Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

Weißdolch-Bläuling – Polyommatus damon #

Sondermarke#

Briefmarke, Weißdolch-Bläuling – Polyommatus damon
© Österreichische Post

Dieser seltene und auffällige Schmetterling ist das letzte Motiv der Serie „Perikularium – gefährdete Insekten“.

Die Tiroler Künstlerin Alexandra Kontriner stellt in ihrem Projekt „Perikularium“ in detailgetreuen Zeichnungen Insekten dar, die in Österreich bzw. in Tirol als ausgestorben oder stark bedroht gelten, und möchte so auf das fortschreitende Artensterben hinweisen. Auch der Bestand des Weißdolch-Bläulings ist durch intensive Beweidung von Wiesen und die Zerstörung seiner Lebensräume hierzulande stark gefährdet. Er bewohnt trockene Hänge und windgeschützte, sonnige Magerwiesen, vor allem Esparsetten dienen ihm und seinen Raupen als Nahrung. Seinen Namen verdankt der Falter der weißen, dolchförmigen Zeichnung auf der Unterseite seiner braunen, schwarz gefleckten Hinterflügel. Die Oberseite der hell gesäumten Flügel ist bei den Männchen leuchtend blau und zum Rand hin graubraun, bei den Weibchen einheitlich braun.