Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Ein knappes Jahrtausend Zeugenschaft #

Das Augustiner-Chorherrenstift Herzogenburg nördlich von St. Pölten begeht sein 900-Jahr-Jubiläum mit der Ausstellung „Zeitzeuge der Ewigkeit“. #


Mit freundlicher Genehmigung entnommen aus: DIE FURCHE (Donnerstag, 19. April 2012).

Von

Otto Friedrich


Barocke Stiftsgebäude
Barocke Stiftsgebäude
Foto: © Franz Weingartner/weinfranz.at

Die Zeit, die bleibt: Dieser Satz prangt in einem der Ausstellungsräume, die das niederösterreichische Augustiner- Chorherren-Stift Herzogenburg ab kommendem Sonntag, 22. April, der Allgemeinheit zugänglich macht. Seit 900 Jahren sind die Chorherren im Stift, und das Motto „Die Zeit, die bleibt“ passt zu dieser enormen Zeitspanne. „Zeitzeuge der Ewigkeit“ heißt die Ausstellung, mit denen sich das Barockjuwel im Traisental nördlich von St. Pölten präsentiert. Die Jubiläumsfeierlichkeiten beginnen am Samstag, 21. April, mit einem von Nuntius Peter Zurbriggen geleitetem Gottesdienst. Das Datum markiert aber nicht nur den Beginn des Jubiläums, sondern auch das Ende von einem Dutzend Renovierungsjahren: Seit 2000 wird das weitläufi ge Stiftsgebäude außen und innen restauriert, nun ist es fertig, freut sich Propst Maximilian Fürnsinn, welcher seit 1979 der Gemeinschaft der zurzeit 15 „Herren“ (so die korrekte Bezeichnung) vorsteht.

Ein-knappes-Jahrtausend1.jpg
Propst Seit 1979 steht Maximilian Fürnsinn den Chorherren von Herzogenburg vor.
Foto: © Franz Weingartner/weinfranz.at

Barockjuwel im Traisental #

Jakob Prandtauer, Johann Bernhard Fischer von Erlach sowie Joseph und Franz Mungenast haben den alten Mauern ihren architektonischen Stempel aufgedrückt. In den letzten zwölf Jahren wurde versucht, die barocke Bausubstanz in all ihrer Kunstfertig keit wieder zur Geltung zu bringen – Stuck wurde sichtbar gemacht, die Farbenpracht strahlt neu. Die Ausstellung greift ein zentrales Motiv des Denkens des Ordensvaters Augustinus auf: Dessen Philosophie der Zeit prägte nicht nur die christliche Auseinandersetzung durch Jahrhunderte. So ist es verständlich, dass sich das runderneuerte Stift in der scheinbaren Paradoxie eines „Zeitzeugen der Ewigkeit“ präsentiert. Und die Ausstellung stellt gleichzeitig den – spannenden – Versuch dar, die Schätze aus knapp einem Jahrtausend „modern“ zu präsentieren und dafür eine Form zu fi nden, die für die nächsten Jahrzehnte gültig bleibt. Dazu wird die permanente Schausammlung, angefangen von den mittelalterlichen Aggsbacher Altären in sichtbare „Kunstdepots“ eingeordnet. Das Wiener Architektenduo Tole - do i Dertschei hat eine einfache wie eindrucksvolle Grundkonstruktion entwickelt, die in den einzelnen Schauräumen variiert wird. Die Sammlung wird in kleine „Ziborien“ gestellt. Diese an klassische Altaraufbauten angelehnte Form besteht aus vier rohen Metallpfeilern mit Decke, in die Schiebeelemente mit Gemälden eingehängt werden. Jeweils ein solches Ziborium ist somit eine Art Depot, aus dem nach Bedarf einzelne Bilder mittels der Schiebeelemente herausgezogen werden können.

Moderne Ziborien #

So fällt jeder Rundgang – je nachdem welche Bilder da zum Vorschein gebracht werden – ein wenig anders aus. Das gibt den Exponaten eigenen Reiz. Nur die Aggsbacher Altäre sind ohne Herausziehen sichtbar; hier versuchen die Architekten, mit Stahlele menten der Anmutung der ursprünglichen Flügelaltäre nachzuspüren. Beschreiben lässt sich dieses Konzept nur unvollkommen – man muss schon kommen und sehen – und die Jahrhunderte, die sich in den Räumen widerspiegeln, neu entdecken. Doch auch das renovierte Stift versteht sich, so Propst Maximilian, als geistlicher Ort, als Stätte des Gebets. Genau das wollen die Herren ihren Besuchern mitgeben. Zu Mittag fi ndet täglich das Chorgebet in der Stiftskirche statt. Gerade im Jubeljahr hoffen die Chorherren, dass viele Besucher daran teilnehmen und innehalten im Trubel der Tage. Auch das ist ja eine wichtige Zeitzeugenschaft für die Ewigkeit.

DIE FURCHE, 19. April 2012