Ertl, Emil#
* 11. 3. 1860, Wien
† 8. 5. 1935, Wien
Schriftsteller und Bibliothekar
1886-1927 Bibliotheksbeamter in Graz
Gilt neben Peter Rosegger, dessen Biographie ("Peter Rosegger. Wie ich ihn kannte und liebte", 1923) er veröffentlichte, als einer der bedeutendsten Vertreter des österreichischen Heimat- und Geschichtsromans.
In seinem 4-bändigen Romanzyklus "Ein Volk an der Arbeit. 100 Jahre Deutsch-Österreich im Roman" (1906-26) beschreibt er anhand der Geschichte einer Wiener Seidenweberfamilie die soziale Entwicklung Österreichs und des österreichischen Bürgertums zwischen 1809 und 1918.
Werke (Auswahl)#
- Ein Volk an der Arbeit. 100 Jahre Deutsch-Österreich im Roman, 4 Bde., 1906-26
- Liebesmärchen, 1886
- Der Neuhäuselhof, 1913
- Karthago, 1924
- Meisternovellen, 1930
- Menschenschicksale, 1948
- Gedichte, 1935
Autobiographische Werke
- Geschichten aus meiner Jugend, 1927
- Lebensfrühling, 1932
Literatur#
- E. Ladich, Die Auffassung der Geschichte Österreichs in den Romanen E. Ertls, Dissertation, Wien 1949
Andere interessante NID Beiträge
Bitte nutzen Sie die Suche, um nach Themen zu suchen, die Sie interessieren



unddieTechnikinGraz7deu201901IICM%2FSource%2Fcover.jpg/full/80,93/0/default.jpg)