Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

DER PRATER FEIERT#

Wien
Prater, Graupp

1916: Der 7. April 1766 wurde ein Tag voller Ereignisse, denn Joseph II., hatte für die Wiener ein besonderes Geschenk. Ab nun war der herrliche Naturpark, der Prater, der Wiener Bevölkerung frei zugänglich. Das geschah vor 150 Jahren. Nicht nur der Prater feiert das Jubiläum, denn an diesem Sonntag öffnete sich für die Wiener Bevölkerung auch der kaiserliche Park in der Leopoldstadt der Augarten.

Die Praterauen waren zur Zeit der Babenberger das Jagdrevier der Landesfürsten. Das Gebiet war damals noch viel größer und erstreckte sich über Eipeldau, Aspern und Stadlau hinaus. Doch im Laufe der Zeit erhielten einzelne Stifte aber auch die Gemeinde Stadlau Besitzrechte an Pratergründen als Lehen.

Kaiser Ferdinand I., ließ den Prater mit Planken abgrenzen und im Jahr 1537 die erste Allee 2496 Klafter lang zum Jägerhaus, dem späteren Lusthaus, anlegen. Der jagdliebende Kaiser Maximilian II., ließ die Auen zu Jagdzwecken arrondieren und unter den Feldern 18 Jägerhäuser, daraus wurde die Jägerzeile und später die Praterstraße, nach BB. Blasel Wunsch künftig Hötzendorfstraße errichten, Damals wurde jedermann der Zutritt in den Prater verboten und das blieb so, bis Maria Theresia Kavalieren zu Pferd und Wagenbesitzern täglich nachmittags und nach der Vesper den Besuch gestattete. Aber niemand durfte im Pratergelände aus- oder absteigen und alle Besucher wurden auf Waffen und Hunde visitiert, ersteres um Jagd, letzteres um Duelle auf diesem Gebiet hintanzuhalten.

Als der Prater von Kaiser Joseph endlich für jedermann eröffnet worden war, wurde der unter Prater gar schnell besiedelt. Zahlreiche Holzhäuser entstanden dort, die Praterhütten die Nummer und Schild tragen mussten. Man zählte gleich am Anfang acht Ringelspiele, sieben Schaukeln und 38 Ausschankhütten. Im Jahr 1786 gab es bereits das Erste, Zweite und Dritte Kaffeehaus an der Hauptallee, ihre Besitzer waren Matthias Benko, Ignaz Wagner und Anton Simon.

Im oberen Prater ließ Kaiser Joseph im Jahr 1775 eine neue Allee bis zum Lusthaus anlegen und im vorhin genannten Jahr auch zwei Brunnen für Bewässerung zu beiden Seiten der Hauptallee graben. Schon zu dieser Zeit waren Teile des Praters mit Namen versehen, Nobelprater, Wurstel- oder Volksprater, Freudenau, Kriau, Fasangarten, Hirschau. Im Hirschenstadl wurden die berühmten stattlichen Praterhirsche gehegt, die sich gern von den Wienern füttern ließen, besonders der Waldhansel war sehr zahm.

Auch einzelne der schönen großen Praterwiesen hatten bald ihre bezeichneten Namen erhalten: Die große und kleine Galitzin-Wiese, die Jesuiten- später Feuerwerkswiese, die Spennadelwiese und die Rustenschacherwiese.

An Stelle des Zirkusgebäudes nun ein Waldkirchlein das von Leopoldstädter Bürgern ex voto aus Anlass der Pest als Kapelle aus Holz im Jahr 1713 errichtet. Kaiser Karl VI., war es der eine größere und gemauerte dort errichten ließ, die dem hl. Johann von Nepomuk geweiht war, aber nach 46 Jahren abgebrochen um als Nepomuk Kirche in der Jägerzeile wieder zu erstehen.

Freilich, die barbarische „Herrlichkeit“ des „Lauferfestes“ am 1. Mai im Prater hatte im Jahr 1847 ihr Ende gefunden und auch die Luftfeuerwerke im Prater, deren erstes von Johann Stuwer im Jahr 1774 nach zweimaliger Verschiebung auf dem Feuerwerksplatz abgebrannt wurde, sind dem Wien von heute fremd geworden, aber die Pferde-Wettrennen in der Freudenau erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit und die sonstigen Volksbelustigungen wurden immer umfangreicher. Wohl vermisst man Kratky Baschiks Zauber Theater mit seinen Wundern der Schwarzen Kunst, dafür sind die Wunder des Kinematografen in mehreren Schaupalästen zu sehen, und wenn keine Luftballon Fahrten mehr im Prater stattfinden, wie Dr. Ingenheim sie als erster im Jahr 1784 vor Kaiser Joseph vorführte, 1791 Blanchard und später andere, so kann man jetzt in den Karussells, wie die Ringelspiele nobler heißen auch auf Aeroplanen Platz nehmen. Das Vergnügen des 5 Kreuzer Tanzes hat wohl aufgehört. Doch ein Firmtag ohne Praterbesuch undenkbar. Und während der Praterwurstel nur noch historische Bedeutung hat, wird das Lustspieltheater, das an Stelle der alten Fürsten Singspielhalle und des Jantsch Theaters steht, gerne besucht.

Statt der alten berühmten Praterfahrten am 1. Mai, sind daraus die Maifeiern der Arbeiterschaft geworden, geblieben sind allerdings die Praterkorsos die wohltätigen Zwecken dienen. Im Lauf der Zeit das Bild Veränderungen erfahren aber es bleibt die Erlustigung und Erholung für alle Bevölkerungsschichten.

Seit 1873, dem Weltausstellungsjahr, das mit der Rotunde dem Prater ein Monumentalgebäude, der Stadt Wien ein neues Wahrzeichen brachte hat jede Ausstellung ihren Platz im Prater gefunden und im Kaisergarten entstand mit „Venedig in Wien“ eine Vergnügungs Ausstellung, allerdings mit sehr wechselndem Erfolg, zuletzt ein Misserfolg.

Das Riesenrad einzig hier im Prater darf ebenfalls als Wahrzeichen bewundert werden, und eine Runde damit eröffnet jedem die Schönheiten der geliebten Wienerstadt Viel hat sich in den 150 Jahren ereignet, manches erleben müssen, dass ihn veränderte, die Großstadt rückte näher, Häuser drangen in das Grün des Praters. In seinem Wesen ist er geblieben was er war, eine Stätte der Fröhlichkeit wie ihn keine Großstadt der Welt sonst besitzt. So möge er auch in Zukunft erhalten bleiben als immergrüne Erinnerung an die Menschenliebe des großen Volkskaisers.

QUELLE: Grazer Vorortezeitung, 9. April 1916, Österreichische Nationalbibliothek ANNO.

https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp


Bild 'sim-link'
Austria-Forum Beiträge in ähnlichen Gebieten