der Mythologie und überbordende Blumenstücke gehören zu seinem Hauptrepertoire.

Gerade für das Gemälde „Anbetung der Könige“ ließ er sich, was die Komposition betrifft, zwar sehr wohl von dem gleichnamigen Bild seines Vaters beeinflussen, Jan Brueghels Werk aber ist sogar im Hintergrund voller Leben. Während vorne die Heiligen Drei Könige das von Maria gehaltene Jesuskind vor einer verfallenen Bauernhütte begrüßen und ihm huldigen und dabei von zahlreichen Schaulustigen beobachtet werden, sind bis zum Horizont viele Menschen in Details herausgearbeitet. Und all das auf einem Format von nur 33 mal 48 Zentimetern.

Jan Brueghel, der 1568 in Brüssel geboren wurde und später für den dortigen Statthalterhof arbeiten sollte, war ein Allrounder, der aber genau wusste, was er am besten konnte. So war es keine Seltenheit, dass er sich in einer Zeit der großen Nachfrage nach Bildern im Sinne des marktorientierten Spezialistentums mit Kollegen zusammentat, um gemeinsam Kunstwerke zu schaffen. Zu diesem Zwecke wurden Leinwände zwischen Antwerpen, wo Jan lebte, und Venedig, wo sein Freund Hans Rottenhammer agierte, hin und her geschickt, damit der eine die Heiligenfiguren, der andere die Landschaften ergänzte. Die Verbindung zu Italien und die Gewohnheit, zu kooperieren, wie es dort im Süden üblich war, rührte auch von einer großen Reise her, die Jan im Alter von knapp über 20 Jahren gemacht und die ihn sehr geprägt hatte. Auch mit Peter Paul Rubens verband Jan Brueghel nicht nur eine Freundschaft, die beiden schufen auch gemeinsam beispielsweise die „Madonna im Blumenkranz“, ein Prunkstück der Alten Pinakothek in München.

Pionierleistungen vollbrachte Jan Brueghel in der Landschaftsmalerei, in die er oft historische oder biblische Szenen einbaute, ebenso wie bei den Blumenstillleben, weshalb man ihn auch den „Blumen-Brueghel“ nannte. Auch „Sammet-Brueghel“ wurde er wegen des besonderen Zusammenklangs der Farben, die einen fast samtenen Oberflächeneindruck erzielen, genannt. Auffallend ist, dass Jan gerade als Mitglied einer Künstlerdynastie, die so viele Maler hervorgebracht hat, nur mit seinem Nachnamen signierte. 1625 starb Jan Brueghel in Antwerpen an Cholera.