Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Zwischenkriegszeit#

Alexander Zemlinsky: Lyrische Symphonie#

Alexander Zemlinsky
Alexander Zemlinsky

Positiv rezipierte man die subtile Tonsprache Alexander Zemlinskys (1871 Wien -1942 Lurchmont/USA), der als Lehrer und Schwager Schönbergs an der krassen Eliminierung der Tonalität wenig Gefallen fand (vgl. A. Berg). Theatertätigkeit und Bühnenschaffen prägten auch seine Verfahrensweisen in den Instrumentalwerken, wodurch sie Qualitäten der Gattungen Filmmusik in sich bergen, erkennbar etwa an der Weiterentwicklung des Signalmotivs zu Beginn der Lyrischen Symphonie (1922). Wie Korngold vertrat auch Zemlinsky die Auffassung, daß Verständlichkeit und Kunstfertigkeit keine Gegensätze sein müssen und daß die erweiterte Harmonik als dramaturgisches Mittel ihre Wirksamkeit entfalten kann. Die Abbildung zeigt den jungen Zemlinsky, der damals Mahlers Förderung erfuhr und der bald nach Mahlers Demission als Operndirektor Wien verließ. (M. Saary)

Hörprobe#

Alexander Zemlinsky: Lyrische Symphonie
© 1996 BMG Classics und NDR 09026 68111 2, Interpreten: Sinfonieorchester des Norddeutschen Rundfunks, Claus Peter Flor (Leitung)