Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Küche und Garten
Admonter Klosterkochbuch - Barocke Rezepte und Geschichten aus dem Stift Admont
Seite - 60 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 60 - in Admonter Klosterkochbuch - Barocke Rezepte und Geschichten aus dem Stift Admont

zurück zum  Buch Admonter Klosterkochbuch - Barocke Rezepte und Geschichten aus dem Stift Admont"

Inhaltsverzeichnis

  1. I. Von der barocken Klosterküche und dem Pater Kuchlmeister 7
    1. Wo geht's hier zur Küche? 8
    2. Der Pater Kuchlmeister 11
    3. Das Kochbuch des fürsterzbischöflichen Mundkochs 17
    4. Vom Nachkochen barocker Speisen 24
  2. II. 55 barocke Speisen und Geschichten 27
    1. Suppen
      1. Bärlauchsuppe - Vom Waldknoblauch 28
      2. Böhmische Suppe - Gewürze waren teuer! 30
      3. Cioccolati-Suppe - Schokolade - Luxus des 18. Jahrhunderts 32
      4. Kaulisuppe (Karfiolsuppe) - Vom Kauli 34
      5. Kräutersuppe - Der stiftische Kräutergarten 36
      6. Schottsuppe - Vom Schotten 38
    2. Vom Rind
      1. Kälberne Vögel - Wie das Kalbsvögerl zu seinem Namen kam 40
      2. Kalbshaxen - Von den „Kleefüßen" 42
      3. Mostfleisch - Vom Wert eines stiftischen Ochsen 44
      4. Nieren-Brätlein - Vom Baumöl 46
      5. Presollen - Vom Butterschmalz 48
      6. Rost-Brätel - Die Ochsen auf den stiftischen Almen 50
    3. Vom Lamm
      1. Lämmerfleisch in der Sardellensuppen - Vom Weichfleisch 52
      2. Lammschlegel in Ragout - Von den Dienstlämmern 54
      3. Lamm-Karbonadeln in Kräuterkruste - Von Presollen, Carbonädlein und Coteletten 56
    4. Vom Wild
      1. Hirschzemmer - Wie bewahrte man Hirschfleisch auf? 58
      2. Rehschlegel in Cäppri-Soße - Wildbret fuhren 60
    5. Geflügel
      1. Hühnchen mit Morchelsoße - Die Morcheln im Stiftspark 62
      2. Hühnlein mit Sardellen angemacht - Das Hühnerspital 64
      3. Indian in Fricasse - Exotisches Fleisch einst und jetzt 66
    6. Nebenspeisen
      1. Erdäpfelschmarrn - Erdäpfel in der Konventküche 68
      2. Fleischbecherl mit Eierschwammerl - Von der Castrolbästetten und dem Tvmpan 70
      3. Fleischkrapfen - Bauernkost in der Stiftsküche 72
      4. Fleischstrudel - Die gesalzene Mehlspeis 74
      5. Gefüllte Kohlrabi - Gemüse im rauhen Admonttal 76
      6. Gewickeltes Kraut mit Fisch - Von Krauthappeln und Krautschneidern 78
      7. Gurkensoßen - Von den Umurken 80
      8. Heidensterz - Vom Haydenkorn und Türckischen Waiz 82
      9. Mackeroni-Nudeln - Vom Mund- und Röggelmehl 84
      10. Mudelkoch - Die Wiederentdeckung des Mudelkochs 86
      11. Omelette - Von der Kunst, eine Aumelette zu backen 88
      12. Scheiterhaufen - Vom Gesindtisch, Kuchlleut- und Meierhoftisch 90
      13. Schunkenfleckerl - Kein Schweinsbraten und Schweinsschnitzel in der Stiftsküche! 92
      14. Semmelknödel - Von Semmeln, Röggeln und Laibein 94
      15. Vierfärbiger Strudel - Wo bleibt der Paprika? 96
      16. Weinbergschnecken - Die Schneckenfuhren von Wildalpen nach Admont 98
    7. Fisch
      1. Fischpastete - Die Hausenpastete beim Apostelessen 100
      2. Forelle im Gemüsesud - „Salblinng Unnd Ferchen Teicht" 102
      3. Hechten in Schwämmerl-Suppen - Gutes aus stiftischen Wäldern 104
      4. Karpfen gebraten - Kochbuchgeschichten vom Karpfen 106
      5. Karpfen in Zwiebelsoße - Der Karpfenfang im Stiftsteich 108
      6. Karpfennockerl in Schwammerlsoße - Aus dem Teicht-Buch von 1674 110
    8. Salat
      1. Allamoda Salat - Salat zu verzieren 112
      2. Gemischter Salat - Von Wällischen Meeresfrüchten 114
      3. Kapernsalat - Vom Cedri oder Zitronat 116
    9. Süßspeisen
      1. Gebackene Apfelscheiben - Vom Obst im Conventgarten 118
      2. Gogelhopf - Vom Evertragen 120
      3. Hobelscharten - Ein humorvoller Pater Kuchlmeister 122
      4. Linzertorte mit Zimt - Die Torten des Kuchlmeisters 124
      5. Mandelauflauf - Von Specerey und wällischer Wahr 126
      6. Admonter Marzizoni - Die Marzizoni im Kirchenjahr 128
      7. Osterflecken - Die Schwitzkur im stiftischen Backofen 130
      8. Pignoli-Kräpfeln - Von spanischen Winden 132
      9. Admonter Triet - Vom Admonter Triet 134
      10. Wepsennest - Von der griesgrämigen Beschließerin 136
  3. III. Von Tafelfreuden und Küchenlatein 139
    1. Tafelfreuden im Stift Admont 140
    2. Ein wenig Küchenlatein 150
    3. Glossar und Stichwortverzeichnis 152
    4. Quellen und empfehlenswerte Literatur 158
    5. Dank 162
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Admonter Klosterkochbuch
Admonter Klosterkochbuch Barocke Rezepte und Geschichten aus dem Stift Admont
Titel
Admonter Klosterkochbuch
Untertitel
Barocke Rezepte und Geschichten aus dem Stift Admont
Autor
Josef Hasitschka
Verlag
Benediktinerstift Admont
Ort
Admont
Datum
1998
Sprache
deutsch
Abmessungen
24.26 x 31.21 cm
Seiten
172
Schlagwörter
Kochbuch, Küche, Essen, Rezepte
Kategorie
Küche und Garten
    rulerzoom
    Hinweis Urheberrecht
    Hinweis Urheberrecht
    Reh anno domini 1818
    Reh nach Grabner Kochbuhn 1998
    64cm4%
    1. I. Von der barocken Klosterküche und dem Pater Kuchlmeister 7
      1. Wo geht's hier zur Küche? 8
      2. Der Pater Kuchlmeister 11
      3. Das Kochbuch des fürsterzbischöflichen Mundkochs 17
      4. Vom Nachkochen barocker Speisen 24
    2. II. 55 barocke Speisen und Geschichten 27
      1. Suppen
        1. Bärlauchsuppe - Vom Waldknoblauch 28
        2. Böhmische Suppe - Gewürze waren teuer! 30
        3. Cioccolati-Suppe - Schokolade - Luxus des 18. Jahrhunderts 32
        4. Kaulisuppe (Karfiolsuppe) - Vom Kauli 34
        5. Kräutersuppe - Der stiftische Kräutergarten 36
        6. Schottsuppe - Vom Schotten 38
      2. Vom Rind
        1. Kälberne Vögel - Wie das Kalbsvögerl zu seinem Namen kam 40
        2. Kalbshaxen - Von den „Kleefüßen" 42
        3. Mostfleisch - Vom Wert eines stiftischen Ochsen 44
        4. Nieren-Brätlein - Vom Baumöl 46
        5. Presollen - Vom Butterschmalz 48
        6. Rost-Brätel - Die Ochsen auf den stiftischen Almen 50
      3. Vom Lamm
        1. Lämmerfleisch in der Sardellensuppen - Vom Weichfleisch 52
        2. Lammschlegel in Ragout - Von den Dienstlämmern 54
        3. Lamm-Karbonadeln in Kräuterkruste - Von Presollen, Carbonädlein und Coteletten 56
      4. Vom Wild
        1. Hirschzemmer - Wie bewahrte man Hirschfleisch auf? 58
        2. Rehschlegel in Cäppri-Soße - Wildbret fuhren 60
      5. Geflügel
        1. Hühnchen mit Morchelsoße - Die Morcheln im Stiftspark 62
        2. Hühnlein mit Sardellen angemacht - Das Hühnerspital 64
        3. Indian in Fricasse - Exotisches Fleisch einst und jetzt 66
      6. Nebenspeisen
        1. Erdäpfelschmarrn - Erdäpfel in der Konventküche 68
        2. Fleischbecherl mit Eierschwammerl - Von der Castrolbästetten und dem Tvmpan 70
        3. Fleischkrapfen - Bauernkost in der Stiftsküche 72
        4. Fleischstrudel - Die gesalzene Mehlspeis 74
        5. Gefüllte Kohlrabi - Gemüse im rauhen Admonttal 76
        6. Gewickeltes Kraut mit Fisch - Von Krauthappeln und Krautschneidern 78
        7. Gurkensoßen - Von den Umurken 80
        8. Heidensterz - Vom Haydenkorn und Türckischen Waiz 82
        9. Mackeroni-Nudeln - Vom Mund- und Röggelmehl 84
        10. Mudelkoch - Die Wiederentdeckung des Mudelkochs 86
        11. Omelette - Von der Kunst, eine Aumelette zu backen 88
        12. Scheiterhaufen - Vom Gesindtisch, Kuchlleut- und Meierhoftisch 90
        13. Schunkenfleckerl - Kein Schweinsbraten und Schweinsschnitzel in der Stiftsküche! 92
        14. Semmelknödel - Von Semmeln, Röggeln und Laibein 94
        15. Vierfärbiger Strudel - Wo bleibt der Paprika? 96
        16. Weinbergschnecken - Die Schneckenfuhren von Wildalpen nach Admont 98
      7. Fisch
        1. Fischpastete - Die Hausenpastete beim Apostelessen 100
        2. Forelle im Gemüsesud - „Salblinng Unnd Ferchen Teicht" 102
        3. Hechten in Schwämmerl-Suppen - Gutes aus stiftischen Wäldern 104
        4. Karpfen gebraten - Kochbuchgeschichten vom Karpfen 106
        5. Karpfen in Zwiebelsoße - Der Karpfenfang im Stiftsteich 108
        6. Karpfennockerl in Schwammerlsoße - Aus dem Teicht-Buch von 1674 110
      8. Salat
        1. Allamoda Salat - Salat zu verzieren 112
        2. Gemischter Salat - Von Wällischen Meeresfrüchten 114
        3. Kapernsalat - Vom Cedri oder Zitronat 116
      9. Süßspeisen
        1. Gebackene Apfelscheiben - Vom Obst im Conventgarten 118
        2. Gogelhopf - Vom Evertragen 120
        3. Hobelscharten - Ein humorvoller Pater Kuchlmeister 122
        4. Linzertorte mit Zimt - Die Torten des Kuchlmeisters 124
        5. Mandelauflauf - Von Specerey und wällischer Wahr 126
        6. Admonter Marzizoni - Die Marzizoni im Kirchenjahr 128
        7. Osterflecken - Die Schwitzkur im stiftischen Backofen 130
        8. Pignoli-Kräpfeln - Von spanischen Winden 132
        9. Admonter Triet - Vom Admonter Triet 134
        10. Wepsennest - Von der griesgrämigen Beschließerin 136
    3. III. Von Tafelfreuden und Küchenlatein 139
      1. Tafelfreuden im Stift Admont 140
      2. Ein wenig Küchenlatein 150
      3. Glossar und Stichwortverzeichnis 152
      4. Quellen und empfehlenswerte Literatur 158
      5. Dank 162
    1. Titelblatt vorne
    2. Vorsatzblatt vorne
    3.  
    4.  
    5. 1
    6. 2
    7. 3
    8. 4
    9. 5
    10. 6
    11. 7
    12. 8
    13. 9
    14. 10
    15. 11
    16. 12
    17. 13
    18. 14
    19. 15
    20. 16
    21. 17
    22. 18
    23. 19
    24. 20
    25. 21
    26. 22
    27. 23
    28. 24
    29. 25
    30. 26
    31. 27
    32. 28
    33. 29
    34. 30
    35. 31
    36. 32
    37. 33
    38. 34
    39. 35
    40. 36
    41. 37
    42. 38
    43. 39
    44. 40
    45. 41
    46. 42
    47. 43
    48. 44
    49. 45
    50. 46
    51. 47
    52. 48
    53. 49
    54. 50
    55. 51
    56. 52
    57. 53
    58. 54
    59. 55
    60. 56
    61. 57
    62. 58
    63. 59
    64. 60
    65. 61
    66. 62
    67. 63
    68. 64
    69. 65
    70. 66
    71. 67
    72. 68
    73. 69
    74. 70
    75. 71
    76. 72
    77. 73
    78. 74
    79. 75
    80. 76
    81. 77
    82. 78
    83. 79
    84. 80
    85. 81
    86. 82
    87. 83
    88. 84
    89. 85
    90. 86
    91. 87
    92. 88
    93. 89
    94. 90
    95. 91
    96. 92
    97. 93
    98. 94
    99. 95
    100. 96
    101. 97
    102. 98
    103. 99
    104. 100
    105. 101
    106. 102
    107. 103
    108. 104
    109. 105
    110. 106
    111. 107
    112. 108
    113. 109
    114. 110
    115. 111
    116. 112
    117. 113
    118. 114
    119. 115
    120. 116
    121. 117
    122. 118
    123. 119
    124. 120
    125. 121
    126. 122
    127. 123
    128. 124
    129. 125
    130. 126
    131. 127
    132. 128
    133. 129
    134. 130
    135. 131
    136. 132
    137. 133
    138. 134
    139. 135
    140. 136
    141. 137
    142. 138
    143. 139
    144. 140
    145. 141
    146. 142
    147. 143
    148. 144
    149. 145
    150. 146
    151. 147
    152. 148
    153. 149
    154. 150
    155. 151
    156. 152
    157. 153
    158. 154
    159. 155
    160. 156
    161. 157
    162. 158
    163. 159
    164. 160
    165. 161
    166. 162
    167. 163
    168.  
    169.  
    170.  
    171. Vorsatzblatt hinten
    172. Titelblatt hinten