von
Werner Gobiet
Mächtige Pfarrkirche mit stattlichen Pfarrhof und Wehranlage. Die Pfarrkirche wurde 1066 als „ecclesia Grazluppa“ erstmals urkundlich erwähnt. Im Jahr 1103 wurde sie dem Benediktinerstift Sankt Lambrecht zugeschlagen. Der im 14. Jahrhundert neu errichtete Kirchenbau wurde nach seiner Zerstörung durch die Ungarn zwischen 1482 und 1511 im spätgotischen Stil erneuert und zur Wehranlage ausgebaut.
Der Hochaltar wurde 1627 durch Christoph Paumgartner errichtet. Aus der Zeit von 1770 stammt eine schwungvoll komponierte Rokoko-Kanzel.

Kirche, Außenansicht, urkundlich 1232, Chor geweiht 1437, Turm 1744-45
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Kirchturm, 4-Geschossig, Spitzhelm
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Langhaus wurde 1679-1681 barockisiert
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Chor mit Hochaltar
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Netzrippengewölbe im Chor mit Rankenmalerei (15. Jhdt.) freigelegt 1966
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Hochaltar, 1627 durch den Neumarkter Bildhauer Christoph Paumgartner errichtet, steinener gotischer Altartisch mit spitzbogigen Dreipass-Arkaden, Konsolenstatuen hl. Josef und hl. Johannes Nepomuk
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Hochaltar Mittelnische:sitzende Madonna mit dem Kind (Inschrift 1471) mit barocken Ergänzungen
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Hochaltar Aufsatz. Gottvater im Wokenkranz, darüber Engel von Balthasar Brandtstätter (1730-1740)
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Fliegender Engel von Balthasar Brandtstätter (1730-1740)
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Kommunionbank
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Orgelempore
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Kronleuchter mit Heiligenfigur
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Kanzel, Rokoko um 1700, am Korb Kirchenlehrer: Hieronymus, Gregor, Augustinus u. Ambrosius
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Kanzel Seitenansicht am Schalldeckel Engelsgruppe
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Zugang zur Kanzel
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Weihwasserbecken aus Stein
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Seitenaltar rechts. Donat-Altar (2. Hälfte 17. Jhdt.)
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Statue Seitenaltar rechts, hl. Donat (1732)
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Seitenaltar links. Florian-Altar mit Florian-Statue (2. Hälfte 17. Jhdt.)
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Anna-Altar mit Wappen des Abtes Johann Heinrich Stattfeld (1613-1638)
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Statue hl. Anna
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Marienaltar von Christoph Paumgartner 2. Viertel 17. Jhdt.
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Marienaltar Mittelnische
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Laurentiusaltar gestiftet 1629
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Michaelaltar von Christoph Paumgartner 2. Viertel 17. Jhdt.
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Michaelaltar Altartisch
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Tafelbild hl. Beatrix (barock 18. Jhdt.) in neugotischen Rahmen
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Tafelbild Beschriftung
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Tafelbild Maria Königin mit Kind
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Kreuzigungsgruppe mit spätgotischen Kruzifix (1500-1510) u. schmerzhafte Maria von Balthasar Brabdtstätter (1740)
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Leonhard-Statue um 1700
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Fragmentiertes Relief hl. Nikolaus (um 1520)
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

1. Heiligenbild. 3 von 8 Heiligenbilder mit reichen Akanthusrahmen (um 1710)
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

2. Heiligenbild
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

3. Heiligenbild
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Konsole
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Gruppe Gekreuzigter und Schächer barock 1800 Jhdt.
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Mauernische
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Mauernische Detail
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

gotisches Fenster
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Kruzifix an der Kirchen Außenmauer
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Römerstein in der Kirche
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Römerstein mit Delphinen an der Außenmauer
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Römerstein an der Außenmauer
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Friedhof
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Zugang zum Pfarrhof
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Pfarrhof mit Wehrmauer
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Pfarrhof von der Friedhofseite
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Sonnenuhr im Pfarrhof
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Pfarrhof Hofdurchgang
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Wehrmauer des Pfarrhofes vollendet 1511
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016
Mariahof, Filialkirche St. Nikolaus, Gemeinde Neumarkt in der Steiermark#
Romanischer Bau mit östlicher halbrunden Apsis, Fenster und Westportal in der Barockzeit vergrößert, außen zwei Römersteine. Turm. Holzdachreiter mit Zwiebelhelm.

St. Nikolaus. Mariahof, Filialkirche St. Nikolausromanischer Bau
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Westportal
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Halbrunde Apsis
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016

Römerstein. Ornamentstein an der Außenmauer
Foto: © Werner Gobiet, 24.09.2016
Quellen#