Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Dollfuß-Denkmale #

Einweihung des Dollfuß-Denkmals in Graz (1937)
Einweihung des Denkmals in Graz (1937)
Sturz des Dollfuß-Denkmals in Graz am 12.3.1938
Sturz des Dollfuß-Denkmals
in Graz am 12.3.1938

Vorbereitung zum Denkmalsturz
Vorbereitung zum Sturz des Dollfuß-Denkmals
in Graz
Ehemaliges Dollfuß-Denkmal St. Pölten
Ehemaliges Dollfuß-Denkmal
in St. Pölten

Dollfuß, Engelbert, * 4. 10. 1892 Texing (Gemeinde Texingtal, Niederösterreich), † 25. 7. 1934 Wien (im Bundeskanzleramt ermordet), Politiker (CS). Nach Teilnahme am 1. Weltkrieg Sekretär des Niederösterreichischen Bauernbundes, 1927 Direktor der Niederösterreichischen Landwirtschaftskammer, 1931 Minister für Land- und Forstwirtschaft, 1932-34 Bundeskanzler und Außenminister. Dollfuß schaltete im März 1933 das Parlament aus, verbot 1933 die NSDAP, die Kommunistische Partei und den Republikanischen Schutzbund, 1934 nach den Februarkämpfen auch die Sozialdemokratische Partei und ließ als einzigen politischen Willensträger die Vaterländische Front zu. Er regierte mit Notverordnungen und führte das Standrecht und die Todesstrafe wegen des nationalsozialistischen Terrors ein. Er schuf mit der Maiverfassung 1934 einen autoritären Ständestaat und stützte sich vor allem auf die katholische Kirche, die Heimwehr und die Bauern. 1934 schloss er mit dem Heiligen Stuhl ein Konkordat und räumte durch die "Römische Protokolle" mit Italien und Ungarn Mussolini bedeutenden Einfluss auf die österreichische Innen- und Außenpolitik ein. Er wurde beim nationalsozialistischen Juliputsch ermordet, nachdem schon im Oktober 1933 ein Attentat auf ihn verübt worden war.

Werk: Die Sozialversicherung in der Landwirtschaft Österreichs, 1931 (mit R. Mertha).

Literatur: G. Jagschitz, Der Putsch, 1976; Protokolle des Ministerrates der 1. Republik. Kabinett Dr. E. Dollfuß, 1980-86; G. Jagschitz, E. Dollfuß, in: Die österreichischen Bundeskanzler, 1983; J. W. Miller, E. Dollfuß als Agrarfachmann, 1989; F. Schausberger, Letzte Chance für die Demokratie, 1993; Eva Dollfuß, Mein Vater, Hitlers erstes Opfer, 1994.

Anlässlich der Eröffnung der Höhenstraße (16.10.1934) wurde an der Ecke Höhenstraße-Krapfenwaldstraße (1190 Wien) ein Denkmal mit einer Figur es Hl. Engelbert errichtet. Es wurde in der NS-Zeit entfernt.

Ehemaliges St. Engelbert-Denkmal
Verbliebener Sockel des St. Engelbert-Denkmals - Foto: P. Diem
Ehemaliges St. Engelbert-Denkmal
St. Engelbert-Denkmal - Foto: ONB

Entwurf eines Dollfuß-Nationaldenkmals (Clemens Holzmeister, 1936)#

Entwurf für ein Dollfuß-Nationaldenkmal von Clemens Holzmeister
Entwurf 1
Entwurf für ein Dollfuß-Nationaldenkmal von Clemens Holzmeister
Entwurf 2

Quelle für die Abbildungen des Entwurfs
Quelle für die Abbildungen des Entwurfs
Grundstein auf dem Ballhausplatz
Grundstein auf dem Ballhausplatz

--> Zur Grundsteinlegung auf dem Ballhausplatz und im Fasangarten in Schönbrunn siehe den Wochenschau-Ausschnitt

Redaktion: P. Diem